28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Lebensraumtypen NATURA 2000
nach: BfN 2020

 zurück zur Lebensraumtypen-Übersicht

6 Natürliches und naturnahes Grasland
65 Mesophiles Grünland
6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)

Vorkommen in Deutschland: ja  Vorkommen in Österreich: ja

Keine weiteren Untertypen.

Pflanzen-, Flechten- und Algenarten im LRT (229):
[KEN] Achillea millefolium
Gewöhnliche Schafgarbe
[BID] Achillea ptarmica
Sumpf-Schafgarbe
[SBG] Agrimonia eupatoria
Kleiner Odermennig
[DOM] Agrostis capillaris
Rotes Straußgras
[KEN] Agrostis gigantea
Riesen-Straußgras
[SBG] Agrostis stolonifera
Weißes Straußgras
[SBG] Agrostis vinealis
Sand-Straußgras
[BID] Ajuga genevensis
Genfer Günsel
[SBG] Ajuga reptans
Kriechender Günsel
[SBG] Alchemilla glaucescens
Weichhaariger Frauenmantel
[KEN] Alchemilla vulgaris
Gewöhnlicher Frauenmantel
[SBG] Allium scorodoprasum
Schlangen-Lauch
[DOM] Alopecurus pratensis
Wiesen-Fuchsschwanz
[BID] Alopecurus rendlei
Aufgeblasener Fuchsschwanz
[SBG] Anacamptis morio
Kleines Knabenkraut
[SBG] Anemone nemorosa
Busch-Windröschen
[BID] Anthoxanthum odoratum
Gewöhnliches Ruchgras
[SBG] Anthriscus sylvestris
Wiesenkerbel
[BID] Anthyllis vulneraria
Echter Wundklee
[SBG] Anthyllis vulneraria
Echter Wundklee
[SBG] Arabis hirsuta
Rauhaarige Gänsekresse
[DOM] Arrhenatherum elatius
Wiesen-Glatthafer
[SBG] Bellis perennis
Gänseblümchen
[BID] Betonica officinalis
Echte Betonie
[BID] Bistorta officinalis
Schlangen-Knöterich
[SBG] Botrychium lunaria
Echte Mondraute
[SBG] Brachypodium pinnatum
Fieder-Zwenke
[SBG] Brachypodium rupestre
Felsen-Zwenke
[BID] Briza media
Mittleres Zittergras
[SBG] Bromus erectus
Aufrechte Trespe
[SBG] Bromus hordeaceus
Weiche Trespe
[SBG] Bromus racemosus
Trauben-Trespe
[BID] Campanula glomerata
Knäuel-Glockenblume
[KEN] Campanula patula
Wiesen-Glockenblume
[BID] Campanula rapunculus
Rapunzel-Glockenblume
[BID] Campanula rotundifolia
Rundblättrige Glockenblume
[BID] Cardamine pratensis
Wiesen-Schaumkraut
[BID] Carex acuta
Schlank-Segge
[SBG] Carex caryophyllea
Frühlings-Segge
[BID] Carex disticha
Zweizeilige Segge
[BID] Carex flacca
Blaugrüne Segge
[SBG] Carex leporina
Hasenpfoten-Segge
[SBG] Carex montana
Berg-Segge
[SBG] Carex muricata
Sparrige Segge
[BID] Carex pallescens
Bleiche Segge
[SBG] Carex panicea
Hirse-Segge
[SBG] Carex praecox
Frühe Segge
[SBG] Carex sempervirens
Horst-Segge
[SBG] Carex tomentosa
Filz-Segge
[BID] Carex vulpina
Fuchs-Segge
[KEN] Carum carvi
Echter Kümmel
[KEN] Centaurea jacea
Wiesen-Flockenblume
