09.02.2025, René Rausch

Suchfunktion und Biotope

Als Konsequenz der Aufnahme des Natura 2000-Systems sowie der Biotoptypen Deutschlands und Österreichs wurde die Suchfunktion erweitert. Ab sofort kann in der Suchleiste auch nach Biotopen (z. B. See, Quelle, Hohlweg usw.) gesucht werden.

Außerdem wurden Biotope, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen in einer einzigen Bilderdatenbank aufgenommen. Dadurch kann ein Bild mehreren Biotopen/Lebensräumen usw. zugeordnet werden.

28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Lebensraumtypen NATURA 2000
nach EWG (1992), Ssymank et al. (2021), Ssymank et al. (2022).

 zurück zur Lebensraumtypen-Übersicht

6 Natürliches und naturnahes Grasland
65 Mesophiles Grünland
6520 Berg-Mähwiesen

Vorkommen in Deutschland: ja  Vorkommen in Österreich: ja

Keine weiteren Untertypen.

Pflanzen-, Flechten- und Algenarten im LRT (153):
[SBG] Achillea millefolium
Gewöhnliche Schafgarbe
[DOM] Agrostis capillaris
Rotes Straußgras
[KEN] Alchemilla glaucescens
Weichhaariger Frauenmantel
[KEN] Alchemilla monticola
Bergwiesen-Frauenmantel
[KEN] Alchemilla plicata
Falten-Frauenmantel
[KEN] Alchemilla vulgaris
Gewöhnlicher Frauenmantel
[KEN] Alchemilla xanthochlora
Kleinblütiger Frauenmantel
[SBG] Anemone nemorosa
Busch-Windröschen
[BID] Anthoxanthum odoratum
Gewöhnliches Ruchgras
[KEN] Arabidopsis halleri
Hallersche Schaumkresse
[SBG] Arabis hirsuta
Rauhaarige Gänsekresse
[BID] Arnica montana
Arnika
[KEN] Astrantia major
Große Sterndolde
[BID] Betonica officinalis
Echte Betonie
[KEN] Bistorta officinalis
Schlangen-Knöterich
[SBG] Briza media
Mittleres Zittergras
[SBG] Campanula glomerata
Knäuel-Glockenblume
[KEN] Campanula patula
Wiesen-Glockenblume
[SBG] Campanula rotundifolia
Rundblättrige Glockenblume
[KEN] Campanula scheuchzeri
Scheuchzers Glockenblume
[SBG] Carex caryophyllea
Frühlings-Segge
[SBG] Carex ferruginea
Rost-Segge
[BID] Carex leporina
Hasenpfoten-Segge
[SBG] Carex montana
Berg-Segge
[SBG] Carex pallescens
Bleiche Segge
[KEN] Carum carvi
Echter Kümmel
[BID] Centaurea montana
Berg-Flockenblume
[KEN] Centaurea nigra
Schwarze Flockenblume
[SBG] Centaurea nigra
Schwarze Flockenblume
[KEN] Centaurea pseudophrygia
Perücken-Flockenblume
[BID] Centaurea scabiosa
Skabiosen-Flockenblume
[KEN] Chaerophyllum hirsutum
Behaarter Kälberkropf
[KEN] Chaerophyllum villarsii
Alpen-Kälberkropf
[KEN] Cirsium heterophyllum
Verschiedenblättrige Kratzdistel
[SBG] Colchicum autumnale
Herbstzeitlose
[KEN] Crepis mollis
Weichhaariger Pippau
[BID] Crepis paludosa
Sumpf-Pippau
[KEN] Crocus vernus
Frühlings-Krokus
[DOM] Cynosurus cristatus
Wiesen-Kammgras
[SBG] Dactylorhiza maculata
Geflecktes Knabenkraut
[SBG] Dactylorhiza majalis
Breitblättriges Knabenkraut
[SBG] Dactylorhiza sambucina
Holunder-Knabenkraut
[SBG] Danthonia decumbens
Dreizahn
[SBG] Dianthus deltoides
Heide-Nelke
[SBG] Euphrasia officinalis
Wiesen-Augentrost
[SBG] Festuca guestfalica
Lémans Schwingel
[SBG] Festuca nigrescens
Horst-Rot-Schwingel
[DOM] Festuca rubra
Rot-Schwingel
[BID] Filipendula vulgaris
Kleines Mädesüß
[SBG] Galium boreale
Nordisches Labkraut
[SBG] Galium pumilum
Triften-Labkraut
[SBG] Galium saxatile
Harzer Labkraut
[SBG] Galium verum
Echtes Labkraut
[SBG] Genista tinctoria
Färber-Ginster
[DOM] Geranium sylvaticum
Wald-Storchschnabel
[SBG] Gymnadenia conopsea
Mücken-Händelwurz
[SBG] Helictotrichon pubescens
Flaumiger Wiesenhafer
[KEN] Heracleum sphondylium
Wiesen-Bärenklau
[BID] Hieracium aurantiacum
Orangerotes Habichtskraut
[BID] Hieracium caespitosum
Wiesen-Habichtskraut
[BID] Hieracium floribundum
Reichblütiges Habichtskraut
[KEN] Hieracium iseranum
Isergebirgs-Habichtskraut
[SBG] Hieracium lachenalii
Gewöhnliches Habichtskraut
[BID] Hieracium lactucella
Geöhrtes Habichtskraut
[BID] Hieracium pilosella
Mausohr-Habichtskraut
[SBG] Hieracium umbellatum
Doldiges Habichtskraut
[DOM] Holcus lanatus
