09.02.2025, René Rausch

Suchfunktion und Biotope

Als Konsequenz der Aufnahme des Natura 2000-Systems sowie der Biotoptypen Deutschlands und Österreichs wurde die Suchfunktion erweitert. Ab sofort kann in der Suchleiste auch nach Biotopen (z. B. See, Quelle, Hohlweg usw.) gesucht werden.

Außerdem wurden Biotope, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen in einer einzigen Bilderdatenbank aufgenommen. Dadurch kann ein Bild mehreren Biotopen/Lebensräumen usw. zugeordnet werden.

28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Lebensraumtypen NATURA 2000
nach EWG (1992), Ssymank et al. (2021), Ssymank et al. (2022).

 zurück zur Lebensraumtypen-Übersicht

8 Felsige Lebensräume und Höhlen
81 Geröll- und Schutthalden
8120 Kalk- und Kalkschieferschutthalden der montanen bis alpinen Stufe (Thlaspietea rotundifolii)

Vorkommen in Deutschland: ja  Vorkommen in Österreich: ja

Keine weiteren Untertypen.

Pflanzen-, Flechten- und Algenarten im LRT (Gesamt: 123, davon hier gelistet: 117)*:
[KEN] Abietinella abietina
Echtes Tannenmoos
[KEN] Acarospora macrospora
Kalk-Kleinsporflechte
[KEN] Achillea atrata
Schwarzrandige Schafgarbe
[DOM] Achnatherum calamagrostis
Silber-Raugras
[KEN] Adenostyles alpina
Grüner Alpendost
[KEN] Anthyllis vulneraria
Echter Wundklee
[KEN] Arabis alpina
Alpen-Gänsekresse
[KEN] Asplenium scolopendrium
Hirschzungen-Farn
[KEN] Athamanta cretensis
Alpen-Augenwurz
[KEN] Barbilophozia barbata
Gewöhnliches Bartspitzmoos
[SBG] Calamagrostis varia
Berg-Reitgras
[DOM] Calamagrostis villosa
Wolliges Reitgras
[KEN] Caloplaca cirrochroa
Zweifarbiger Schönfleck
[KEN] Caloplaca decipiens
Trügerischer Schönfleck
[KEN] Caloplaca flavescens
Hepps Schönfleck
[KEN] Caloplaca saxicola
Mauer-Schönfleck
[KEN] Caloplaca variabilis
Variabler Schönfleck
[KEN] Campanula cochleariifolia
Zwerg-Glockenblume
[KEN] Campylophyllum halleri
Hallers Seidenschlafmoos
[KEN] Candelariella aurella
Goldfarbene Dotterflechte
[SBG] Carex firma
Polster-Segge
[KEN] Cerastium latifolium
Breitblättriges Hornkraut
[KEN] Cerastium uniflorum
Einblütiges Hornkraut
[SBG] Cladonia pyxidata
Gewöhnliche Becherflechte
[KEN] Collema fuscovirens
Braungrüne Leimflechte
[KEN] Crepis terglouensis
Triglav-Pippau
[KEN] Ctenidium molluscum
Weiches Kammmoos
[SBG] Cystopteris fragilis
Zerbrechlicher Blasenfarn
[BID] Cystopteris montana
Berg-Blasenfarn
[KEN] Diplotomma epipolium
Verkannte Scheibenflechte
[KEN] Distichium capillaceum
Berg-Zweizeilmoos
[KEN] Ditrichum flexicaule
Verbogenstieliges Doppelhaarmoos
[SBG] Doronicum grandiflorum
Großblütige Gämswurz
[KEN] Draba tomentosa
Filziges Felsenblümchen
[KEN] Dryas octopetala
Weiße Silberwurz
[DOM] Dryopteris villarii
Starrer Wurmfarn
[KEN] Encalypta streptocarpa
Gedrehtfrüchtiger Glockenhut
[KEN] Exsertotheca crispa
Krauses Wellblatt-Neckermoos
[KEN] Festuca alpina
Alpen-Schwingel
[KEN] Festuca pulchella
Schöner Schwingel
[KEN] Festuca rupicaprina
Gämsen-Schwingel
[KEN] Galium megalospermum
Schweizer Labkraut
[KEN] Galium truniacum
Traunsee-Labkraut
[KEN] Gnaphalium hoppeanum
Hoppes Ruhrkraut
[KEN] Grimmia alpestris
Alpen-Kissenmoos
[KEN] Grimmia anodon
Ohnzahn-Kissenmoos
[KEN] Grimmia anomala
Abnormes Kissenmoos
[KEN] Grimmia caespiticia
Rasiges Kissenmoos
[KEN] Grimmia elatior
Hohes Kissenmoos
[KEN] Grimmia elongata
Verlängertes Kissenmoos
[KEN] Grimmia funalis
Seilartiges Kissenmoos
[KEN] Grimmia hartmanii
