09.02.2025, René Rausch

Suchfunktion und Biotope

Als Konsequenz der Aufnahme des Natura 2000-Systems sowie der Biotoptypen Deutschlands und Österreichs wurde die Suchfunktion erweitert. Ab sofort kann in der Suchleiste auch nach Biotopen (z. B. See, Quelle, Hohlweg usw.) gesucht werden.

Außerdem wurden Biotope, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen in einer einzigen Bilderdatenbank aufgenommen. Dadurch kann ein Bild mehreren Biotopen/Lebensräumen usw. zugeordnet werden.

28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Lebensraumtypen NATURA 2000
nach EWG (1992), Ssymank et al. (2021), Ssymank et al. (2022).

 zurück zur Lebensraumtypen-Übersicht

8 Felsige Lebensräume und Höhlen
82 Steinige Felsabhänge mit Felsspaltenvegetation
8210 Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation

Vorkommen in Deutschland: ja  Vorkommen in Österreich: ja

Direkt zugeordnete Untertypen (nächste Ebene): 1

Nächsttiefere Hierarchie-Ebene:
Code Bezeichnung
8215 Kalkfels mit Vegetation der Potentilletalia caulescentis

Pflanzen-, Flechten- und Algenarten im LRT (Gesamt: 255, davon hier gelistet: 206)*:
[KEN] Acarospora macrospora
Kalk-Kleinsporflechte
[KEN] Acinos arvensis
Feld-Steinquendel
[KEN] Acrocordia conoidea
Kegelförmige Herzflechte
[BID] Agrostis schleicheri
Schleichers Straußgras
[KEN] Alleniella complanata
Glattes Flagellen-Neckermoos
[KEN] Allium lusitanicum
Berg-Lauch
[KEN] Alyssum alyssoides
Kelch-Steinkraut
[KEN] Alyssum montanum
Berg-Steinkraut
[KEN] Androsace hausmannii
Dolomiten-Mannsschild
[KEN] Androsace helvetica
Schweizer Mannsschild
[KEN] Androsace lactea
Milchweißer Mannsschild
[KEN] Anomodon attenuatus
Dünnästiges Trugzahnmoos
[KEN] Anomodon longifolius
Langblättriges Trugzahnmoos
[KEN] Anomodon viticulosus
Echtes Trugzahnmoos
[KEN] Antitrichia curtipendula
Widerhakenmoos
[DOM] Arabidopsis halleri
Hallersche Schaumkresse
[KEN] Arabis bellidifolia
Zwerg-Gänsekresse
[KEN] Arabis hirsuta
Rauhaarige Gänsekresse
[KEN] Aspicilia contorta
Kragenflechte
[BID] Asplenium ceterach
Milzfarn
[DOM] Asplenium ruta-muraria
Mauer-Raute
[KEN] Asplenium scolopendrium
Hirschzungen-Farn
[KEN] Asplenium seelosii
Dolomit-Streifenfarn
[DOM] Asplenium trichomanes
Braunstieliger Streifenfarn
[KEN] Asplenium viride
Grünstieliger Streifenfarn
[KEN] Athamanta cretensis
Alpen-Augenwurz
[KEN] Aurinia saxatilis
Felsen-Steinkraut
[KEN] Bacidia bagliettoana
Bagliettos Stäbchenflechte
[KEN] Bellidiastrum michelii
Alpen-Maßliebchen
[DOM] Biscutella laevigata
Glatt-Brillenschötchen
[KEN] Caloplaca aurantia
Orangeroter Schönfleck
[KEN] Caloplaca cirrochroa
Zweifarbiger Schönfleck
[KEN] Caloplaca flavescens
Hepps Schönfleck
[KEN] Caloplaca flavovirescens
Gelbgrüner Schönfleck
[KEN] Caloplaca saxicola
Mauer-Schönfleck
[KEN] Caloplaca teicholyta
Ziegel-Schönfleck
[KEN] Caloplaca variabilis
Variabler Schönfleck
[KEN] Campanula cochleariifolia
Zwerg-Glockenblume
[SBG] Campanula rotundifolia
Rundblättrige Glockenblume
[KEN] Campyliadelphus chrysophyllus
Echtes Neugoldschlafmoos
[KEN] Campylidium calcareum
Kalk-Zwerggoldschlafmoos
[KEN] Candelariella aurella
Goldfarbene Dotterflechte
[DOM] Carex brachystachys
Kurzährige Segge
[DOM] Carex mucronata
Stachelspitzige Segge
[KEN] Catillaria lenticularis
Linsen-Kesselflechte
[KEN] Cladonia pyxidata
Gewöhnliche Becherflechte
[KEN] Cladonia symphycarpa
Aufgebogene Becherflechte
[KEN] Collema auriforme
Ohrförmige Leimflechte
[KEN] Collema crispum
Krause Leimflechte
[KEN] Collema cristatum
Kamm-Leimflechte
[KEN] Collema fuscovirens
Braungrüne Leimflechte
[KEN] Collema polycarpon
Vielfrüchtige Leimflechte
[KEN] Collema tenax
Zähe Leimflechte
[KEN] Cololejeunea calcarea
Echtes Kalklappenmoos