Wolliges Honiggras
[KEN] Hypericum maculatum
Geflecktes Johanniskraut
[SBG] Hypochaeris maculata
Geflecktes Ferkelkraut
[SBG] Hypochaeris radicata
Gewöhnliches Ferkelkraut
[BID] Juncus filiformis
Faden-Binse
[KEN] Knautia arvensis
Wiesen-Witwenblume
[SBG] Koeleria pyramidata
Gemeine Kamm-Schmiele
[SBG] Laserpitium latifolium
Breitblättriges Laserkraut
[BID] Lathyrus linifolius
Berg-Platterbse
[KEN] Leontodon hispidus
Steifhaariger Löwenzahn
[KEN] Leucanthemum ircutianum
Fettwiesen-Margerite
[KEN] Leucanthemum vulgare
Magerwiesen-Margerite
[SBG] Lilium bulbiferum
Feuer-Lilie
[SBG] Lilium martagon
Türkenbund-Lilie
[BID] Linum catharticum
Wiesen-Lein
[SBG] Lotus corniculatus
Gewöhnlicher Hornklee
[BID] Luzula campestris
Feld-Hainsimse
[SBG] Luzula luzuloides
Weißliche Hainsimse
[BID] Luzula multiflora
Vielblütige Hainsimse
[SBG] Lychnis flos-cuculi
Kuckucks-Lichtnelke
[KEN] Malva moschata
Moschus-Malve
[DOM] Meum athamanticum
Bärwurz
[KEN] Muscari botryoides
Kleine Traubenhyazinthe
[SBG] Myosotis nemorosa
Hain-Vergissmeinnicht
[SBG] Myosotis sylvatica
Wald-Vergissmeinnicht
[KEN] Narcissus radiiflorus
Stern-Narzisse
[SBG] Nardus stricta
Borstgras
[BID] Noccaea caerulescens
Gebirgs-Hellerkraut
[BID] Orchis mascula
Männliches Knabenkraut
[BID] Phleum alpinum
Alpen-Lieschgras
[KEN] Phyteuma betonicifolium
Ziestblättrige Teufelskralle
[KEN] Phyteuma nigrum
Schwarze Teufelskralle
[BID] Phyteuma orbiculare
Kugelige Teufelskralle
[KEN] Phyteuma spicatum
Ährige Teufelskralle
[SBG] Picris hieracioides
Gewöhnliches Bitterkraut
[KEN] Pimpinella major
Große Bibernelle
[SBG] Pimpinella saxifraga
Kleine Bibernelle
[SBG] Plantago lanceolata
Spitz-Wegerich
[SBG] Plantago media
Mittlerer Wegerich
[SBG] Platanthera bifolia
Weiße Waldhyazinthe
[SBG] Platanthera chlorantha
Grünliche Waldhyazinthe
[KEN] Poa chaixii
Wald-Rispengras
[KEN] Poa hybrida
Bastard-Rispengras
[SBG] Polygala vulgaris
Gewöhnliche Kreuzblume
[BID] Potentilla erecta
Blutwurz
[SBG] Primula elatior
Hohe Schlüsselblume
[SBG] Primula veris
Echte Schlüsselblume
[BID] Pseudorchis albida
Weiße Höswurz
[SBG] Ranunculus acris
Scharfer Hahnenfuß
[SBG] Ranunculus nemorosus
Hain-Hahnenfuß
[SBG] Ranunculus polyanthemos
Vielblütiger Hahnenfuß
[KEN] Rhinanthus alectorolophus
Zottiger Klappertopf
[BID] Rhinanthus glacialis
Grannen-Klappertopf
[SBG] Rhinanthus minor
Kleiner Klappertopf
[SBG] Rhinanthus serotinus
Großer Klappertopf
[SBG] Rumex acetosa
Großer Sauerampfer
[SBG] Rumex arifolius
Gebirgs-Ampfer
[BID] Salvia pratensis
Wiesen-Salbei
[SBG] Sanguisorba minor
Kleiner Wiesenknopf
[SBG] Sanguisorba officinalis
Großer Wiesenknopf
[BID] Saxifraga granulata
Knöllchen-Steinbrech
[SBG] Scabiosa columbaria
Tauben-Skabiose
[BID] Selinum carvifolia
Kümmel-Silge
[BID] Serratula tinctoria
Färber-Scharte
[KEN] Silene dioica
Rote Lichtnelke
[SBG] Silene vulgaris
Taubenkropf-Leimkraut
[KEN] Stellaria graminea
Gras-Sternmiere
[SBG] Succisa pratensis
Gewöhnlicher Teufelsabbiss
[BID] Thesium pyrenaicum
Wiesen-Leinblatt
[BID] Thymus praecox
Frühblühender Thymian
[SBG] Thymus pulegioides
Breitblättriger Thymian
[SBG] Tragopogon pratensis
Gewöhnlicher Wiesenbocksbart
[SBG] Traunsteinera globosa
Rosa Kugelorchis
[KEN] Trifolium alpestre
Hügel-Klee
[BID] Trifolium aureum
Gold-Klee
[BID] Trifolium badium
Braun-Klee
[SBG] Trifolium montanum
Berg-Klee
[SBG] Trifolium pratense
Wiesenklee
[SBG] Trifolium repens
Weißklee
[DOM] Trisetum flavescens
Wiesen-Goldhafer
[KEN] Trisetum flavescens
Wiesen-Goldhafer
[KEN] Trollius europaeus
Trollblume
[SBG] Valeriana excelsa
Kriech-Baldrian
[SBG] Veronica officinalis
Echter Ehrenpreis
[SBG] Viola hirta
Raues Veilchen
[SBG] Viola tricolor
Wildes Stiefmütterchen
[SBG] Willemetia stipitata
Gestielter Kronenlattich
Tabelle 1: Pflanzenarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 25 % Deckung der jeweiligen Schicht. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.

