09.02.2025, René Rausch

Suchfunktion und Biotope

Als Konsequenz der Aufnahme des Natura 2000-Systems sowie der Biotoptypen Deutschlands und Österreichs wurde die Suchfunktion erweitert. Ab sofort kann in der Suchleiste auch nach Biotopen (z. B. See, Quelle, Hohlweg usw.) gesucht werden.

Außerdem wurden Biotope, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen in einer einzigen Bilderdatenbank aufgenommen. Dadurch kann ein Bild mehreren Biotopen/Lebensräumen usw. zugeordnet werden.

28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Lebensraumtypen NATURA 2000
nach EWG (1992), Ssymank et al. (2021), Ssymank et al. (2022).

 zurück zur Lebensraumtypen-Übersicht

8 Felsige Lebensräume und Höhlen
81 Geröll- und Schutthalden
8160 Kalkhaltige Schutthalden der collinen bis montanen Stufe Mitteleuropas [PRIORITÄR]

Vorkommen in Deutschland: ja  Vorkommen in Österreich: ja

Keine weiteren Untertypen.

Pflanzen-, Flechten- und Algenarten im LRT (Gesamt: 122, davon hier gelistet: 109)*:
[KEN] Abietinella abietina
Echtes Tannenmoos
[KEN] Acarospora macrospora
Kalk-Kleinsporflechte
[DOM] Achnatherum calamagrostis
Silber-Raugras
[KEN] Acinos arvensis
Feld-Steinquendel
[KEN] Aethionema saxatile
Alpen-Steintäschel
[BID] Anthericum liliago
Traubige Graslilie
[BID] Anthericum ramosum
Rispige Graslilie
[KEN] Anthriscus sylvestris
Wiesenkerbel
[KEN] Anthyllis vulneraria
Echter Wundklee
[BID] Aquilegia einseleana
Kleinblütige Akelei
[KEN] Arabidopsis arenosa
Sand-Schaumkresse
[KEN] Aspicilia contorta
Kragenflechte
[KEN] Asplenium fissum
Zerschlitzer Streifenfarn
[KEN] Asplenium scolopendrium
Hirschzungen-Farn
[KEN] Barbilophozia barbata
Gewöhnliches Bartspitzmoos
[KEN] Biscutella laevigata
Glatt-Brillenschötchen
[BID] Buphthalmum salicifolium
Gewöhnliches Ochsenauge
[SBG] Bupleurum falcatum
Sichelblättriges Hasenohr
[BID] Calamagrostis varia
Berg-Reitgras
[KEN] Caloplaca cirrochroa
Zweifarbiger Schönfleck
[KEN] Caloplaca flavescens
Hepps Schönfleck
[KEN] Caloplaca saxicola
Mauer-Schönfleck
[KEN] Caloplaca variabilis
Variabler Schönfleck
[KEN] Campanula cochleariifolia
Zwerg-Glockenblume
[KEN] Campyliadelphus chrysophyllus
Echtes Neugoldschlafmoos
[KEN] Candelariella aurella
Goldfarbene Dotterflechte
[BID] Carduus defloratus
Alpen-Distel
[SBG] Carex mucronata
Stachelspitzige Segge
[KEN] Catillaria lenticularis
Linsen-Kesselflechte
[KEN] Chaenorhinum minus
Kleines Leinkraut
[KEN] Cladonia rangiformis
Falsche Rentierflechte
[KEN] Cladonia symphycarpa
Aufgebogene Becherflechte
[KEN] Collema auriforme
Ohrförmige Leimflechte
[KEN] Collema fuscovirens
Braungrüne Leimflechte
[SBG] Coronilla coronata
Berg-Kronwicke
[BID] Coronilla vaginalis
Scheiden-Kronwicke
[KEN] Ctenidium molluscum
Weiches Kammmoos
[SBG] Cystopteris fragilis
Zerbrechlicher Blasenfarn
[KEN] Diplotomma epipolium
Verkannte Scheibenflechte
[KEN] Ditrichum flexicaule
Verbogenstieliges Doppelhaarmoos
[KEN] Elymus caninus
Hunds-Quecke
[KEN] Encalypta streptocarpa
Gedrehtfrüchtiger Glockenhut
[KEN] Epipactis atrorubens
Braunrote Stendelwurz
[KEN] Exsertotheca crispa
Krauses Wellblatt-Neckermoos
[DOM] Galeopsis angustifolia
Schmalblättriger Hohlzahn
[KEN] Galeopsis ladanum
Breitblättriger Hohlzahn
