09.02.2025, René Rausch

Suchfunktion und Biotope

Als Konsequenz der Aufnahme des Natura 2000-Systems sowie der Biotoptypen Deutschlands und Österreichs wurde die Suchfunktion erweitert. Ab sofort kann in der Suchleiste auch nach Biotopen (z. B. See, Quelle, Hohlweg usw.) gesucht werden.

Außerdem wurden Biotope, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen in einer einzigen Bilderdatenbank aufgenommen. Dadurch kann ein Bild mehreren Biotopen/Lebensräumen usw. zugeordnet werden.

28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Lebensraumtypen NATURA 2000
nach EWG (1992), Ssymank et al. (2021), Ssymank et al. (2022).

 zurück zur Lebensraumtypen-Übersicht

9 Wälder
91 Wälder des gemäßigten Europas
9180 Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion) [PRIORITÄR]

Vorkommen in Deutschland: ja  Vorkommen in Österreich: ja

Direkt zugeordnete Untertypen (nächste Ebene): 2

Nächsttiefere Hierarchie-Ebene:
Code Bezeichnung
9180a Schluchtwälder feucht-kühler Standorte [PRIORITÄR]
9180b Schluchtwälder trocken-warmer Standorte [PRIORITÄR]

Pflanzen-, Flechten- und Algenarten im LRT (241):
[BID] Abies alba
Weiß-Tanne
[KEN] Acer campestre
Feld-Ahorn
[KEN] Acer platanoides
Spitz-Ahorn
[DOM] Acer pseudoplatanus
Berg-Ahorn
[KEN] Aconitum lycoctonum
Gelber Eisenhut
[KEN] Aconitum napellus
Blauer Eisenhut
[BID] Aconitum variegatum
Bunter Eisenhut
[KEN] Actaea spicata
Ähriges Christophskraut
[BID] Adenostyles alliariae
Grauer Alpendost
[KEN] Adoxa moschatellina
Moschuskraut
[SBG] Aegopodium podagraria
Giersch
[KEN] Alleniella complanata
Glattes Flagellen-Neckermoos
[SBG] Alliaria petiolata
Knoblauchsrauke
[BID] Allium ursinum
Bärlauch
[KEN] Andreaea rupestris
Stein-Klaffmoos
[SBG] Anemone nemorosa
Busch-Windröschen
[SBG] Anemone ranunculoides
Gelbes Windröschen
[KEN] Anomodon viticulosus
Echtes Trugzahnmoos
[SBG] Anthericum liliago
Traubige Graslilie
[KEN] Anthriscus nitida
Nickender Kerbel
[BID] Arabidopsis arenosa
Sand-Schaumkresse
[SBG] Arum maculatum
Gefleckter Aronstab
[DOM] Aruncus dioicus
Wald-Geißbart
[KEN] Asarum europaeum
Haselwurz
[BID] Asplenium ruta-muraria
Mauer-Raute
[DOM] Asplenium scolopendrium
Hirschzungen-Farn
[BID] Asplenium trichomanes
Braunstieliger Streifenfarn
[BID] Asplenium viride
Grünstieliger Streifenfarn
[SBG] Athyrium filix-femina
Wald-Frauenfarn
[SBG] Barbilophozia barbata
Gewöhnliches Bartspitzmoos
[KEN] Bartramia halleriana
Hallers Apfelmoos
[KEN] Blechnum spicant
Gewöhnlicher Rippenfarn
[SBG] Brachypodium sylvaticum
Wald-Zwenke
[SBG] Bromus benekenii
Einseitige Wald-Trespe
[BID] Buphthalmum salicifolium
Gewöhnliches Ochsenauge
[SBG] Calamagrostis arundinacea
Wald-Reitgras
[KEN] Campanula latifolia
Breitblättrige Glockenblume
[BID] Campanula persicifolia
Pfirsichblättrige Glockenblume
[SBG] Campanula rapunculoides
Acker-Glockenblume
[BID] Campanula rotundifolia
Rundblättrige Glockenblume
[SBG] Campanula trachelium
Nesselblättrige Glockenblume
[BID] Cardamine bulbifera
Zwiebel-Zahnwurz
[KEN] Cardamine impatiens
Spring-Schaumkraut
[BID] Cardamine pentaphyllos
Finger-Zahnwurz
[BID] Carex brizoides
Zittergras-Segge
[SBG] Carex digitata
Finger-Segge
[SBG] Carex montana
Berg-Segge
[SBG] Carex pendula
Hänge-Segge
[SBG] Carex remota
Winkel-Segge
[SBG] Carex sylvatica
Wald-Segge
[SBG] Carex umbrosa
Schatten-Segge
[KEN] Carpinus betulus
Hainbuche
