09.02.2025, René Rausch

Suchfunktion und Biotope

Als Konsequenz der Aufnahme des Natura 2000-Systems sowie der Biotoptypen Deutschlands und Österreichs wurde die Suchfunktion erweitert. Ab sofort kann in der Suchleiste auch nach Biotopen (z. B. See, Quelle, Hohlweg usw.) gesucht werden.

Außerdem wurden Biotope, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen in einer einzigen Bilderdatenbank aufgenommen. Dadurch kann ein Bild mehreren Biotopen/Lebensräumen usw. zugeordnet werden.

28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Lebensraumtypen NATURA 2000
nach EWG (1992), Ssymank et al. (2021), Ssymank et al. (2022).

 zurück zur Lebensraumtypen-Übersicht

6 Natürliches und naturnahes Grasland
61 Natürliches Grasland
6170 Alpine und subalpine Kalkrasen

Vorkommen in Deutschland: ja  Vorkommen in Österreich: ja

Direkt zugeordnete Untertypen (nächste Ebene): 4

Nächsttiefere Hierarchie-Ebene:
Code Bezeichnung
6171 Geschlossene alpine Kalkrasen
6172 Nacktried-Rasen
6173 Blaugras-Rasen
6174 Kalk-Schneetälchen

Pflanzen-, Flechten- und Algenarten im LRT (Gesamt: 196, davon hier gelistet: 172)*:
[KEN] Achillea atrata
Schwarzrandige Schafgarbe
[SBG] Achillea clavennae
Bittere Schafgarbe
[KEN] Acinos alpinus
Alpen-Steinquendel
[KEN] Agrostis alpina
Alpen-Straußgras
[KEN] Agrostis rupestris
Felsen-Straußgras
[KEN] Agrostis schraderiana
Schilf-Straußgras
[KEN] Alchemilla decumbens
Niederliegender Frauenmantel
[BID] Alchemilla hoppeana
Hoppens Frauenmantel
[KEN] Alchemilla pallens
Blassgrüner Frauenmantel
[KEN] Androsace chamaejasme
Bewimperter Mannsschild
[KEN] Androsace lactea
Milchweißer Mannsschild
[KEN] Anemone narcissiflora
Narzissen-Anemone
[KEN] Antennaria carpatica
Karpaten-Katzenpfötchen
[KEN] Anthyllis vulneraria
Echter Wundklee
[KEN] Arabis caerulea
Blau-Gänsekresse
[KEN] Arabis ciliata
Doldige Gänsekresse
[BID] Arctostaphylos alpina
Alpen-Bärentraube
[KEN] Aster alpinus
Alpen-Aster
[KEN] Astragalus australis
Südlicher Tragant
[KEN] Astragalus frigidus
Gletscher-Tragant
[SBG] Bartsia alpina
Alpen-Helm
[SBG] Bellidiastrum michelii
Alpen-Maßliebchen
[KEN] Biscutella laevigata
Glatt-Brillenschötchen
[KEN] Bistorta vivipara
Knöllchen-Knöterich
[KEN] Brachythecium glareosum
Kies-Kurzbüchsenmoos
[SBG] Buphthalmum salicifolium
Gewöhnliches Ochsenauge
[SBG] Calamagrostis varia
Berg-Reitgras
[KEN] Caloplaca cerina
Wachs-Schönfleck
[KEN] Caloplaca sinapisperma
Senfkorn-Schönfleck
[KEN] Campanula thyrsoides
Strauß-Glockenblume
[KEN] Carduus defloratus
Alpen-Distel
[BID] Carex atrata
Trauer-Segge
[KEN] Carex atrata
Trauer-Segge
[KEN] Carex capillaris
Haarstielige Segge
[DOM] Carex ferruginea
Rost-Segge
[DOM] Carex firma
Polster-Segge
[BID] Carex mucronata
Stachelspitzige Segge
[KEN] Carex myosuroides
Nackt-Ried
[SBG] Carex ornithopodioides
Berg-Vogelfuß-Segge
[KEN] Carex parviflora
Kleinblütige Segge
[KEN] Carex rupestris
Felsen-Segge
[DOM] Carex sempervirens