[DOM] Geranium robertianum
Ruprechtskraut
[KEN] Grimmia pulvinata
Polster-Kissenmoos
[KEN] Gymnocarpium robertianum
Ruprechtsfarn
[KEN] Gypsophila repens
Kriechendes Gipskraut
[SBG] Hieracium glaucum
Blaugrünes Habichtskraut
[KEN] Hieracium staticifolium
Grasnelken-Habichtskraut
[KEN] Homalothecium lutescens
Echtes Goldmoos
[KEN] Homalothecium sericeum
Kriechendes Goldmoos
[KEN] Hypnum lacunosum
Geschwollenes Zypressen-Schlafmoos
[SBG] Laserpitium siler
Berg-Laserkraut
[SBG] Lecanora albescens
Weiße Kuchenflechte
[SBG] Lecanora campestris
Feld-Kuchenflechte
[SBG] Lecanora dispersa
Zerstreutfrüchtige Kuchenflechte
[SBG] Leontodon hyoseroides
Rauer Löwenzahn
[KEN] Leptogium lichenoides
Gefranste Gallertflechte
[KEN] Leucanthemum adustum
Berg-Margerite
[KEN] Lobothallia radiosa
Strahlige Lappenkruste
[BID] Melica ciliata
Wimper-Perlgras
[BID] Microthlaspi perfoliatum
Stängelumfassendes Hellerkraut
[KEN] Moehringia muscosa
Moos-Nabelmiere
[SBG] Noccaea montana
Berg-Hellerkraut
[BID] Origanum vulgare
Echter Dost
[KEN] Orobanche teucrii
Gamander-Sommerwurz
[KEN] Orthotrichum anomalum
Mauer-Goldhaarmoos
[KEN] Peltigera praetextata
Verzierte Hundsflechte
[KEN] Peltigera rufescens
Bereifte Schildflechte
[DOM] Petasites paradoxus
Alpen-Pestwurz
[KEN] Placynthium nigrum
Schwarzer Tintenfleck
[SBG] Poa compressa
Zusammengedrücktes Rispengras
[KEN] Polygala amara
Bittere Kreuzblume
[KEN] Protoblastenia rupestris
Felsen-Kalksteinkruste
[KEN] Psora decipiens
Rotschuppe
[KEN] Racomitrium canescens
Graues Zackenmützenmoos
[KEN] Rhodobryum ontariense
Ontario-Rosenmoos
[KEN] Rhytidiadelphus triquetrus
Dreieckblättriger Runzelbruder
[KEN] Rhytidium rugosum
Hasenpfotenmoos
[SBG] Ribes alpinum
Alpen-Johannisbeere
[SBG] Rubus saxatilis
Steinbeere
[DOM] Rumex scutatus
Schild-Ampfer
[KEN] Saxifraga mutata
Kies-Steinbrech
[KEN] Scapania aspera
Raues Spatenmoos
[KEN] Schistidium apocarpum
Sammelverstecktfrüchtiges Spalthütchen
[KEN] Sedum atratum
Dunkler Mauerpfeffer
[DOM] Sesleria caerulea
Kalk-Blaugras
[KEN] Silene vulgaris
Taubenkropf-Leimkraut
[KEN] Squamarina cartilaginea
Platten-Schuppenkruste
[KEN] Squamarina lentigera
Linsen-Schuppenkruste
[KEN] Teucrium botrys
Trauben-Gamander
[SBG] Teucrium montanum
Berg-Gamander
[KEN] Thymus praecox
Frühblühender Thymian
[KEN] Toninia physaroides
Gefleckte Blasenkruste
[KEN] Toninia sedifolia
Blaugraue Blasenkruste
[KEN] Tortella inclinata
Geneigtes Spiralzahnmoos
[KEN] Tortella tortuosa
Echtes Gekräuseltes Spiralzahnmoos
[KEN] Tortula muralis
Mauer-Drehzahnmoos
[KEN] Tortula ruralis
Erd-Verbundzahnmoos
[KEN] Valeriana montana
Berg-Baldrian
[KEN] Valeriana tripteris
Dreiblättriger Baldrian
[KEN] Verrucaria muralis
Mauer-Warzenflechte
[DOM] Verrucaria nigrescens
Schwärzliche Warzenflechte
[KEN] Vincetoxicum hirundinaria
Schwalbenwurz
[SBG] Viola biflora
Zweiblütiges Veilchen
[SBG] Xanthoria elegans
Zierliche Gelbflechte
       
Tabelle 1: Pflanzenarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 25 % Deckung der jeweiligen Schicht. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.
*Es sind ausschließlich Pflanzenarten gelistet, die bereits in der Datenbank dieses Web-Angebotes verknüpft wurden. Daher bleibt die Auflistung unvollständig.