[BID] Centaurea nigra
Schwarze Flockenblume
[BID] Centaurea scabiosa
Skabiosen-Flockenblume
[SBG] Centaurium erythraea
Echtes Tausendgüldenkraut
[SBG] Cerastium arvense
Acker-Hornkraut
[KEN] Cerastium fontanum
Gewöhnliches Hornkraut
[SBG] Cirsium acaulon
Stängellose Distel
[SBG] Cirsium oleraceum
Kohl-Kratzdistel
[BID] Cirsium palustre
Sumpf-Kratzdistel
[BID] Colchicum autumnale
Herbstzeitlose
[KEN] Crepis biennis
Wiesen-Pippau
[SBG] Crepis capillaris
Kleinköpfiger Pippau
[SBG] Crepis mollis
Weichhaariger Pippau
[BID] Cynosurus cristatus
Wiesen-Kammgras
[DOM] Dactylis glomerata
Gewöhnliches Knäuelgras
[SBG] Dactylorhiza majalis
Breitblättriges Knabenkraut
[BID] Danthonia decumbens
Dreizahn
[KEN] Daucus carota
Wilde Möhre
[BID] Deschampsia cespitosa
Rasen-Schmiele
[SBG] Dianthus carthusianorum
Karthäuser-Nelke
[SBG] Dianthus deltoides
Heide-Nelke
[KEN] Dichloropetalum carvifolia
Kümmelblatt-Haarstrang
[BID] Equisetum palustre
Sumpf-Schachtelhalm
[SBG] Euphorbia cyparissias
Zypressen-Wolfsmilch
[BID] Euphorbia esula
Esels-Wolfsmilch
[BID] Euphorbia palustris
Sumpf-Wolfsmilch
[SBG] Euphrasia officinalis
Wiesen-Augentrost
[SBG] Festuca arundinacea
Rohr-Schwingel
[SBG] Festuca guestfalica
Lémans Schwingel
[SBG] Festuca pratensis
Wiesen-Schwingel
[DOM] Festuca rubra
Rot-Schwingel
[SBG] Festuca rubra
Rot-Schwingel
[SBG] Filipendula ulmaria
Echtes Mädesüß
[SBG] Filipendula vulgaris
Kleines Mädesüß
[SBG] Fritillaria meleagris
Schachblume
[KEN] Galium album
Weißes Labkraut
[SBG] Galium boreale
Nordisches Labkraut
[KEN] Galium mollugo
Wiesen-Labkraut
[SBG] Galium pumilum
Triften-Labkraut
[SBG] Galium saxatile
Harzer Labkraut
[SBG] Galium uliginosum
Moor-Labkraut
[BID] Galium verum
Echtes Labkraut
[BID] Galium x pomeranicum
Weißgelbes Labkraut
[SBG] Genista tinctoria
Färber-Ginster
[BID] Geum rivale
Bach-Nelkenwurz
[SBG] Glechoma hederacea
Gundermann
[SBG] Gymnadenia conopsea
Mücken-Händelwurz
[SBG] Helictochloa pratensis
Echter Wiesenhafer
[KEN] Helictotrichon pubescens
Flaumiger Wiesenhafer
[KEN] Heracleum sphondylium
Wiesen-Bärenklau
[SBG] Hieracium lactucella
Geöhrtes Habichtskraut
[SBG] Hieracium pilosella
Mausohr-Habichtskraut
[SBG] Hieracium umbellatum
Doldiges Habichtskraut
[DOM] Holcus lanatus
Wolliges Honiggras
[SBG] Hypericum maculatum
Geflecktes Johanniskraut
[BID] Hypochaeris radicata
Gewöhnliches Ferkelkraut
[BID] Inula britannica
Wiesen-Alant
[BID] Juncus acutiflorus
Spitzblütige Binse
[SBG] Juncus conglomeratus
Knäuel-Binse
[SBG] Juncus effusus
Flatter-Binse
[KEN] Knautia arvensis
Wiesen-Witwenblume
