09.02.2025, René Rausch

Suchfunktion und Biotope

Als Konsequenz der Aufnahme des Natura 2000-Systems sowie der Biotoptypen Deutschlands und Österreichs wurde die Suchfunktion erweitert. Ab sofort kann in der Suchleiste auch nach Biotopen (z. B. See, Quelle, Hohlweg usw.) gesucht werden.

Außerdem wurden Biotope, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen in einer einzigen Bilderdatenbank aufgenommen. Dadurch kann ein Bild mehreren Biotopen/Lebensräumen usw. zugeordnet werden.

28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Lebensraumtypen NATURA 2000
nach EWG (1992), Ssymank et al. (2021), Ssymank et al. (2022).

 zurück zur Lebensraumtypen-Übersicht

8 Felsige Lebensräume und Höhlen
83 Andere felsige Lebensräume
8310 Nicht touristisch erschlossene Höhlen

Vorkommen in Deutschland: ja  Vorkommen in Österreich: ja

Keine weiteren Untertypen.

Pflanzen-, Flechten- und Algenarten im LRT (Gesamt: 39, davon hier gelistet: 33)*:
[KEN] Alleniella complanata
Glattes Flagellen-Neckermoos
[KEN] Anomodon viticulosus
Echtes Trugzahnmoos
[KEN] Asperugo procumbens
Scharfkraut
[BID] Asplenium ceterach
Milzfarn
[BID] Asplenium scolopendrium
Hirschzungen-Farn
[SBG] Asplenium trichomanes
Braunstieliger Streifenfarn
[SBG] Asplenium viride
Grünstieliger Streifenfarn
[SBG] Chenopodium hybridum
Bastard-Gänsefuß
[KEN] Chrysothrix chlorina
Fels-Schwefelflechte
[KEN] Conocephalum conicum
Kegelkopfmoos
[KEN] Cynoglossum germanicum
Deutsche Hundszunge
[KEN] Cystocoleus ebeneus
Gewöhnlicher Schwarzfilz
[SBG] Cystopteris fragilis
Zerbrechlicher Blasenfarn
[KEN] Didymodon glaucus
Steifes Doppelzahnmoos
[KEN] Diplophyllum albicans
Weißrippiges Doppelblattmoos
[KEN] Encalypta streptocarpa
Gedrehtfrüchtiger Glockenhut
[KEN] Eucladium verticillatum
Wirteliges Schönastmoos
[KEN] Exsertotheca crispa
Krauses Wellblatt-Neckermoos
[KEN] Fissidens bryoides
Birnmoosähnliches Spaltzahnmoos
[KEN] Fissidens gracilifolius
Schmalblättriges Spaltzahnmoos
[KEN] Heterocladium flaccidum
Ungleichgefiedertes Wechselzweigmoos
[KEN] Jungermannia atrovirens
Schwarzgrünes Jungermannmoos
[KEN] Lappula deflexa
Zurückgebogener Igelsame
[KEN] Lappula squarrosa
Kletten-Igelsame
[KEN] Leprocaulon microscopicum
[KEN] Mnium stellare
Echtes Sternmoos
[KEN] Pedinophyllum interruptum
Unterbrochenes Flachblattmoos
[KEN] Racodium rupestre
Felsen-Schwarzfilz
[KEN] Rhynchostegiella tenella
Zartes Klein-Schnabeldeckelmoos
[KEN] Schistostega pennata
Leuchtmoos
[KEN] Sisymbrium austriacum
Österreichische Rauke
[KEN] Thamnobryum alopecurum
Fuchsschwanz-Bäumchenmoos
[KEN] Vandenboschia speciosa
Prächtiger Dünnfarn
Tabelle 1: Pflanzenarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 25 % Deckung der jeweiligen Schicht. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.
*Es sind ausschließlich Pflanzenarten gelistet, die bereits in der Datenbank dieses Web-Angebotes verknüpft wurden. Daher bleibt die Auflistung unvollständig.

