09.02.2025, René Rausch

Suchfunktion und Biotope

Als Konsequenz der Aufnahme des Natura 2000-Systems sowie der Biotoptypen Deutschlands und Österreichs wurde die Suchfunktion erweitert. Ab sofort kann in der Suchleiste auch nach Biotopen (z. B. See, Quelle, Hohlweg usw.) gesucht werden.

Außerdem wurden Biotope, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen in einer einzigen Bilderdatenbank aufgenommen. Dadurch kann ein Bild mehreren Biotopen/Lebensräumen usw. zugeordnet werden.

28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Lebensraumtypen NATURA 2000
nach EWG (1992), Ssymank et al. (2021), Ssymank et al. (2022).

 zurück zur Lebensraumtypen-Übersicht

7 Hoch- und Niedermoore
72 Kalkreiche Niedermoore
7210 Kalkreiche Sümpfe mit Cladium mariscus und Arten des Caricion davallianae [PRIORITÄR]

Vorkommen in Deutschland: ja  Vorkommen in Österreich: ja

Direkt zugeordnete Untertypen (nächste Ebene): 2

Nächsttiefere Hierarchie-Ebene:
Code Bezeichnung
7210a Limnisches Schneiden-Röhricht [PRIORITÄR]
7210b Terrestrisches Schneiden-Röhricht [PRIORITÄR]