Hartmans Kissenmoos
[KEN] Grimmia holleri
Kissenmoos
[KEN] Grimmia incurva
Krummblatt-Kissenmoos
[KEN] Grimmia longirostris
Langschnäbeliges Kissenmoos
[KEN] Grimmia reflexidens
Flaches Kissenmoos
[KEN] Grimmia triformis
Stumpfdeckel-Kissenmoos
[KEN] Gymnocarpium robertianum
Ruprechtsfarn
[KEN] Gypsophila repens
Kriechendes Gipskraut
[SBG] Hieracium bupleuroides
Hasenohr-Habichtskraut
[KEN] Hieracium glaucum
Blaugrünes Habichtskraut
[KEN] Hieracium staticifolium
Grasnelken-Habichtskraut
[KEN] Homalothecium sericeum
Kriechendes Goldmoos
[KEN] Hornungia alpina
Gäms-Kresse
[SBG] Lecanora albescens
Weiße Kuchenflechte
[KEN] Lecanora crenulata
Gekerbte Kuchenflechte
[SBG] Lecanora dispersa
Zerstreutfrüchtige Kuchenflechte
[KEN] Leontodon hispidus
Steifhaariger Löwenzahn
[KEN] Leptogium lichenoides
Gefranste Gallertflechte
[KEN] Leucanthemum halleri
Schwarzrandige Margerite
[KEN] Linaria alpina
Alpen-Leinkraut
[KEN] Marchantia polymorpha
Gemeines Brunnenlebermoos
[KEN] Minuartia austriaca
Österreichische Miere
[KEN] Moehringia ciliata
Wimper-Nabelmiere
[KEN] Moehringia muscosa
Moos-Nabelmiere
[KEN] Noccaea rotundifolia
Rundblättriges Hellerkraut
[KEN] Orthotrichum anomalum
Mauer-Goldhaarmoos
[KEN] Papaver sendtneri
Alpen-Mohn
[KEN] Peltigera praetextata
Verzierte Hundsflechte
[KEN] Peltigera rufescens
Bereifte Schildflechte
[DOM] Petasites paradoxus
Alpen-Pestwurz
[KEN] Petrocallis pyrenaica
Pyrenäen-Steinschmückel
[KEN] Placynthium nigrum
Schwarzer Tintenfleck
[KEN] Plagiochila asplenioides
Großes Muschelmoos
[KEN] Poa cenisia
Mont-Cenis-Rispengras
[KEN] Poa minor
Kleines Rispengras
[KEN] Polystichum lonchitis
Lanzen-Schildfarn
[KEN] Protoblastenia rupestris
Felsen-Kalksteinkruste
[KEN] Pseudoleskeella nervosa
Baum-Kettenmoos
[KEN] Racomitrium canescens
Graues Zackenmützenmoos
[KEN] Ranunculus montanus
Gewöhnlicher Berg-Hahnenfuß
[KEN] Rhytidiadelphus triquetrus
Dreieckblättriger Runzelbruder
[KEN] Rhytidium rugosum
Hasenpfotenmoos
[KEN] Rinodina bischoffii
Bischoffs Braunsporflechte
[DOM] Rumex scutatus
Schild-Ampfer
[BID] Saussurea pygmaea
Zwerg-Alpenscharte
[KEN] Saxifraga aphylla
Blattloser Steinbrech
[KEN] Saxifraga moschata
Moschus-Steinbrech
[KEN] Saxifraga oppositifolia
Gegenblättriger Steinbrech
[KEN] Saxifraga x kochii
Großblütiger Steinbrech
[KEN] Schistidium apocarpum
Sammelverstecktfrüchtiges Spalthütchen
[KEN] Scorzoneroides montana
Steifhaariger Löwenzahn
[KEN] Sedum atratum
Dunkler Mauerpfeffer
[KEN] Sesleria ovata
Zwerg-Blaugras
[KEN] Silene vulgaris
Taubenkropf-Leimkraut
[KEN] Tortella tortuosa
Echtes Gekräuseltes Spiralzahnmoos
[KEN] Tortula ruralis
Erd-Verbundzahnmoos
[KEN] Trisetum distichophyllum
Zweizeiliger Goldhafer
[KEN] Trisetum spicatum
Ähren-Grannenhafer
[KEN] Valeriana montana
Berg-Baldrian
[KEN] Valeriana supina
Zwerg-Baldrian
[KEN] Verrucaria muralis
Mauer-Warzenflechte
[KEN] Verrucaria nigrescens
Schwärzliche Warzenflechte
[KEN] Vincetoxicum hirundinaria
Schwalbenwurz
[SBG] Viola biflora
Zweiblütiges Veilchen
[KEN] Viola calcarata
Langsporn-Veilchen
[SBG] Xanthoria elegans
Zierliche Gelbflechte
Tabelle 1: Pflanzenarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 25 % Deckung der jeweiligen Schicht. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.
*Es sind ausschließlich Pflanzenarten gelistet, die bereits in der Datenbank dieses Web-Angebotes verknüpft wurden. Daher bleibt die Auflistung unvollständig.