[KEN] Cololejeunea rossettiana
Rossettis Kalklappenmoos
[KEN] Conardia compacta
Dichtes Kleinschnabeldeckelmoos
[KEN] Conocephalum conicum
Kegelkopfmoos
[KEN] Coronilla coronata
Berg-Kronwicke
[KEN] Cotoneaster integerrimus
Gewöhnliche Zwerg-Mispel
[KEN] Ctenidium molluscum
Weiches Kammmoos
[BID] Cymbalaria muralis
Zimbel-Kraut
[BID] Cystopteris fragilis
Zerbrechlicher Blasenfarn
[KEN] Cystopteris fragilis
Zerbrechlicher Blasenfarn
[KEN] Dermatocarpon miniatum
Gewöhnliche Lederflechte
[KEN] Dianthus gratianopolitanus
Pfingst-Nelke
[BID] Dianthus sylvestris
Stein-Nelke
[KEN] Didymodon rigidulus
Steifes Doppelzahnmoos
[KEN] Diplotomma alboatrum
Schwarzweiße Scheibenflechte
[KEN] Diplotomma epipolium
Verkannte Scheibenflechte
[KEN] Distichium capillaceum
Berg-Zweizeilmoos
[KEN] Ditrichum flexicaule
Verbogenstieliges Doppelhaarmoos
[KEN] Draba aizoides
Immergrünes Felsenblümchen
[KEN] Draba tomentosa
Filziges Felsenblümchen
[KEN] Encalypta streptocarpa
Gedrehtfrüchtiger Glockenhut
[KEN] Encalypta vulgaris
Gemeiner Glockenhut
[KEN] Erysimum crepidifolium
Bleicher Schöterich
[KEN] Exsertotheca crispa
Krauses Wellblatt-Neckermoos
[DOM] Festuca alpina
Alpen-Schwingel
[DOM] Festuca pallens
Bleicher Schaf-Schwingel
[KEN] Fissidens gracilifolius
Schmalblättriges Spaltzahnmoos
[KEN] Frullania tamarisci
Tamarisken-Wassersackmoos
[BID] Fumana procumbens
Gewöhnliches Nadelröschen
[KEN] Funaria muhlenbergii
Mühlenbergs Hinterzahnmoos
[KEN] Galium anisophyllon
Ungleichblättriges Labkraut
[BID] Geranium robertianum
Ruprechtskraut
[KEN] Grimmia anodon
Ohnzahn-Kissenmoos
[KEN] Grimmia orbicularis
Kugelfrucht-Kissenmoos
[KEN] Grimmia pulvinata
Polster-Kissenmoos
[KEN] Grimmia tergestina
Triestiner Kissenmoos
[KEN] Gyalecta jenensis
Kalkstein-Grubenflechte
[BID] Gymnocarpium robertianum
Ruprechtsfarn
[KEN] Gymnostomum aeruginosum
Grünspan-Nacktmundmoos
[KEN] Gypsophila repens
Kriechendes Gipskraut
[KEN] Hieracium amplexicaule
Stängelumfassendes Habichtskraut
[BID] Hieracium bifidum
Gabeliges Habichtskraut
[KEN] Hieracium bupleuroides
Hasenohr-Habichtskraut
[BID] Hieracium caesium
Blaugraues Habichtskraut
[KEN] Hieracium franconicum
Fränkisches Habichtskraut
[SBG] Hieracium glaucinum
Frühblühendes Habichtskraut
[KEN] Hieracium humile
Niedriges Habichtskraut
[KEN] Hieracium hypochoeroides
Wiesbaurs Habichtskraut
[SBG] Hieracium murorum
Wald-Habichtskraut
[KEN] Hieracium schmidtii
Blasses Habichtskraut
[KEN] Homalothecium lutescens
Echtes Goldmoos
[KEN] Homalothecium sericeum
Kriechendes Goldmoos
[KEN] Homomallium incurvatum
Eingekrümmtes Felsenschlafmoos
[KEN] Isothecium alopecuroides
Großes Mausschwanzmoos
[KEN] Jungermannia atrovirens
Schwarzgrünes Jungermannmoos
[KEN] Kernera saxatilis
Felsen-Kugelschötchen
[SBG] Lecanora campestris
Feld-Kuchenflechte
[KEN] Lecanora crenulata
Gekerbte Kuchenflechte
[SBG] Lecanora dispersa
Zerstreutfrüchtige Kuchenflechte
[KEN] Lecanora muralis
Gewöhnliche Mauerflechte
[KEN] Lecidella stigmatea
Fleck-Schwarznapfflechte
[KEN] Leptogium lichenoides
Gefranste Gallertflechte
[KEN] Leucodon sciuroides
Eichhörnchenschwanz-Weißzahnmoos
[KEN] Lobothallia radiosa
Strahlige Lappenkruste
[KEN] Mannia triandra
Dreimänniges Grimaldimoos
[DOM] Melica ciliata
Wimper-Perlgras
[KEN] Melica transsilvanica
Siebenbürgisches Perlgras
[KEN] Metzgeria conjugata
Breites Igelhaubenmoos
[KEN] Metzgeria furcata
Gabeliges Igelhaubenmoos
[KEN] Metzgeria pubescens
Filz-Igelhaubenmoos
[KEN] Minuartia cherlerioides
Mannsschild-Miere
[SBG] Minuartia hybrida
Feinblättrige Miere
[DOM] Minuartia rupestris
Felsen-Miere
[KEN] Minuartia setacea
Borsten-Miere
[KEN] Mnium marginatum
Gesäumtes Sternmoos
[KEN] Mnium thomsonii
Thomsons Sternmoos
