09.02.2025, René Rausch

Suchfunktion und Biotope

Als Konsequenz der Aufnahme des Natura 2000-Systems sowie der Biotoptypen Deutschlands und Österreichs wurde die Suchfunktion erweitert. Ab sofort kann in der Suchleiste auch nach Biotopen (z. B. See, Quelle, Hohlweg usw.) gesucht werden.

Außerdem wurden Biotope, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen in einer einzigen Bilderdatenbank aufgenommen. Dadurch kann ein Bild mehreren Biotopen/Lebensräumen usw. zugeordnet werden.

28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Lebensraumtypen NATURA 2000
nach EWG (1992), Ssymank et al. (2021), Ssymank et al. (2022).

 zurück zur Lebensraumtypen-Übersicht

4 Gemäßigte Heide- und Buschvegetation
40 Gemäßigte Heide- und Buschvegetation
40A0 Subkontinentale peripannonische Gebüsche [PRIORITÄR]

Vorkommen in Deutschland: ja  Vorkommen in Österreich: ja

Keine weiteren Untertypen.

Pflanzen-, Flechten- und Algenarten im LRT (Gesamt: 87, davon hier gelistet: 85)*:
[KEN] Acer monspessulanum
Französischer Ahorn
[KEN] Achillea nobilis
Edle Schafgarbe
[KEN] Allium sphaerocephalon
Kugelköpfiger Lauch
[KEN] Amelanchier ovalis
Gemeine Felsenbirne
[KEN] Anemone sylvestris
Große Anemone
[KEN] Anthericum liliago
Traubige Graslilie
[KEN] Anthericum ramosum
Rispige Graslilie
[KEN] Asparagus officinalis
Gemüsespargel
[BID] Asplenium adiantum-nigrum
Schwarzstieliger Streifenfarn
[BID] Asplenium septentrionale
Nordischer Streifenfarn
[KEN] Astragalus cicer
Kicher-Tragant
[KEN] Berberis vulgaris
Berberitze
[DOM] Brachypodium pinnatum
Fieder-Zwenke
[KEN] Buglossoides purpurocaerulea
Blauroter Steinsame
[KEN] Bupleurum falcatum
Sichelblättriges Hasenohr
[KEN] Carex humilis
Erd-Segge
[KEN] Centaurea scabiosa
Skabiosen-Flockenblume
[KEN] Centaurea stoebe
Rispen-Flockenblume
[KEN] Clematis recta
Aufrechte Waldrebe
[DOM] Cornus mas
Kornelkirsche
[SBG] Cornus sanguinea
Roter Hartriegel
[KEN] Cotoneaster integerrimus
Gewöhnliche Zwerg-Mispel
[KEN] Crataegus monogyna
Eingriffeliger Weißdorn
[BID] Cytisus nigricans
Schwarzwerdender Geißklee
[KEN] Dichloropetalum carvifolia
Kümmelblatt-Haarstrang
[BID] Dictamnus albus
Weißer Diptam
[BID] Eryngium campestre
Feld-Mannstreu
[BID] Euphorbia cyparissias
Zypressen-Wolfsmilch
[KEN] Galatella linosyris
Gold-Aster
[BID] Galeopsis angustifolia
Schmalblättriger Hohlzahn
[BID] Galium glaucum
Blaugrünes Labkraut
[KEN] Galium verum
Echtes Labkraut
[SBG] Genista pilosa
Behaarter Ginster
[SBG] Genista sagittalis
Gewöhnlicher Flügelginster
[KEN] Geranium sanguineum
Blut-Storchschnabel
[KEN] Helianthemum nummularium
Gelbes Sonnenröschen
[SBG] Helleborus foetidus
Stinkende Nieswurz
[KEN] Inula hirta
Rauer Alant
[BID] Jasione montana
Berg-Sandglöckchen
[KEN] Lactuca perennis
Blauer Lattich
[KEN] Ligustrum vulgare
Liguster
[KEN] Melica ciliata
Wimper-Perlgras
[KEN] Melica picta
Buntes Perlgras
[KEN] Melica transsilvanica
Siebenbürgisches Perlgras
[KEN] Melittis melissophyllum
Immenblatt
[KEN] Nepeta nuda
Kahle Katzenminze
[DOM] Origanum vulgare
Echter Dost
[KEN] Oxytropis pilosa
Zottiger Spitzkiel
[KEN] Peucedanum alsaticum
Elsässer Haarstrang
[KEN] Peucedanum cervaria
Hirschwurz-Haarstrang
[KEN] Polygonatum odoratum
Echtes Salamonssiegel
[SBG] Polystichum lonchitis
Lanzen-Schildfarn
[DOM] Prunus fruticosa
Zwerg-Kirsche
[DOM] Prunus mahaleb
Weichsel-Kirsche
[KEN] Rhamnus cathartica
Purgier-Kreuzdorn
[KEN] Rhamnus saxatilis
Felsen-Kreuzdorn
[SBG] Ribes alpinum
Alpen-Johannisbeere
[SBG] Rosa agrestis
Acker-Rose
[KEN] Rosa balsamica
Stumpfblättrige Rose
[SBG] Rosa canina
Hunds-Rose
[KEN] Rosa elliptica
Keilblättrige Rose
[KEN] Rosa gallica
Essig-Rose
[KEN] Rosa marginata
Raublättrige Rose
[KEN] Rosa rubiginosa
Wein-Rose
[SBG] Rosa spinosissima
Bibernell-Rose
[KEN] Rosa villosa
Apfel-Rose
[BID] Rumex scutatus
Schild-Ampfer
[KEN] Securigera varia
Bunte Kronwicke
[KEN] Sedum rupestre
Felsen-Fetthenne
[KEN] Seseli hippomarathrum
Pferde-Dill
[KEN] Seseli libanotis
Berg-Heilwurz
[DOM] Sesleria caerulea
Kalk-Blaugras
[KEN] Silene nutans
Nickendes Leimkraut
[KEN] Sorbus aria
Mehlbeere
[KEN] Sorbus torminalis
Elsbeere
[KEN] Stachys recta
Aufrechter Ziest
[KEN] Tanacetum corymbosum
Straußen-Margerite
[KEN] Teucrium chamaedrys
Edel-Gamander
[KEN] Teucrium montanum
Berg-Gamander
[KEN] Thalictrum minus
Kleine Wiesenraute
[KEN] Thesium bavarum
Berg-Leinblatt
[KEN] Trifolium alpestre
Hügel-Klee
[KEN] Viburnum lantana
Wolliger Schneeball
[KEN] Vincetoxicum hirundinaria
Schwalbenwurz
[KEN] Viola collina
Hügel-Veilchen
       