Horst-Segge
[SBG] Centaurea montana
Berg-Flockenblume
[KEN] Cetraria islandica
Isländisch Moos
[SBG] Cetraria muricata
Dornige Hornflechte
[SBG] Chaerophyllum villarsii
Alpen-Kälberkropf
[KEN] Chamorchis alpina
Zwerg-Stendel
[KEN] Cladonia pyxidata
Gewöhnliche Becherflechte
[KEN] Cladonia symphycarpa
Aufgebogene Becherflechte
[KEN] Comastoma tenellum
Zarter Enzian
[BID] Crepis alpestris
Alpen-Pippau
[KEN] Crepis kerneri
Felsen-Pippau
[KEN] Crepis pontana
Berg-Pippau
[BID] Crepis pyrenaica
Schabenkraut-Pippau
[KEN] Diploschistes muscorum
Moos-Krugflechte
[KEN] Distichium capillaceum
Berg-Zweizeilmoos
[KEN] Distichium inclinatum
Geneigtfrüchtiges Zweizeilmoos
[KEN] Ditrichum flexicaule
Verbogenstieliges Doppelhaarmoos
[BID] Dryas octopetala
Weiße Silberwurz
[KEN] Dryas octopetala
Weiße Silberwurz
[KEN] Encalypta rhaptocarpa
Streifenfrüchtiger Glockenhut
[SBG] Erica carnea
Schnee-Heide
[KEN] Erigeron glabratus
Kahles Berufkraut
[KEN] Erigeron uniflorus
Einköpfiges Berufkraut
[SBG] Euphrasia minima
Zwerg-Augentrost
[KEN] Euphrasia salisburgensis
Salzburger Augentrost
[SBG] Festuca nigricans
Dunkelvioletter Schwingel
[SBG] Festuca norica
Norischer Schwingel
[KEN] Festuca pulchella
Schöner Schwingel
[KEN] Festuca pumila
Niedriger Schwingel
[BID] Festuca rupicaprina
Gämsen-Schwingel
[KEN] Flavocetraria cucullata
Kapuzenflechte
[KEN] Flavocetraria nivalis
Schneeflechte
[KEN] Fulgensia fulgens
Gewöhnliche Feuerflechte
[KEN] Gagea serotina
Späte Falten-Lilie
[KEN] Galium pumilum
Triften-Labkraut
[KEN] Gentiana bavarica
Bayerischer Enzian
[KEN] Gentiana clusii
Clusius-Enzian
[KEN] Gentiana nivalis
Schnee-Enzian
[BID] Gentiana utriculosa
Schlauch-Enzian
[KEN] Gentiana verna
Frühlings-Enzian
[BID] Gentianella aspera
Rauer Kranz-Enzian
[KEN] Gentianopsis ciliata
Gewöhnlicher Fransen-Enzian
[SBG] Geranium sylvaticum
Wald-Storchschnabel
[KEN] Globularia cordifolia
Herzförmige Kugelblume
[KEN] Globularia nudicaulis
Nacktstängelige Kugelblume
[KEN] Gnaphalium hoppeanum
Hoppes Ruhrkraut
[KEN] Hedysarum hedysaroides
Alpen-Süß-Klee
[KEN] Helianthemum alpestre
Alpen-Sonnenröschen
[SBG] Helianthemum nummularium
Gelbes Sonnenröschen
[KEN] Heracleum austriacum
Österreichischer Bärenklau
[BID] Hieracium glabratum
Verkahltes Habichtskraut
[KEN] Hieracium pilosella
Mausohr-Habichtskraut
[KEN] Hieracium valdepilosum
Starkbehaartes Habichtskraut
[KEN] Hieracium villosum
Zottiges Habichtskraut
[SBG] Homogyne alpina
Alpen-Brandlattich
[SBG] Hornungia alpina
Gäms-Kresse
[SBG] Huperzia selago
Tannen-Bärlapp
[KEN] Juncus monanthos
Einblütige Binse
[SBG] Laserpitium latifolium
Breitblättriges Laserkraut
[KEN] Lathyrus laevigatus
Gelbe Platterbse
[KEN] Leontopodium alpinum
Alpen-Edelweiß
[KEN] Leptogium lichenoides
Gefranste Gallertflechte
[SBG] Ligusticum mutellina
Alpen-Mutterwurz
[KEN] Ligusticum mutellinoides
Kleine Mutterwurz
[BID] Luzula glabrata
Kahle Hainsimse
[KEN] Meesia uliginosa