[KEN] Moehringia muscosa
Moos-Nabelmiere
[SBG] Mycelis muralis
Mauerlattich
[KEN] Orthothecium intricatum
Kleines Seidenglanzmoos
[KEN] Orthotrichum anomalum
Mauer-Goldhaarmoos
[KEN] Orthotrichum cupulatum
Echtes Becher-Goldhaarmoos
[KEN] Pedinophyllum interruptum
Unterbrochenes Flachblattmoos
[KEN] Peltigera praetextata
Verzierte Hundsflechte
[KEN] Peltigera rufescens
Bereifte Schildflechte
[KEN] Petractis clausa
Fels-Radflechte
[KEN] Petrorhagia saxifraga
Steinbrech-Felsennelke
[KEN] Physcia caesia
Blaugraue Schwielenflechte
[KEN] Placidium squamulosum
Schuppiges Erdplättchen
[KEN] Placocarpus schaereri
Mittelmeer-Steinschuppe
[KEN] Placynthium nigrum
Schwarzer Tintenfleck
[KEN] Plagiochila porelloides
Kleines Muschelmoos
[KEN] Polygala amara
Bittere Kreuzblume
[BID] Polypodium interjectum
Mittlerer Tüpfelfarn
[KEN] Polypodium vulgare
Gewöhnlicher Tüpfelfarn
[KEN] Porella platyphylla
Flachblättriges Kahlfruchtmoos
[KEN] Potentilla caulescens
Kalkfelsen-Fingerkraut
[KEN] Potentilla clusiana
Clusius-Fingerkraut
[KEN] Pottiopsis caespitosa
Rasiges Zwergpottmoos
[KEN] Preissia quadrata
Echtes Preissmoos
[KEN] Primula auricula
Aurikel
[KEN] Protoblastenia rupestris
Felsen-Kalksteinkruste
[KEN] Pseudoleskeella catenulata
Echtes Kettenmoos
[KEN] Psora decipiens
Rotschuppe
[KEN] Psora testacea
Schuppiger Erdschorf
[KEN] Ptychostomum zierii
Ziers Vielzahnbirnmoos
[KEN] Reboulia hemisphaerica
Halbkugeliges Reboulmoos
[KEN] Rhamnus pumilus
Zwerg-Kreuzdorn
[KEN] Rhynchostegiella tenella
Zartes Klein-Schnabeldeckelmoos
[KEN] Rhynchostegium murale
Mauer-Schnabeldeckelmoos
[KEN] Rinodina bischoffii
Bischoffs Braunsporflechte
[KEN] Rinodina lecanorina
Berandete Braunsporflechte
[KEN] Saussurea pygmaea
Zwerg-Alpenscharte
[KEN] Sauteria alpina
Alpen-Sautermoos
[KEN] Saxifraga burseriana
Bursers Steinbrech
[BID] Saxifraga mutata
Kies-Steinbrech
[KEN] Saxifraga oppositifolia
Gegenblättriger Steinbrech
[KEN] Saxifraga paniculata
Rispen-Steinbrech
[KEN] Saxifraga rosacea
Rasen-Steinbrech
[KEN] Scapania aequiloba
Gleichlappiges Spatenmoos
[KEN] Scapania aspera
Raues Spatenmoos
[KEN] Scapania calcicola
Kalk-Spatenmoos
[KEN] Scapania gymnostomophila
Nacktmundmoosliebendes Spatenmoos
[KEN] Schistidium apocarpum
Sammelverstecktfrüchtiges Spalthütchen
[KEN] Sciurohypnum populeum
Pappel-Schweifchenastmoos
[KEN] Sedum dasyphyllum
Buckel-Fetthenne
[KEN] Seligeria calcarea
Kalk-Zwergmoos
[KEN] Seligeria patula
Ausgebreitetes Zwergmoos
[KEN] Seligeria pusilla
Winziges Zwergmoos
[KEN] Sempervivum globiferum
Sprossende Hauswurz
[DOM] Sesleria caerulea
Kalk-Blaugras
[BID] Sisymbrium austriacum
Österreichische Rauke
[KEN] Solorina saccata
Gewöhnliche Sackflechte
[KEN] Squamarina cartilaginea
Platten-Schuppenkruste
[KEN] Squamarina lentigera
Linsen-Schuppenkruste
[KEN] Taxiphyllum wissgrillii
Flaches Eibenblattmoos
[BID] Teucrium botrys
Trauben-Gamander
[KEN] Thamnobryum alopecurum
Fuchsschwanz-Bäumchenmoos
[KEN] Toninia candida
Weiße Blasenkruste
[KEN] Toninia physaroides
Gefleckte Blasenkruste
[KEN] Toninia sedifolia
Blaugraue Blasenkruste
[KEN] Tortella inclinata
Geneigtes Spiralzahnmoos
[KEN] Tortella tortuosa
Echtes Gekräuseltes Spiralzahnmoos
[KEN] Tortula muralis
Mauer-Drehzahnmoos
[KEN] Tortula ruralis
Erd-Verbundzahnmoos
[KEN] Trichostomum brachydontium
Kurzzahn-Haarmundmoos
[KEN] Valeriana saxatilis
Felsen-Baldrian
[KEN] Valeriana tripteris
Dreiblättriger Baldrian
[KEN] Verrucaria muralis
Mauer-Warzenflechte
[KEN] Verrucaria nigrescens
Schwärzliche Warzenflechte
[KEN] Weissia triumphans
Perlmoos
[BID] Woodsia pulchella
Zierlicher Wimpernfarn
[SBG] Xanthoria elegans
Zierliche Gelbflechte
[KEN] Zygodon viridissimus
Grünes Jochzahnmoos
   
