09.02.2025, René Rausch

Suchfunktion und Biotope

Als Konsequenz der Aufnahme des Natura 2000-Systems sowie der Biotoptypen Deutschlands und Österreichs wurde die Suchfunktion erweitert. Ab sofort kann in der Suchleiste auch nach Biotopen (z. B. See, Quelle, Hohlweg usw.) gesucht werden.

Außerdem wurden Biotope, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen in einer einzigen Bilderdatenbank aufgenommen. Dadurch kann ein Bild mehreren Biotopen/Lebensräumen usw. zugeordnet werden.

28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Lebensraumtypen NATURA 2000
nach EWG (1992), Ssymank et al. (2021), Ssymank et al. (2022).

 zurück zur Lebensraumtypen-Übersicht

4 Gemäßigte Heide- und Buschvegetation
40 Gemäßigte Heide- und Buschvegetation
4080 Subarktisches Weidengebüsch

Vorkommen in Deutschland: ja  Vorkommen in Österreich: ja

Keine weiteren Untertypen.

Pflanzen-, Flechten- und Algenarten im LRT (56):
[SBG] Aconitum lycoctonum
Gelber Eisenhut
[SBG] Aconitum napellus
Blauer Eisenhut
[SBG] Aconitum variegatum
Bunter Eisenhut
[SBG] Adenostyles alliariae
Grauer Alpendost
[KEN] Adenostyles alpina
Grüner Alpendost
[KEN] Allium victorialis
Allermannsharnisch
[KEN] Alnus alnobetula
Grün-Erle
[KEN] Arabis alpina
Alpen-Gänsekresse
[KEN] Athyrium distentifolium
Gebirgs-Frauenfarn
[KEN] Calamagrostis varia
Berg-Reitgras
[SBG] Carex ferruginea
Rost-Segge
[SBG] Carex sempervirens
Horst-Segge
[SBG] Centaurea montana
Berg-Flockenblume
[KEN] Cicerbita alpina
Alpen-Milchlattich
[KEN] Clematis alpina
Alpen-Waldrebe
[SBG] Cystopteris fragilis
Zerbrechlicher Blasenfarn
[SBG] Dryopteris carthusiana
Dorniger Wurmfarn
[SBG] Dryopteris dilatata
Breitblättriger Dorn-Farn
[SBG] Epilobium alpestre
Quirlblättriges Weidenröschen
[SBG] Geranium sylvaticum
Wald-Storchschnabel
[KEN] Heliosperma pusillum
Kleiner Strahlensame
[KEN] Heracleum elegans
Schöner Wiesen-Bärenklau
[SBG] Homogyne alpina
Alpen-Brandlattich
[SBG] Lilium martagon
Türkenbund-Lilie
[KEN] Lonicera alpigena
Alpen-Heckenkirsche
[KEN] Lonicera caerulea
Blaue Heckenkirsche
[KEN] Lonicera nigra
Schwarze Heckenkirsche
[SBG] Luzula sylvatica
Wald-Hainsimse
[KEN] Peucedanum ostruthium
Meisterwurz
[SBG] Pinus mugo
Bergkiefer
[KEN] Poa hybrida
Bastard-Rispengras
[KEN] Polystichum lonchitis
Lanzen-Schildfarn
[KEN] Ranunculus alpestris
Alpen-Hahnenfuß
[SBG] Rhododendron hirsutum
Bewimperte Alpenrose
[SBG] Rosa pendulina
Gebirgs-Rose
[KEN] Rubus saxatilis
Steinbeere
[SBG] Rumex arifolius
Gebirgs-Ampfer
[KEN] Salix appendiculata
Gebirgs-Weide
[DOM] Salix glabra
Kahle Weide
[DOM] Salix hastata
Spieß-Weide
[DOM] Salix waldsteiniana
Waldsteins Weide
[KEN] Saxifraga androsacea
Mannsschild-Steinbrech
[KEN] Saxifraga rotundifolia
Rundblättriger Steinbrech
[SBG] Senecio nemorensis
Hain-Greiskraut
[SBG] Sesleria caerulea
Kalk-Blaugras
[SBG] Solidago virgaurea
Echte Goldrute
[SBG] Sorbus aria
Mehlbeere
[SBG] Sorbus aucuparia
Vogelbeere
[KEN] Sorbus chamaemespilus
Zwerg-Mehlbeere
[SBG] Vaccinium myrtillus
Heidelbeere
[SBG] Vaccinium uliginosum
Gewöhnliche Rausch-Beere
[SBG] Vaccinium vitis-idaea
Preiselbeere
[KEN] Valeriana montana
Berg-Baldrian
[KEN] Valeriana saxatilis
Felsen-Baldrian
[SBG] Veratrum album
Weißer Germer
[KEN] Viola biflora
Zweiblütiges Veilchen
   
Tabelle 1: Pflanzenarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 25 % Deckung der jeweiligen Schicht. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.

Wirbeltiere, Schmetterlinge, Heuschrecken und Libellen im LRT (15):
[KEN] Acanthis flammea
Birkenzeisig
[BID] Boloria thore
Alpen-Perlmuttfalter
[BID] Capra ibex
Alpen-Steinbock
[BID] Carduelis citrinella
Zitronenzeisig
[BID] Erebia aethiops
Graubindiger Mohrenfalter
[BID] Euphydryas intermedia
Heckenkirschen-Scheckenfalter
[KEN] Lagopus muta
Alpen-Schneehuhn
[SBG] Lepus timidus
Schneehase
[KEN] Miramella alpina
Alpine Gebirgsschrecke
[KEN] Pholidoptera aptera
Alpen-Strauchschrecke
[KEN] Prunella collaris
Alpen-Braunelle
[KEN] Salamandra atra
Alpen-Salamander
[KEN] Sylvia curruca
Klapper-Grasmücke
[KEN] Tetrao tetrix
Birkhuhn
[KEN] Turdus torquatus
Ring-Drossel
Tabelle 2: Tierarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 5 % Abundanz der jeweiligen Tiergruppe. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.

Mögliche Biotoptypen in Deutschland (1) und Österreich (2):
Code Bezeichunung

D 69.07 Knieweidengebüsch
A 9.1.4 Hochmontanes bis subalpines Weidengebüsch über Silikat
A 9.1.5 Hochmontanes bis subalpines Weidengebüsch über Karbonat

D = Deutschland (nach Ssymank 2021, 2022), A = Österreich (nach Essl und Banko, 2015)

Hauptbeeinträchtigungen und -gefährdungen:
Code Einfluss Gefährdungs- bzw. Beeinträchtigungs-Beschreibung

Für diesen LRT bestehen keine Beeinträchtigungen und/oder Gefährdungen von hoher und mittlerer Bedeutung.

Texte für die Gefährdungsbeschreibungen nach Ssymank et al. (2021) und Ssymank et al. (2022).


Literatur:

Essl, F. & Banko, G. (2015). Referenzliste der Biotoptypen Österreichs. Umweltbundesamt, Abteilung biologische Vielfalt und Naturschutz. [Internetdokument]. Abgerufen von https://www.umweltbundesamt.at

Richtlinie 92/43/EWG (1992). Richtlinie 92/43/EWG vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (ABl. L 206 vom 22.7.1992, S. 7). [Internetdokument]. https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CONSLEG:1992L0043:20070101:DE:PDF

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2021). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.1. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/973172.

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2022). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.2. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/971722.