Haar-Bruchmoos
[KEN] Megaspora verrucosa
Warzige Großsporflechte
[KEN] Minuartia gerardi
Alpen-Frühlings-Miere
[KEN] Minuartia sedoides
Zwerg-Miere
[KEN] Mnium thomsonii
Thomsons Sternmoos
[KEN] Myurella julacea
Kätzchenartiges Mäuseschwänzchenmoos
[KEN] Nigritella nigra
Schwarzes Kohlröschen
[KEN] Nigritella rhellicani
Gewöhnliches Kohlröschen
[KEN] Onobrychis montana
Berg-Esparsette
[KEN] Oxytropis montana
Berg-Spitzkiel
[SBG] Parnassia palustris
Sumpf-Herzblatt
[KEN] Pedicularis foliosa
Beblättertes Läusekraut
[KEN] Pedicularis recutita
Gestutztes Läusekraut
[KEN] Pedicularis rostratocapitata
Kopfiges Läusekraut
[KEN] Pedicularis verticillata
Quirlblättriges Läusekraut
[KEN] Peltigera rufescens
Bereifte Schildflechte
[KEN] Phleum alpinum
Alpen-Lieschgras
[KEN] Phleum hirsutum
Matten-Lieschgras
[KEN] Phyteuma orbiculare
Kugelige Teufelskralle
[SBG] Pinguicula alpina
Alpen-Fettkraut
[KEN] Placidium squamulosum
Schuppiges Erdplättchen
[KEN] Plantago atrata
Berg-Wegerich
[SBG] Pleurospermum austriacum
Österreichischer Rippensame
[KEN] Polygala alpestris
Voralpen-Kreuzblume
[KEN] Potentilla brauneana
Zwerg-Fingerkraut
[KEN] Potentilla crantzii
Berg-Fingerkraut
[KEN] Preissia quadrata
Echtes Preissmoos
[SBG] Primula auricula
Aurikel
[SBG] Primula farinosa
Mehlprimel
[KEN] Primula minima
Zwerg-Primel
[KEN] Pulsatilla alpina
Alpen-Kuhschelle
[KEN] Ranunculus alpestris
Alpen-Hahnenfuß
[KEN] Ranunculus breyninus
Gebirgs-Hahnenfuß
[SBG] Rhinanthus glacialis
Grannen-Klappertopf
[KEN] Rhytidium rugosum
Hasenpfotenmoos
[KEN] Rumex nivalis
Schnee-Ampfer
[BID] Salix reticulata
Netz-Weide
[KEN] Salix retusa
Stumpfblättrige Weide
[KEN] Salix serpyllifolia
Quendelblättrige Teppich-Weide
[KEN] Saussurea alpina
Gewöhnliche Alpenscharte
[KEN] Saussurea pygmaea
Zwerg-Alpenscharte
[KEN] Saxifraga androsacea
Mannsschild-Steinbrech
[KEN] Saxifraga caesia
Blaugrüner Steinbrech
[KEN] Saxifraga paniculata
Rispen-Steinbrech
[KEN] Scabiosa lucida
Glanz-Skabiose
[KEN] Sedum atratum
Dunkler Mauerpfeffer
[KEN] Senecio doronicum
Gemswurz-Greiskraut
[KEN] Sesleria caerulea
Kalk-Blaugras
[KEN] Silene acaulis
Stängelloses Leimkraut
[KEN] Soldanella alpina
Alpen-Soldanelle
[KEN] Soldanella minima
Kleinste Soldanelle
[KEN] Thamnolia vermicularis
Echte Würmchenflechte
[KEN] Thesium alpinum
Alpen-Leinblatt
[KEN] Thymus praecox
Frühblühender Thymian
[KEN] Tortella fragilis
Zerbrechliches Spiralzahnmoos
[KEN] Tortella tortuosa
Echtes Gekräuseltes Spiralzahnmoos
[KEN] Tortula norvegica
Drehzahnmoos
[KEN] Traunsteinera globosa
Rosa Kugelorchis
[KEN] Trichostomum brachydontium
Kurzzahn-Haarmundmoos
[KEN] Trisetum spicatum
Ähren-Grannenhafer
[SBG] Vaccinium uliginosum
Gewöhnliche Rausch-Beere
[BID] Valeriana tripteris
Dreiblättriger Baldrian
[KEN] Veronica alpina
Alpen-Ehrenpreis
[KEN] Veronica aphylla
Blattloser Ehrenpreis
[SBG] Vicia sylvatica
Waldwicke
[KEN] Vulpicida tubulosus
Windheiden-Fuchstöter
       