Landwirbeltiere, Schmetterlinge, Heuschrecken und Libellen im LRT (Gesamt: 27, davon hier gelistet: 24)*:
[KEN] Barbastella barbastellus
Mopsfledermaus
[SBG] Bufo bufo
Erdkröte
[KEN] Eptesicus nilssonii
Nordfledermaus
[KEN] Eptesicus serotinus
Breitflügelfledermaus
[SBG] Ichthyosaura alpestris
Bergmolch
[SBG] Lissotriton vulgare
Teichmolch
[KEN] Myotis bechsteinii
Bechsteinfledermaus
[DOM] Myotis brandtii
Große Bartfledermaus
[KEN] Myotis dasycneme
Teichfledermaus
[DOM] Myotis daubentonii
Wasserfledermaus
[KEN] Myotis emarginatus
Wimperfledermaus
[DOM] Myotis myotis
Großes Mausohr
[DOM] Myotis mystacinus
Kleine Bartfledermaus
[DOM] Myotis nattereri
Fransenfledermaus
[BID] Pipistrellus pipistrellus
Zwergfledermaus
[DOM] Plecotus auritus
Braunes Langohr
[KEN] Plecotus austriacus
Graues Langohr
[SBG] Rana temporaria
Grasfrosch
[KEN] Rhinolophus ferrumequinum
Große Hufeisennase
[KEN] Rhinolophus hipposideros
Kleine Hufeisennase
[BID] Salamandra salamandra
Feuersalamander
[SBG] Triturus cristatus
Nördlicher Kamm-Molch
[BID] Troglophilus neglectus
Bedornte Höhlenschrecke
[BID] Vespertilio murinus
Zweifarbfledermaus
Tabelle 2: Tierarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 5 % Abundanz der jeweiligen Tiergruppe. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.
*Es sind ausschließlich Tierarten gelistet, die bereits in der Datenbank dieses Web-Angebotes verknüpft wurden. Daher bleibt die Auflistung unvollständig.

Mögliche Biotoptypen in Deutschland (8) und Österreich (4):
Code Bezeichunung

D 21.02.01 Kalkarmer Höhlenbach
D 21.02.02 Kalkreicher Höhlenbach
D 21.03.01 Kalkarmer Höhlensee
D 21.03.02 Kalkreicher Höhlensee
D 31.01.01 Balme (Halbhöhlen) und Eingangsbereiche von Höhlen
D 31.01.01.01 Balme (Halbhöhle) und Eingangsbereich von Höhlen, ohne anthropogene Nutzung
D 31.01.02 Natürliche Höhlen (Bereiche ohne Tageslichteinfluss)
D 31.01.02.01 Natürliche Höhle, ohne anthropogene Nutzung
A 1.1.1 Höhlengewässer
A 1.1.2 Eishöhle
A 10.3.1 Naturhöhle
A 10.3.1.1 Nicht touristisch erschlossene Naturhöhle

D = Deutschland, A = Österreich

Hauptbeeinträchtigungen und -gefährdungen:
Code Einfluss Gefährdungs- bzw. Beeinträchtigungs-Beschreibung

C01 mittel Gewinnung von Mineralien (z. B. Gestein, Metallerze, Kies, Sand, Schill).
C06 mittel Entsorgung/Deponierung inerter Materialien von Bodenabbau.
C15 mittel Sonstige Bergbau-/Abbau und Rekultivierungsaktivitäten.
F07 mittel Sport-, Tourismus und Freizeitaktivitäten.
H04 mittel Vandalismus und Brandstiftung.
H06 mittel Verschluss oder Einschränkung des Zugangs zu Gebieten/Lebensräumen.
H07 mittel Eingriffe und Störungen durch Forschungs- und Monitoringsaktivitäten.
H08 mittel Sonstige menschliche Eingriffe und Störungen (z. B. illegale Entsorgung).
J01 mittel Oberflächen- und Grundwasserverschmutzung unklarer Verursacher.
L01 mittel Abiotische natürliche Prozesse (z. B. Erosion, Verlandung, Austrocknung, Überflutung/Überstauung, Versalzung).

Texte für die Gefährdungsbeschreibungen nach Ssymank et al. (2021) und Ssymank et al. (2022).


Literatur:

Richtlinie 92/43/EWG (1992). Richtlinie 92/43/EWG vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (ABl. L 206 vom 22.7.1992, S. 7). [Internetdokument]. https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CONSLEG:1992L0043:20070101:DE:PDF

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2021). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.1. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/973172.

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2022). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.2. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/971722.