Landwirbeltiere, Schmetterlinge, Heuschrecken und Libellen im LRT (Gesamt: 34, davon hier gelistet: 32)*:
[KEN] Anthus pratensis
Wiesenpieper
[KEN] Anthus spinoletta
Berg-Pieper
[BID] Argynnis aglaja
Großer Perlmuttfalter
[KEN] Argynnis niobe
Mittlerer Perlmuttfalter
[BID] Boloria selene
Braunfleckiger Perlmuttfalter
[KEN] Chorthippus dorsatus
Wiesengrashüpfer
[BID] Coenonympha glycerion
Rotbraunes Wiesenvögelchen
[KEN] Crex crex
Wachtelkönig
[BID] Cyaniris semiargus
Rotklee-Bläuling
[KEN] Decticus verrucivorus
Warzenbeißer
[KEN] Erebia medusa
Rundaugen-Mohrenfalter
[BID] Euphydryas aurinia
Goldener Scheckenfalter
[BID] Isophya krausii
Gemeine Plumpschrecke
[BID] Lasiommata maera
Braunauge
[BID] Lycaena alciphron
Violetter Feuerfalter
[BID] Lycaena hippothoe
Lilagold-Feuerfalter
[BID] Lycaena tityrus
Brauner Feuerfalter
[BID] Lycaena virgaureae
Dukatenfalter
[BID] Melitaea athalia
Wachtelweizen-Scheckenfalter
[DOM] Omocestus viridulus
Bunter Grashüpfer
[KEN] Phengaris nausithous
Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling
[KEN] Phengaris teleius
Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling
[BID] Polyommatus amandus
Vogelwicken-Bläuling
[SBG] Polyommatus icarus
Hauhechel-Bläuling
[KEN] Polysarcus denticauda
Wanstschrecke
[BID] Pseudochorthippus montanus
Sumpfgrashüpfer
[BID] Saxicola rubetra
Braunkehlchen
[KEN] Saxicola rubetra
Braunkehlchen
[BID] Stauroderus scalaris
Gebirgsgrashüpfer
[BID] Stenobothrus lineatus
Heidegrashüpfer
[SBG] Tettigonia cantans
Zwitscherschrecke
[SBG] Thymelicus sylvestris
Braunkolbiger Braun-Dickkopffalter
   