Tabelle 1: Pflanzenarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 25 % Deckung der jeweiligen Schicht. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.
*Es sind ausschließlich Pflanzenarten gelistet, die bereits in der Datenbank dieses Web-Angebotes verknüpft wurden. Daher bleibt die Auflistung unvollständig.

Landwirbeltiere, Schmetterlinge, Heuschrecken und Libellen im LRT (Gesamt: 55, davon hier gelistet: 40)*:
[BID] Alectoris graeca
Steinhuhn
[KEN] Anthus spinoletta
Berg-Pieper
[KEN] Aquila chrysaetos
Steinadler
[KEN] Boloria napaea
Ähnlicher Perlmuttfalter
[KEN] Boloria pales
Alpenmatten-Perlmuttfalter
[BID] Capra ibex
Alpen-Steinbock
[BID] Carduelis citrinella
Zitronenzeisig
[KEN] Coenonympha gardetta
Alpen-Wiesenvögelchen
[KEN] Colias phicomone
Alpen-Gelbling
[BID] Decticus verrucivorus
Warzenbeißer
[BID] Erebia epiphron
Knochs Mohrenfalter
[BID] Erebia gorge
Seidenglanz-Mohrenfalter
[KEN] Erebia manto
Gelbgefleckter Mohrenfalter
[KEN] Erebia meolans
Gelbbinduiger Mohrenfalter
[KEN] Erebia oeme
Doppelaugen-Mohrenfalter
[BID] Erebia pandrose
Graubrauner Mohrenfalter
[BID] Erebia pronoe
Wasser-Mohrenfalter
[KEN] Erebia tyndarus
Schillernder Mohrenfalter
[KEN] Gomphocerus sibiricus
Sibirische Keulenschrecke
[BID] Lagopus muta
Alpen-Schneehuhn
[KEN] Lepus timidus
Schneehase
[KEN] Marmota marmota
Murmeltier
[SBG] Miramella alpina
Alpine Gebirgsschrecke
[BID] Monticola saxatilis
Steinrötel
[BID] Montifringilla nivalis
Schneesperling
[BID] Oenanthe oenanthe
Steinschmätzer
[DOM] Omocestus viridulus
Bunter Grashüpfer
[BID] Podisma pedestris
Gewöhnliche Gebirgsschrecke
[BID] Polyommatus eros
Eros-Bläuling
[KEN] Prunella collaris
Alpen-Braunelle
[BID] Pyrgus alveus
Sonnenröschen-Würfel-Dickkopffalter
[KEN] Pyrgus andromedae
Graumelierter Alpen-Würfel-Dickkopffalter
[BID] Pyrgus cacaliae
Fahlfleckige Alpen-Würfeldickkopf
[KEN] Pyrgus serratulae
Schwarzbrauner Würfel-Dickkopffalter
[KEN] Pyrgus warrenensis
Hochalpen-Würfel-Dickkopffalter
[BID] Salamandra atra
Alpen-Salamander
[BID] Stenobothrus lineatus
Heidegrashüpfer
[BID] Tetrao tetrix
Birkhuhn
[BID] Tetrix bipunctata
Zweipunkt-Dornschrecke
[BID] Vipera berus
Kreuz-Otter
       
Tabelle 2: Tierarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 5 % Abundanz der jeweiligen Tiergruppe. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.
*Es sind ausschließlich Tierarten gelistet, die bereits in der Datenbank dieses Web-Angebotes verknüpft wurden. Daher bleibt die Auflistung unvollständig.

Mögliche Biotoptypen in Deutschland (5) und Österreich (14):
Code Bezeichunung

D 64.01 Kalkschneeboden
D 66.01 Nacktriedrasen
D 66.02 Polsterseggenrasen
D 66.04 Blaugrashalde bzw. -rasen
D 66.05 Rostseggenrasen
A 3.2.1.2.1 Frische basenreiche Magerwiese der Bergstufe
A 3.2.1.2.3 Frische basenreiche Magerweide der Bergstufe
A 3.2.3.1.3 Frische basenreiche Grünlandbrache nährstoffarmer Standorte der Bergstufe
A 4.1.1 Offener Hochgebirgs-Karbonatrasen
A 4.1.1.1 Subalpin-alpiner, offener Hochgebirgs-Karbonatrasen
A 4.1.1.2 Montaner, offener Hochgebirgs-Karbonatrasen
A 4.1.2 Geschlossener Hochgebirgs-Karbonatrasen
A 4.1.4 Staudenreicher Hochgebirgsrasen
A 4.1.4.1 Typischer staudenreicher Hochgebirgsrasen
A 4.1.4.2 Subalpiner Wildheumähder
A 4.1.5 Nacktried-Windkantenrasen
A 4.3.1.2 Karbonat-Rasenschneeboden
A 7.2.1.3 Bestand der Gämsheide über Karbonat
A 7.2.1.4 Bestand der Silberwurz

D = Deutschland, A = Österreich

Hauptbeeinträchtigungen und -gefährdungen:
Code Einfluss Gefährdungs- bzw. Beeinträchtigungs-Beschreibung

A09 mittel intensive Beweidung oder Überweidung (durch Nutztiere).
A10 mittel extensive Beweidung oder nicht ausreichende Beweidung (durch Nutztiere).
L02 mittel Veränderung der Artenzusammensetzung durch natürliche Sukzession (ohne durch Land- und Forstwirtschaft induzierte Veränderungen).

Texte für die Gefährdungsbeschreibungen nach Ssymank et al. (2021) und Ssymank et al. (2022).


Literatur:

Richtlinie 92/43/EWG (1992). Richtlinie 92/43/EWG vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (ABl. L 206 vom 22.7.1992, S. 7). [Internetdokument]. https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CONSLEG:1992L0043:20070101:DE:PDF

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2021). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.1. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/973172.

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2022). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.2. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/971722.