Pflanzen-, Flechten- und Algenarten im LRT (Gesamt: 94, davon hier gelistet: 92)*:
[SBG] Agrostis canina
Hunds-Straußgras
[KEN] Aneura pinguis
Fettglänzendes Ohrnervmoos
[KEN] Aulacomnium palustre
Sumpf-Streifensternmoos
[KEN] Calamagrostis stricta
Moor-Reitgras
[KEN] Calliergon cordifolium
Herzblättriges Schönmoos
[KEN] Calliergon giganteum
Riesen-Schönmoos
[KEN] Calliergonella cuspidata
Echtes Spießmoos
[KEN] Campyliadelphus elodes
Sumpf-Neugoldschlafmoos
[KEN] Campylium stellatum
Echtes Stern-Goldschlafmoos
[SBG] Carex buxbaumii
Buxbaums Segge
[KEN] Carex davalliana
Davalls Segge
[SBG] Carex diandra
Draht-Segge
[SBG] Carex dioica
Zweihäusige Segge
[SBG] Carex echinata
Igel-Segge
[KEN] Carex elata
Steife Segge
[KEN] Carex flava
Gelbe Segge
[KEN] Carex hostiana
Saum-Segge
[KEN] Carex lasiocarpa
Faden-Segge
[KEN] Carex lepidocarpa
Schuppenfrüchtige Gelb-Segge
[BID] Carex nigra
Braune Segge
[SBG] Carex oederi
Späte Gelb-Segge
[SBG] Carex panicea
Hirse-Segge
[SBG] Carex rostrata
Schnabel-Segge
[KEN] Chara aspera
Raue Armleuchteralge
[KEN] Chara contraria
Gegensätzliche Armleuchteralge
[SBG] Chara fragilis
Zerbrechliche Armleuchteralge
[KEN] Chara hispida
Dornige Armleuchteralge
[KEN] Chara intermedia
Kurzstachelige Armleuchteralge
[BID] Chara vulgaris
Gewöhnliche Armleuchteralge
[SBG] Cirsium palustre
Sumpf-Kratzdistel
[DOM] Cladium mariscus
Binsen-Schneide
[KEN] Dactylorhiza incarnata
Fleischfarbenes Knabenkraut
[SBG] Dactylorhiza ochroleuca
Strohgelbes Knabenkraut
[KEN] Drepanocladus fluitans
Flutendes Moorsichelmoos
[KEN] Drepanocladus lycopodioides
Bärlapp-Sichelmoos
[KEN] Drepanocladus trifarius
Dreizeiliges Sichelmoos
[SBG] Drosera anglica
Langblättriger Sonnentau
[BID] Drosera rotundifolia
Rundblättriger Sonnentau
[SBG] Dryopteris cristata
Kamm-Farn
[KEN] Eleocharis quinqueflora
Armblütige Sumpfbinse
[SBG] Epipactis palustris
Sumpf-Stendelwurz
[KEN] Equisetum fluviatile
Teich-Schachtelhalm
[SBG] Eriophorum angustifolium
Schmalblättriges Wollgras
[BID] Eriophorum gracile
Schlankes Wollgras
[BID] Eriophorum latifolium
Breitblättriges Wollgras
[KEN] Fissidens adianthoides
Haarfarnähnliches Spaltzahnmoos
[SBG] Galium palustre
Sumpf-Labkraut
[KEN] Homalothecium nitens
Glänzendes Filzschlafmoos
[SBG] Hydrocotyle vulgaris
Gewöhnlicher Wasser-Nabel
[SBG] Juncus alpinoarticulatus
Alpen-Binse
[SBG] Juncus subnodulosus
Stumpfblütige Binse
[SBG] Liparis loeselii
Sumpf-Glanzkraut
[KEN] Lysimachia thyrsiflora
Straußblütiger Gilbweiderich
[SBG] Lysimachia vulgaris
Gewöhnlicher Gilbweiderich
[SBG] Lythrum salicaria
Gewöhnlicher Blutweiderich
[SBG] Mentha aquatica
Wasser-Minze
[SBG] Menyanthes trifoliata
Fieber-Klee
[SBG] Molinia caerulea
Blaues Pfeifengras
[KEN] Paludella squarrosa
Sparriges Sumpfmoos
[KEN] Palustriella commutata
Echtes Starknervmoos
[SBG] Parnassia palustris
Sumpf-Herzblatt
[SBG] Pedicularis palustris
Sumpf-Läusekraut
[KEN] Peucedanum palustre
Sumpf-Haarstrang
[KEN] Philonotis calcarea
Kalk-Quellmoos
[DOM] Phragmites australis
Schilf
[SBG] Pinguicula vulgaris
Gemeines Fettkraut
[KEN] Plagiomnium elatum
Sumpf-Kriechsternmoos
[SBG] Potentilla palustris
Sumpf-Blutauge
[SBG] Primula farinosa
Mehlprimel
[KEN] Ptychostomum pseudotriquetrum
Echtes Bach-Vielzahnbirnmoos
[KEN] Schoenoplectus tabernaemontani
Salz-Teichbinse
[KEN] Schoenus ferrugineus
Rostrotes Kopfried
[KEN] Schoenus nigricans
Schwarzes Kopfried
[KEN] Scorpidium cossonii
Gelbgrünes Skorpionsmoos
[KEN] Scorpidium revolvens
Rollblatt-Skorpionsmoos
[KEN] Scorpidium scorpioides
Echtes Skorpionsmoos
[BID] Scutellaria galericulata
Sumpf-Helmkraut
[KEN] Sphagnum contortum
Gedrehtes Torfmoos
[KEN] Sphagnum obtusum
Stumpfblättriges Trfmoos
[KEN] Sphagnum subnitens
Mattglänzendes Torfmoos
[KEN] Sphagnum subsecundum
Untergetauchtes Torfmoos
[KEN] Sphagnum teres
Rundliches Torfmoos
[KEN] Sphagnum warnstorfii
Warnstorfs Torfmoos
[SBG] Spiranthes aestivalis
Sommer-Drehwurz
[KEN] Stramiergon stramineum
Strohmoos
[SBG] Thelypteris palustris
Sumpf-Farn
[BID] Tofieldia calyculata
Gewöhnliche Simsenlilie
[SBG] Triglochin palustre
Sumpf-Dreizack
[SBG] Utricularia intermedia
Mittlerer Wasserschlauch
[SBG] Utricularia minor
Kleiner Wasserschlauch
[SBG] Utricularia vulgaris
Gewöhnlicher Wasserschlauch
[BID] Valeriana dioica
Kleiner Baldrian
   
Tabelle 1: Pflanzenarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 25 % Deckung der jeweiligen Schicht. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.
*Es sind ausschließlich Pflanzenarten gelistet, die bereits in der Datenbank dieses Web-Angebotes verknüpft wurden. Daher bleibt die Auflistung unvollständig.