[SBG] Koeleria macrantha
Zierliches Schillergras
[SBG] Koeleria pyramidata
Gemeine Kamm-Schmiele
[SBG] Lathyrus linifolius
Berg-Platterbse
[BID] Lathyrus palustris
Sumpf-Platterbse
[KEN] Lathyrus pratensis
Wiesen-Platterbse
[KEN] Leontodon hispidus
Steifhaariger Löwenzahn
[SBG] Leontodon saxatilis
Fels-Löwenzahn
[KEN] Leucanthemum vulgare
Magerwiesen-Margerite
[SBG] Linum catharticum
Wiesen-Lein
[SBG] Listera ovata
Großes Zweiblatt
[SBG] Lolium perenne
Deutsches Weidelgras
[KEN] Lotus corniculatus
Gewöhnlicher Hornklee
[SBG] Lotus pedunculatus
Sumpf-Hornklee
[BID] Luzula campestris
Feld-Hainsimse
[BID] Luzula multiflora
Vielblütige Hainsimse
[BID] Lychnis flos-cuculi
Kuckucks-Lichtnelke
[SBG] Lychnis viscaria
Gewöhnliche Pechnelke
[BID] Lysimachia nummularia
Pfennigkraut
[BID] Lysimachia vulgaris
Gewöhnlicher Gilbweiderich
[BID] Lythrum salicaria
Gewöhnlicher Blutweiderich
[BID] Malva moschata
Moschus-Malve
[SBG] Medicago lupulina
Hopfen-Schneckenklee
[BID] Molinia caerulea
Blaues Pfeifengras
[SBG] Myosotis discolor
Buntes Vergissmeinnicht
[SBG] Myosotis nemorosa
Hain-Vergissmeinnicht
[SBG] Myosotis scorpioides
Sumpf-Vergissmeinnicht
[KEN] Narcissus radiiflorus
Stern-Narzisse
[SBG] Noccaea caerulescens
Gebirgs-Hellerkraut
[SBG] Oenanthe peucedanifolia
Haarstrangblättriger Wasserfenchel
[BID] Onobrychis viciifolia
Saat-Esparsette
[SBG] Ononis repens
Kriechende Hauhechel
[SBG] Ononis spinosa
Dornige Hauhechel
[SBG] Ophioglossum vulgatum
Gewöhnliche Natternzunge
[SBG] Ophrys apifera
Bienen-Ragwurz
[SBG] Orchis mascula
Männliches Knabenkraut
[KEN] Ornithogalum umbellatum
Dolden-Milchstern
[BID] Pastinaca sativa
Pastinake
[BID] Peucedanum officinale
Echter Haarstrang
[SBG] Peucedanum oreoselinum
Berg-Haarstrang
[SBG] Phleum pratense
Wiesen-Lieschgras
[SBG] Phyteuma nigrum
Schwarze Teufelskralle
[SBG] Phyteuma orbiculare
Kugelige Teufelskralle
[SBG] Phyteuma spicatum
Ährige Teufelskralle
[KEN] Pimpinella major
Große Bibernelle
[SBG] Pimpinella saxifraga
Kleine Bibernelle
[SBG] Plantago lanceolata
Spitz-Wegerich
[SBG] Plantago media
Mittlerer Wegerich
[SBG] Platanthera bifolia
Weiße Waldhyazinthe
[SBG] Platanthera chlorantha
Grünliche Waldhyazinthe
[SBG] Poa pratensis
Wiesen-Rispengras
[SBG] Poa trivialis
Gewöhnliches Rispengras
[SBG] Polygala calcarea
Kalk-Kreuzblume
[SBG] Polygala comosa
Schopfige Kreuzblume
[BID] Polygala vulgaris
Gewöhnliche Kreuzblume
[SBG] Potentilla erecta
Blutwurz
[SBG] Potentilla reptans
Kriechendes Fingerkraut
[SBG] Potentilla sterilis
Erdbeer-Fingerkraut
[SBG] Primula elatior