Landwirbeltiere, Schmetterlinge, Heuschrecken und Libellen im LRT (Gesamt: 37, davon hier gelistet: 31)*:
[KEN] Alytes obstetricans
Gemeine Geburtshelferkröte
[BID] Aricia eumedon
Storchschnabel-Bläuling
[KEN] Calliptamus italicus
Italienische Schönschrecke
[BID] Chazara briseis
Berghexe
[BID] Chorthippus vagans
Steppen-Grashüpfer
[KEN] Coronella austriaca
Schlingnatter
[KEN] Emberiza cia
Zipp-Ammer
[BID] Erynnis tages
Dunkler Dickkopffalter
[KEN] Eupithecia semigraphata
Dost-Blütenspanner
[KEN] Hipparchia semele
Ockerbindiger Samtfalter
[KEN] Iphiclides podalirius
Segelfalter
[KEN] Lacerta agilis
Zauneidechse
[KEN] Lacerta bilineata
Westliche Smaragdeidechse
[KEN] Lasiommata maera
Braunauge
[KEN] Melitaea didyma
Roter Scheckenfalter
[BID] Myrmeleotettix maculatus
Gefleckte Keulenschrecke
[KEN] Oedipoda germanica
Rotflügelige Ödlandschrecke
[KEN] Oenanthe oenanthe
Steinschmätzer
[KEN] Parnassius apollo
Apollofalter
[SBG] Phoenicurus ochruros
Haus-Rotschwanz
[BID] Platycleis albopunctata
Westliche Beißschrecke
[BID] Plebejus argyrognomon
Kronwicken-Bläuling
[KEN] Podisma pedestris
Gewöhnliche Gebirgsschrecke
[KEN] Polyommatus daphnis
Zahnflügel-Bläuling
[BID] Pyrgus carthami
Steppenheiden-Würfel-Dickkopffalter
[KEN] Satyrium acaciae
Kleiner Schlehen-Zipfelfaltetr
[BID] Satyrium spini
Kreuzdorn-Zipfelfalter
[KEN] Scolitantides orion
Fetthennen-Bläuling
[KEN] Tandonia rustica
Großer Kielschnegel
[BID] Zamenis longissimus
Äskulapnatter
[KEN] Zygaena carniolica
Esparsetten-Widderchen
       
Tabelle 2: Tierarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 5 % Abundanz der jeweiligen Tiergruppe. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.
*Es sind ausschließlich Tierarten gelistet, die bereits in der Datenbank dieses Web-Angebotes verknüpft wurden. Daher bleibt die Auflistung unvollständig.

Mögliche Biotoptypen in Deutschland (3) und Österreich (4):
Code Bezeichunung

D 32.03.01 Natürliche und naturnah entwickelte Blockhalde aus Karbonatgestein
D 32.04.01 Natürliche und naturnah entwickelte Schutthalde aus Karbonatgestein (inkl. Mergel)
D 32.04.04 Natürliche und naturnah entwickelte Schutthalde aus Gipsgestein
A 10.5.1.1.1 Karbonatruhschutthalde der tieferen Lagen
A 10.5.1.1.1.2 Thermophile Karbonatruhschutthalde der tieferen Lagen
A 10.5.1.1.2 Karbonatregschutthalde der tieferen Lagen
A 10.5.1.1.2.2 Thermophile Karbonatregschutthalde der tieferen Lagen

D = Deutschland (nach Ssymank 2021, 2022), A = Österreich (nach Essl und Banko, 2015)

Hauptbeeinträchtigungen und -gefährdungen:
Code Einfluss Gefährdungs- bzw. Beeinträchtigungs-Beschreibung

A09 mittel intensive Beweidung oder Überweidung (durch Nutztiere).
A27 mittel Luftverschmutzung durch landwirtschaftliche Aktivitäten.
C01 mittel Gewinnung von Mineralien (z. B. Gestein, Metallerze, Kies, Sand, Schill).
F07 mittel Sport-, Tourismus und Freizeitaktivitäten.
I02 mittel Andere invasive gebietsfremde Arten ohne EU-weite Bedeutung.
I04 mittel Problematische heimische Pflanzen- und Tierarten.
L02 hoch Veränderung der Artenzusammensetzung durch natürliche Sukzession (ohne durch Land- und Forstwirtschaft induzierte Veränderungen).
L04 mittel Natürliche Eutrophierung oder Versauerung.

Texte für die Gefährdungsbeschreibungen nach Ssymank et al. (2021) und Ssymank et al. (2022).


Literatur:

Essl, F. & Banko, G. (2015). Referenzliste der Biotoptypen Österreichs. Umweltbundesamt, Abteilung biologische Vielfalt und Naturschutz. [Internetdokument]. Abgerufen von https://www.umweltbundesamt.at

Richtlinie 92/43/EWG (1992). Richtlinie 92/43/EWG vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (ABl. L 206 vom 22.7.1992, S. 7). [Internetdokument]. https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CONSLEG:1992L0043:20070101:DE:PDF

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2021). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.1. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/973172.

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2022). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.2. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/971722.