Wirbeltiere, Schmetterlinge, Heuschrecken und Libellen im LRT (28):
[KEN] Acrocephalus schoenobaenus
Schilfrohrsänger
[SBG] Acrocephalus scirpaceus
Teichrohrsänger
[BID] Aeshna isoceles
Keilfleck-Mosaikjungfer
[KEN] Brachytron pratense
Früher Schilfjäger
[KEN] Ceriagrion tenellum
Scharlachlibelle
[BID] Chrysochraon dispar
Große Goldschrecke
[BID] Coenagrion pulchellum
Fledermaus-Azurjungfer
[SBG] Emberiza schoeniclus
Rohr-Ammer
[SBG] Enallagma cyathigerum
Gemeine Becherjungfer
[BID] Erythromma najas
Großes Granatauge
[KEN] Gallinago gallinago
Bekassine
[BID] Leucorrhinia caudalis
Zierliche Moosjungfer
[BID] Libellula fulva
Spitzenfleck
[BID] Locustella naevia
Feld-Schwirl
[BID] Luscinia svecica
Blaukehlchen
[BID] Natrix helvetica
Barrenringelnatter
[BID] Natrix natrix
Ringelnatter
[BID] Porzana porzana
Tüpfel-Sumpfhuhn
[BID] Pteronemobius heydenii
Heidegrille
[SBG] Pyrrhosoma nymphula
Frühe Adonislibelle
[BID] Rallus aquaticus
Wasserralle
[SBG] Rana temporaria
Grasfrosch
[BID] Ruspolia nitidula
Große Schiefkopfschrecke
[BID] Somatochlora flavomaculata
Gefleckte Smaragdlibelle
[BID] Stethophyma grossum
Sumpfschrecke
[KEN] Sympecma paedisca
Sibirische Winterlibelle
[BID] Sympetrum depressiusculum
Sumpf-Heidelibelle
[KEN] Tetrix subulata
Säbel-Dornschrecke
       
Tabelle 2: Tierarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 5 % Abundanz der jeweiligen Tiergruppe. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.

Mögliche Biotoptypen in Deutschland (1) und Österreich (3):
Code Bezeichunung

D 38.04 Schneidenröhricht
A 2.2.1.2 Rasiges Großseggenried
A 2.2.1.2.2 Schneidbinsenried
A 2.2.4.2 Schwingrasen

D = Deutschland (nach Ssymank 2021, 2022), A = Österreich (nach Essl und Banko, 2015)

Hauptbeeinträchtigungen und -gefährdungen:
Code Einfluss Gefährdungs- bzw. Beeinträchtigungs-Beschreibung

A26 mittel Diffuse Verschmutzung von Oberflächen- oder Grundwasser durch landwirtschaftliche Aktivitäten.
A27 mittel Luftverschmutzung durch landwirtschaftliche Aktivitäten.
A31 mittel Entwässerung zur landwirtschaftlichen Flächennutzung.
F07 mittel Sport-, Tourismus und Freizeitaktivitäten.
F33 mittel Entnahme von Grund- und Oberflächenwasser (einschließlich marine Gewässer) zur öffentlichen Wasserversorgung und Erholungsnutzung.
I01 mittel Invasive gebietsfremde Arten von EU-weiter Bedeutung (laut EU-Verordnung 1143/2014).
J01 mittel Oberflächen- und Grundwasserverschmutzung unklarer Verursacher.
J03 mittel Luftverschmutzung und atmogene Schadstoffe unklarer Verursacher.
K01 mittel Entnahme von Grund-, Oberflächen- oder Mischwasser.
K02 hoch Entwässerung.
K04 hoch Veränderung der Hydrologie.
L02 hoch Veränderung der Artenzusammensetzung durch natürliche Sukzession (ohne durch Land- und Forstwirtschaft induzierte Veränderungen).
L04 hoch Natürliche Eutrophierung oder Versauerung.
N02 mittel Trockenheit und Nierschlagsabnahme durch Klimawandel (inkl. Verlust von Oberflächengewässern).
N05 mittel Habitatveränderungen (Standort, Größe und/oder Qualität) durch Klimawandel.

Texte für die Gefährdungsbeschreibungen nach Ssymank et al. (2021) und Ssymank et al. (2022).


Literatur:

Essl, F. & Banko, G. (2015). Referenzliste der Biotoptypen Österreichs. Umweltbundesamt, Abteilung biologische Vielfalt und Naturschutz. [Internetdokument]. Abgerufen von https://www.umweltbundesamt.at

Richtlinie 92/43/EWG (1992). Richtlinie 92/43/EWG vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (ABl. L 206 vom 22.7.1992, S. 7). [Internetdokument]. https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CONSLEG:1992L0043:20070101:DE:PDF

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2021). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.1. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/973172.

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2022). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.2. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/971722.