Tabelle 1: Pflanzenarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 25 % Deckung der jeweiligen Schicht. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.
*Es sind ausschließlich Pflanzenarten gelistet, die bereits in der Datenbank dieses Web-Angebotes verknüpft wurden. Daher bleibt die Auflistung unvollständig.

Landwirbeltiere, Schmetterlinge, Heuschrecken und Libellen im LRT (Gesamt: 40, davon hier gelistet: 25)*:
[KEN] Alytes obstetricans
Gemeine Geburtshelferkröte
[KEN] Aquila chrysaetos
Steinadler
[KEN] Bubo bubo
Uhu
[BID] Capra ibex
Alpen-Steinbock
[KEN] Chorthippus vagans
Steppen-Grashüpfer
[BID] Corvus corax
Kolkrabe
[BID] Corvus monedula
Dohle
[BID] Eupithecia distinctaria
Thymian-Blütenspanner
[KEN] Eupithecia impurata
Felsrasen-Glockenblumen-Blütenspanner
[KEN] Eupithecia semigraphata
Dost-Blütenspanner
[KEN] Falco peregrinus
Wanderfalke
[KEN] Iphiclides podalirius
Segelfalter
[BID] Lasiommata maera
Braunauge
[BID] Monticola saxatilis
Steinrötel
[KEN] Montifringilla nivalis
Schneesperling
[BID] Nyctalus noctula
Großer Abendsegler
[BID] Parnassius apollo
Apollofalter
[SBG] Phoenicurus ochruros
Haus-Rotschwanz
[BID] Pipistrellus pipistrellus
Zwergfledermaus
[BID] Podarcis muralis
Mauereidechse
[KEN] Ptyonoprogne rupestris
Felsen-Schwalbe
[KEN] Pyrrhocorax graculus
Alpen-Dohle
[BID] Satyrium acaciae
Kleiner Schlehen-Zipfelfaltetr
[KEN] Tichodroma muraria
Mauerläufer
[BID] Vespertilio murinus
Zweifarbfledermaus
       