Hohe Schlüsselblume
[BID] Primula veris
Echte Schlüsselblume
[SBG] Prunella vulgaris
Kleine Braunelle
[KEN] Ranunculus acris
Scharfer Hahnenfuß
[SBG] Ranunculus auricomus
Gold-Hahnenfuß
[BID] Ranunculus bulbosus
Knolliger Hahnenfuß
[BID] Ranunculus polyanthemos
Vielblütiger Hahnenfuß
[SBG] Ranunculus repens
Kriechender Hahnenfuß
[BID] Ranunculus sardous
Sardischer Hahnenfuß
[KEN] Rhinanthus alectorolophus
Zottiger Klappertopf
[SBG] Rhinanthus glacialis
Grannen-Klappertopf
[SBG] Rhinanthus minor
Kleiner Klappertopf
[KEN] Rhinanthus serotinus
Großer Klappertopf
[KEN] Rumex acetosa
Großer Sauerampfer
[SBG] Rumex acetosella
Kleiner Sauerampfer
[BID] Rumex thyrsiflorus
Straußblütiger Ampfer
[BID] Salvia pratensis
Wiesen-Salbei
[SBG] Sanguisorba minor
Kleiner Wiesenknopf
[KEN] Sanguisorba officinalis
Großer Wiesenknopf
[BID] Saxifraga granulata
Knöllchen-Steinbrech
[BID] Scabiosa columbaria
Tauben-Skabiose
[KEN] Scorzoneroides autumnalis
Herbst-Löwenzahn
[BID] Securigera varia
Bunte Kronwicke
[SBG] Selinum carvifolia
Kümmel-Silge
[SBG] Senecio aquaticus
Wasser-Greiskraut
[SBG] Senecio jacobaea
Jakobs-Greiskraut
[SBG] Serratula tinctoria
Färber-Scharte
[SBG] Silaum silaus
Gewöhnliche Wiesensilge
[SBG] Silene vulgaris
Taubenkropf-Leimkraut
[BID] Stachys palustris
Sumpf-Ziest
[KEN] Stellaria graminea
Gras-Sternmiere
[SBG] Succisa pratensis
Gewöhnlicher Teufelsabbiss
[BID] Symphytum officinale
Echter Beinwell
[DOM] Taraxacum officinale
Gemeiner Löwenzahn
[SBG] Thalictrum flavum
Gelbe Wiesenraute
[BID] Thalictrum minus
Kleine Wiesenraute
[SBG] Thymus pulegioides
Breitblättriger Thymian
[KEN] Tragopogon orientalis
Östlicher Wiesenbocksbart
[KEN] Tragopogon pratensis
Gewöhnlicher Wiesenbocksbart
[SBG] Trifolium campestre
Feld-Klee
[KEN] Trifolium dubium
Faden-Klee
[BID] Trifolium fragiferum
Erdbeer-Klee
[SBG] Trifolium hybridum
Schweden-Klee
[SBG] Trifolium montanum
Berg-Klee
[SBG] Trifolium ochroleucon
Blassgelber Klee
[DOM] Trifolium pratense
Wiesenklee
[SBG] Trifolium repens
Weißklee
[BID] Triglochin palustre
Sumpf-Dreizack
[SBG] Trisetum flavescens
Wiesen-Goldhafer
[KEN] Veronica chamaedrys
Gamander-Ehrenpreis
[SBG] Veronica chamaedrys
Gamander-Ehrenpreis
[SBG] Veronica officinalis
Echter Ehrenpreis
[SBG] Veronica serpyllifolia
Quendel-Ehrenpreis
[SBG] Veronica teucrium
Großer Ehrenpreis
[SBG] Vicia angustifolia
Schmalblättrige Wicke
[SBG] Vicia cracca
Vogel-Wicke
[SBG] Vicia sativa
Saat-Wicke
[SBG] Vicia sepium
Zaunwicke
[SBG] Viola canina
Hunds-Veilchen
[SBG] Viola tricolor
Wildes Stiefmütterchen
       