Landwirbeltiere, Schmetterlinge, Heuschrecken und Libellen im LRT (Gesamt: 44, davon hier gelistet: 28)*:
[BID] Alectoris graeca
Steinhuhn
[BID] Boloria napaea
Ähnlicher Perlmuttfalter
[KEN] Capra ibex
Alpen-Steinbock
[KEN] Chionomys nivalis
Schneemaus
[KEN] Erebia gorge
Seidenglanz-Mohrenfalter
[KEN] Erebia meolans
Gelbbinduiger Mohrenfalter
[KEN] Erebia pluto
Eismohrenfalter
[BID] Erebia pronoe
Wasser-Mohrenfalter
[BID] Erebia tyndarus
Schillernder Mohrenfalter
[KEN] Jordanita globulariae
Flockenblumen-Grünwidderchen
[KEN] Lagopus muta
Alpen-Schneehuhn
[BID] Lasiommata maera
Braunauge
[BID] Lasiommata petropolitana
Braunscheckauge
[BID] Monticola saxatilis
Steinrötel
[KEN] Montifringilla nivalis
Schneesperling
[KEN] Oenanthe oenanthe
Steinschmätzer
[BID] Parnassius apollo
Apollofalter
[SBG] Phoenicurus ochruros
Haus-Rotschwanz
[BID] Plebejus glandon
Dunkler Alpenbläuling
[KEN] Podisma pedestris
Gewöhnliche Gebirgsschrecke
[BID] Polyommatus eros
Eros-Bläuling
[KEN] Pontia callidice
Alpen-Weißling
[KEN] Prunella collaris
Alpen-Braunelle
[BID] Pyrgus andromedae
Graumelierter Alpen-Würfel-Dickkopffalter
[BID] Pyrgus cacaliae
Fahlfleckige Alpen-Würfeldickkopf
[BID] Pyrgus serratulae
Schwarzbrauner Würfel-Dickkopffalter
[BID] Salamandra atra
Alpen-Salamander
[KEN] Zootoca vivipara
Waldeidechse
       
Tabelle 2: Tierarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 5 % Abundanz der jeweiligen Tiergruppe. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.
*Es sind ausschließlich Tierarten gelistet, die bereits in der Datenbank dieses Web-Angebotes verknüpft wurden. Daher bleibt die Auflistung unvollständig.

Mögliche Biotoptypen in Deutschland (2) und Österreich (3):
Code Bezeichunung

D 63.02 Kalkschutthalde der subalpinen bis alpinen Stufe
D 63.03 Mergelschutthalde der subalpinen bis alpinen Stufe
A 10.5.2.1.1 Karbonatruhschutthalde der Hochlagen
A 10.5.2.1.2 Karbonatregschutthalde der Hochlagen
A 10.5.2.3.1 Karbonatblockschutthalde der Hochlagen

D = Deutschland (nach Ssymank 2021, 2022), A = Österreich (nach Essl und Banko, 2015)

Hauptbeeinträchtigungen und -gefährdungen:
Code Einfluss Gefährdungs- bzw. Beeinträchtigungs-Beschreibung

Für diesen LRT bestehen keine Beeinträchtigungen und/oder Gefährdungen von hoher und mittlerer Bedeutung.

Texte für die Gefährdungsbeschreibungen nach Ssymank et al. (2021) und Ssymank et al. (2022).


Abbildungen:
Abbildung 1: Kalkschutt-Geröllflur am Pfrühlmoos bei Oberau in den Ammergauer Alpen.


Abbildung 2: Kalkschuttflur am Kofel (1342 m) bei Oberammergau.


Bildquellen:
Abbildungen 1, 2: By René Rausch. Dieses Werk ist lizenziert unter CC BY-NC-SA 4.0.



Literatur:

Essl, F. & Banko, G. (2015). Referenzliste der Biotoptypen Österreichs. Umweltbundesamt, Abteilung biologische Vielfalt und Naturschutz. [Internetdokument]. Abgerufen von https://www.umweltbundesamt.at

Richtlinie 92/43/EWG (1992). Richtlinie 92/43/EWG vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (ABl. L 206 vom 22.7.1992, S. 7). [Internetdokument]. https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CONSLEG:1992L0043:20070101:DE:PDF

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2021). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.1. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/973172.

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2022). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.2. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/971722.