Tabelle 2: Tierarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 5 % Abundanz der jeweiligen Tiergruppe. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.
*Es sind ausschließlich Tierarten gelistet, die bereits in der Datenbank dieses Web-Angebotes verknüpft wurden. Daher bleibt die Auflistung unvollständig.

Mögliche Biotoptypen in Deutschland (5) und Österreich (4):
Code Bezeichunung

D 32.01.01 Natürlicher und naturnah entwickelter Karbonatfels
D 32.01.02.02 Natürlicher und naturnah entwickelter basenreicher Silikatfels (Basalt, Kalksandstein usw.)
D 32.01.04 Natürlicher und naturnah entwickelter Gipsfels
D 62.01.01 Felswand der subalpinen bis nivalen Stufe aus Karbonatgestein
D 62.02.01 Felsblöcke der subalpinen bis nivalen Stufe aus Karbonatgestein
A 4.2.1 Alpine bis nivale Polsterfluren und Rasenfragmente über Karbonat
A 10.4.1.1.1 Karbonatfelswand der tieferen Lagen mit Felsspaltenvegetation
A 10.4.1.1.2 Karbonatfelswand der Hochlagen mit Felsspaltenvegetation
A 10.5.1.3.1 Karbonatblockschutthalde der tieferen Lagen

D = Deutschland (nach Ssymank 2021, 2022), A = Österreich (nach Essl und Banko, 2015)

Hauptbeeinträchtigungen und -gefährdungen:
Code Einfluss Gefährdungs- bzw. Beeinträchtigungs-Beschreibung

C01 mittel Gewinnung von Mineralien (z. B. Gestein, Metallerze, Kies, Sand, Schill).
F07 mittel Sport-, Tourismus und Freizeitaktivitäten.
H08 mittel Sonstige menschliche Eingriffe und Störungen (z. B. illegale Entsorgung).
I04 hoch Problematische heimische Pflanzen- und Tierarten.
L02 hoch Veränderung der Artenzusammensetzung durch natürliche Sukzession (ohne durch Land- und Forstwirtschaft induzierte Veränderungen).
L04 mittel Natürliche Eutrophierung oder Versauerung.

Texte für die Gefährdungsbeschreibungen nach Ssymank et al. (2021) und Ssymank et al. (2022).


Literatur:

Essl, F. & Banko, G. (2015). Referenzliste der Biotoptypen Österreichs. Umweltbundesamt, Abteilung biologische Vielfalt und Naturschutz. [Internetdokument]. Abgerufen von https://www.umweltbundesamt.at

Richtlinie 92/43/EWG (1992). Richtlinie 92/43/EWG vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (ABl. L 206 vom 22.7.1992, S. 7). [Internetdokument]. https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CONSLEG:1992L0043:20070101:DE:PDF

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2021). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.1. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/973172.

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2022). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.2. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/971722.