Tabelle 2: Tierarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 5 % Abundanz der jeweiligen Tiergruppe. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.
*Es sind ausschließlich Tierarten gelistet, die bereits in der Datenbank dieses Web-Angebotes verknüpft wurden. Daher bleibt die Auflistung unvollständig.

Mögliche Biotoptypen in Deutschland (5) und Österreich (4):
Code Bezeichunung

D 34.07.02 Artenreiches, frisches Grünland in höheren Lagen
D 34.07.02.01 Artenreiche, frische Mähwiese in höheren Lagen
D 34.07.02.02 Artenreiche, frische (Mäh-)Weide in höheren Lagen
D 34.07.02.03 Artenreiche, frische Grünlandbrache in höheren Lagen
D 66.07 Goldhaferwiese der Kalkalpen
A 3.2.1.2.1 Frische basenreiche Magerwiese der Bergstufe
A 3.2.2.2.1 Frische, artenreiche Fettwiese der Bergstufe
A 3.2.3.2.2 Frische Grünlandbrache nährstoffreicher Standorte der Bergstufe
A 5.2.1.2 Grünland-Ackerrain

D = Deutschland, A = Österreich

Hauptbeeinträchtigungen und -gefährdungen:
Code Einfluss Gefährdungs- bzw. Beeinträchtigungs-Beschreibung

A02 mittel Umwandlung eines landwirtschaftlichen Nutzungstyps in einen anderen (ausgenommen Entwässerung und Abbrennen).
A06 hoch Aufgabe des Grünlandmanagements (Einstellung der Beweidung oder der Mahd).
A08 hoch Mähen von Grünland (Mahdzeitpunkt, -häufigkeit, unangepasster Maschineneinsatz, kein Abtransport des Mahdguts, Mulchen).
A09 hoch intensive Beweidung oder Überweidung (durch Nutztiere).
A19 hoch Ausbringung natürlicher Düngemittel auf landwirtschaftliche Flächen.
A20 hoch Ausbringung synthetischer (mineralischer) Düngemittel auf landwirtschaftliche Flächen.
B01 mittel Umwandlung anderer Landnutzungstypen in Wald oder Aufforstung (ausgenommen Entwässerung).
L02 mittel Veränderung der Artenzusammensetzung durch natürliche Sukzession (ohne durch Land- und Forstwirtschaft induzierte Veränderungen).
N05 mittel Habitatveränderungen (Standort, Größe und/oder Qualität) durch Klimawandel.

Texte für die Gefährdungsbeschreibungen nach Ssymank et al. (2021) und Ssymank et al. (2022).


Abbildungen:
Abbildung 1: Artenreiche Bärwurz-Wiese im Frankenwald (Oberfranken)


Abbildung 2: Bärwurz-Wiese im Frankenwald mit typischem, auf sauere Böden angepasste Pflanzenarten.


Bildquellen:
Abbildungen 1, 2: By René Rausch. Dieses Werk ist lizenziert unter CC BY-NC-SA 4.0.



Literatur:

Richtlinie 92/43/EWG (1992). Richtlinie 92/43/EWG vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (ABl. L 206 vom 22.7.1992, S. 7). [Internetdokument]. https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CONSLEG:1992L0043:20070101:DE:PDF

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2021). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.1. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/973172.

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2022). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.2. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/971722.