Tabelle 1: Pflanzenarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 25 % Deckung der jeweiligen Schicht. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.

Landwirbeltiere, Schmetterlinge, Heuschrecken und Libellen im LRT (Gesamt: 69, davon hier gelistet: 66)*:
[KEN] Adscita geryon
Sonnenröschen-Grünwidderchen
[KEN] Adscita statices
Ampfer-Grünwidderchen
[SBG] Alauda arvensis
Feldlerche
[SBG] Anthocharis cardamines
Aurorafalter
[BID] Anthus pratensis
Wiesenpieper
[BID] Argynnis niobe
Mittlerer Perlmuttfalter
[BID] Aricia agestis
Kleiner Sonnenröschen-Bläuling
[BID] Athene noctua
Steinkauz
[BID] Boloria dia
Magerrasen-Perlmuttfalter
[BID] Brenthis ino
Mädesüß-Perlmuttfalter
[BID] Carcharodus alceae
Malven-Dickkopffalter
[BID] Carterocephalus palaemon
Gelbwürfeliger Dickkopffalter
[BID] Chorthippus apricarius
Feldgrashüpfer
[SBG] Chorthippus biguttulus
Nachtigall-Grashüpfer
[KEN] Chorthippus dorsatus
Wiesengrashüpfer
[BID] Coenonympha arcania
Weißbindiges Wiesenvögelchen
[BID] Coenonympha glycerion
Rotbraunes Wiesenvögelchen
[KEN] Coenonympha glycerion
Rotbraunes Wiesenvögelchen
[BID] Colias hyale
Goldene Acht
[KEN] Coturnix coturnix
Wachtel
[BID] Crex crex
Wachtelkönig
[BID] Cupido minimus
Zwerg-Bläuling
[BID] Cyaniris semiargus
Rotklee-Bläuling
[BID] Decticus verrucivorus
Warzenbeißer
[BID] Emberiza calandra
Grau-Ammer
[BID] Erebia medusa
Rundaugen-Mohrenfalter
[KEN] Eupithecia pimpinellata
Bibernellen-Blütenspanner
[KEN] Eupithecia plumbeolata
Wachtelweizen-Blütenspanner
[KEN] Eupithecia pygmaeata
Zwerg-Blütenspanner
[BID] Gryllus campestris
Feldgrille
[BID] Hesperia comma
Komma-Dickkopffalter
[BID] Heteropterus morpheus
Spiegelfleck-Dickkopffalter
[BID] Isophya krausii
Gemeine Plumpschrecke
[BID] Jynx torquilla
Wendehals
[BID] Lanius excubitor
Raubwürger
[BID] Lycaena alciphron
Violetter Feuerfalter
[BID] Lycaena dispar
Großer Feuerfalter
[BID] Lycaena tityrus
Brauner Feuerfalter
[DOM] Lythria cruentaria
Ampfer-Purpurspanner
[SBG] Maniola jurtina
Großes Ochsenauge
[BID] Mecostethus parapleurus
Lauchschrecke
[KEN] Melanargia galathea
Schachbrett
[BID] Melitaea athalia
Wachtelweizen-Scheckenfalter
[BID] Melitaea cinxia
Wegerich-Scheckenfalter
[BID] Melitaea parthenoides
Westlicher Scheckenfalter
[BID] Motacilla flava
Wiesen-Schafstelze
[SBG] Ochlodes sylvanus
Rostfarbener Dickkopf-Falter
[KEN] Papilio machaon
Schwalbenschwanz
[BID] Perdix perdix
Rebhuhn
[BID] Pernis apivorus
Wespenbussard
[KEN] Phengaris nausithous
Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling
[KEN] Phengaris teleius
Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling
[BID] Plebejus argus
Geißklee-Bläuling
[BID] Polyommatus amandus
Vogelwicken-Bläuling
[BID] Polyommatus thersites
Esparsetten-Bläuling
[KEN] Polysarcus denticauda
Wanstschrecke
[SBG] Pseudochorthippus parallelus
Gemeiner Grashüpfer
[BID] Pyrgus malvae
Kleiner Würfel-Dickkopffalter
[BID] Roeseliana roeselii
Roesels Beißschrecke
[KEN] Saxicola rubetra
Braunkehlchen
[BID] Siona lineata
Hartheu-Spanner
[KEN] Tetrix undulata
Gemeine Dornschrecke
[BID] Thymelicus acteon
Mattscheckiger Braun-Dickkopffalter
[SBG] Thymelicus lineola
Schwarzkolbiger Braun-Dickkopffalter
[BID] Zygaena carniolica
Esparsetten-Widderchen
[BID] Zygaena filipendulae
Sechsfleck-Widderchen
Tabelle 2: Tierarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 5 % Abundanz der jeweiligen Tiergruppe. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.
*Es sind ausschließlich Tierarten gelistet, die bereits in der Datenbank dieses Web-Angebotes verknüpft wurden. Daher bleibt die Auflistung unvollständig.