Tabelle 1: Pflanzenarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 25 % Deckung der jeweiligen Schicht. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.
*Es sind ausschließlich Pflanzenarten gelistet, die bereits in der Datenbank dieses Web-Angebotes verknüpft wurden. Daher bleibt die Auflistung unvollständig.

Wirbeltiere, Schmetterlinge, Heuschrecken und Libellen im LRT (18):
[BID] Anthus trivialis
Baumpieper
[BID] Coronella austriaca
Schlingnatter
[BID] Emberiza cia
Zipp-Ammer
[SBG] Emberiza citrinella
Gold-Ammer
[BID] Ephippiger ephippiger
Westliche Sattelschrecke
[BID] Iphiclides podalirius
Segelfalter
[BID] Lacerta agilis
Zauneidechse
[BID] Lacerta bilineata
Westliche Smaragdeidechse
[KEN] Lanius collurio
Neuntöter
[BID] Leptophyes albovittata
Gestreifte Zartschrecke
[BID] Linaria cannabina
Bluthänfling
[SBG] Prunella modularis
Hecken-Braunelle
[BID] Satyrium acaciae
Kleiner Schlehen-Zipfelfaltetr
[BID] Satyrium pruni
Pflaumen-Zipfelfalter
[BID] Satyrium spini
Kreuzdorn-Zipfelfalter
[BID] Sylvia communis
Dorn-Grasmücke
[BID] Sylvia nisoria
Sperber-Grasmücke
[BID] Thecla betulae
Nierenfleck-Zipfelfalter
Tabelle 2: Tierarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 5 % Abundanz der jeweiligen Tiergruppe. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.

Mögliche Biotoptypen in Deutschland (1) und Österreich (2):
Code Bezeichunung

D 41.01.05.03 Trockenes Zwerg- und Weichselkirschen-Gebüsch
A 8.5.3.1 Karbonat-Felstrockengebüsch
A 8.5.3.3 Thermophiles Trockengebüsch tiefgründiger Standorte

D = Deutschland, A = Österreich

Hauptbeeinträchtigungen und -gefährdungen:
Code Einfluss Gefährdungs- bzw. Beeinträchtigungs-Beschreibung

A05 hoch Beseitigung kleiner Landschaftselemente zur Flurstücksbereinigung (Hecken, Steinwällen, Bülten, offene Gräben, Quellen, Einzelbäume etc.).
A09 mittel intensive Beweidung oder Überweidung (durch Nutztiere).
F07 mittel Sport-, Tourismus und Freizeitaktivitäten.
L02 hoch Veränderung der Artenzusammensetzung durch natürliche Sukzession (ohne durch Land- und Forstwirtschaft induzierte Veränderungen).

Texte für die Gefährdungsbeschreibungen nach Ssymank et al. (2021) und Ssymank et al. (2022).


Literatur:

Richtlinie 92/43/EWG (1992). Richtlinie 92/43/EWG vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (ABl. L 206 vom 22.7.1992, S. 7). [Internetdokument]. https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CONSLEG:1992L0043:20070101:DE:PDF

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2021). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.1. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/973172.

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2022). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.2. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/971722.