Mögliche Biotoptypen in Deutschland (4) und Österreich (5):
Code Bezeichunung

D 34.07.01 Artenreiches, frisches Grünland in tieferen Lagen
D 34.07.01.01 Artenreiche, frische Mähwiese in tieferen Lagen
D 34.07.01.02 Artenreiche, frische (Mäh-)Weide in tieferen Lagen
D 34.07.01.03 Artenreiche, frische Grünlandbrache in tieferen Lagen
A 3.2.1.1.1 Frische basenreiche Magerwiese der Tieflagen
A 3.2.2.1.1 Frische, artenreiche Fettwiese der Tieflagen
A 3.2.3.1.1 Frische basenreiche Grünlandbrache nährstoffarmer Standorte der Tieflagen
A 3.2.3.2.1 Frische Grünlandbrache nährstoffreicher Standorte der Tieflagen
A 5.2.1.2 Grünland-Ackerrain

D = Deutschland, A = Österreich

Hauptbeeinträchtigungen und -gefährdungen:
Code Einfluss Gefährdungs- bzw. Beeinträchtigungs-Beschreibung

A02 hoch Umwandlung eines landwirtschaftlichen Nutzungstyps in einen anderen (ausgenommen Entwässerung und Abbrennen).
A06 mittel Aufgabe des Grünlandmanagements (Einstellung der Beweidung oder der Mahd).
A08 hoch Mähen von Grünland (Mahdzeitpunkt, -häufigkeit, unangepasster Maschineneinsatz, kein Abtransport des Mahdguts, Mulchen).
A09 hoch intensive Beweidung oder Überweidung (durch Nutztiere).
A10 mittel extensive Beweidung oder nicht ausreichende Beweidung (durch Nutztiere).
A19 hoch Ausbringung natürlicher Düngemittel auf landwirtschaftliche Flächen.
A20 hoch Ausbringung synthetischer (mineralischer) Düngemittel auf landwirtschaftliche Flächen.
A21 mittel Anwendung von chemischen Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft.
A35 mittel Anbau landwirtschaftlicher Nutzpflanzen zur Erzeugung erneuerbarer Energien.
F01 mittel Umwandlung anderer Landnutzungsflächen in Wohn-, Siedlungs- oder Erholungsgebiete (ausgenommen Entwässerung und Modifikationen der Küstenlinie und -bedingungen oder Ästuare).
I02 mittel Andere invasive gebietsfremde Arten ohne EU-weite Bedeutung.
I04 mittel Problematische heimische Pflanzen- und Tierarten.
L02 mittel Veränderung der Artenzusammensetzung durch natürliche Sukzession (ohne durch Land- und Forstwirtschaft induzierte Veränderungen).

Texte für die Gefährdungsbeschreibungen nach Ssymank et al. (2021) und Ssymank et al. (2022).


Literatur:

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2021). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.1. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/973172.

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2022). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.2. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/971722.