[SBG] Centaurea montana
Berg-Flockenblume
[SBG] Chaerophyllum hirsutum
Behaarter Kälberkropf
[BID] Chrysosplenium alternifolium
Wechselblättriges Milzkraut
[BID] Cicerbita alpina
Alpen-Milchlattich
[BID] Circaea alpina
Alpen-Hexenkraut
[KEN] Cirriphyllum piliferum
Pinsel-Haarblattmoos
[SBG] Clematis vitalba
Gewöhnliche Waldrebe
[BID] Clinopodium vulgare
Gewöhnlicher Wirbeldost
[KEN] Cololejeunea rossettiana
Rossettis Kalklappenmoos
[KEN] Conocephalum conicum
Kegelkopfmoos
[SBG] Convallaria majalis
Maiglöckchen
[SBG] Cornus sanguinea
Roter Hartriegel
[DOM] Corydalis cava
Hohler Lerchensporn
[KEN] Corydalis intermedia
Mittlerer Lerchensporn
[KEN] Corydalis pumila
Zwerg-Lerchensporn
[KEN] Corydalis solida
Gefingerter Lerchensporn
[SBG] Corylus avellana
Gemeine Hasel
[SBG] Crataegus laevigata
Zweigriffeliger Weißdorn
[SBG] Crataegus monogyna
Eingriffeliger Weißdorn
[SBG] Crataegus rhipidophylla
Großkelchiger Weißdorn
[KEN] Ctenidium molluscum
Weiches Kammmoos
[SBG] Cynoglossum germanicum
Deutsche Hundszunge
[KEN] Cystopteris fragilis
Zerbrechlicher Blasenfarn
[SBG] Dactylis polygama
Wald-Knäuelgras
[KEN] Daphne mezereum
Echter Seidelbast
[SBG] Deschampsia flexuosa
Draht-Schmiele
[SBG] Dicranum scoparium
Besen-Gabelzahnmoos
[SBG] Digitalis grandiflora
Großblütiger Fingerhut
[SBG] Dryopteris carthusiana
Dorniger Wurmfarn
[SBG] Dryopteris dilatata
Breitblättriger Dorn-Farn
[SBG] Dryopteris filix-mas
Gemeiner Wurmfarn
[SBG] Epilobium montanum
Berg-Weidenröschen
[BID] Epipactis atrorubens
Braunrote Stendelwurz
[BID] Equisetum telmateia
Riesen-Schachtelhalm
[SBG] Euonymus europaeus
Gewöhnlicher Spindelstrauch
[KEN] Euonymus latifolius
Breitblättriger Spindelstrauch
[SBG] Euphorbia amygdaloides
Mandelblättrige Wolfsmilch
[KEN] Exsertotheca crispa
Krauses Wellblatt-Neckermoos
[SBG] Fagus sylvatica
Rotbuche
[BID] Festuca altissima
Wald-Schwingel
[KEN] Ficaria verna
Scharbocks-Kraut
[SBG] Fragaria vesca
Wald-Erdbeere
[DOM] Fraxinus excelsior
Gemeine Esche
[KEN] Frullania dilatata
Breites Wassersackmoos
[SBG] Gagea lutea
Wald-Gelbstern
[SBG] Galeobdolon luteum
Goldnessel
[SBG] Galium odoratum
Waldmeister
[BID] Galium saxatile
Harzer Labkraut
[SBG] Galium sylvaticum
Wald-Labkraut
[SBG] Geranium robertianum
Ruprechtskraut
[SBG] Geum montanum
Berg-Nelkenwurz
[SBG] Geum urbanum
Echte Nelkenwurz
[KEN] Grimmia hartmanii
Hartmans Kissenmoos
[KEN] Grimmia ramondii
Flügelrippen-Kissenmoos
[KEN] Grimmia trichophylla
Haarblatt-Kissenmoos
[SBG] Gymnocarpium dryopteris
Eichenfarn
[SBG] Gymnocarpium robertianum
Ruprechtsfarn
[SBG] Hedera helix
Efeu
[KEN] Hedwigia ciliata
Wimpern-Hedwigsmoos
[SBG] Helleborus foetidus
Stinkende Nieswurz
[SBG] Helleborus viridis
Grüne Nieswurz
[BID] Hepatica nobilis
Leberblümchen
[SBG] Hieracium umbellatum
Doldiges Habichtskraut
[KEN] Homalia trichomanoides
Streifenfarn-Flachmoos
[KEN] Homalothecium sericeum
Kriechendes Goldmoos
[KEN] Hylocomium splendens
Glänzendes Stockwerkmoos
[SBG] Hylotelephium telephium
Rote Fetthenne
[SBG] Hypericum montanum
Berg-Johanniskraut
[SBG] Impatiens noli-tangere
Großblütiges Springkraut
[KEN] Isopterygiopsis muelleriana
Müllers Gleichflügelmoos
[KEN] Isopterygium pulchellum
Hübsches Gleichflügelmoos
[KEN] Isothecium alopecuroides
Großes Mausschwanzmoos
[KEN] Isothecium myosuroides
Kleines Mausschwanzmoos
[BID] Knautia dipsacifolia
Wald-Witwenblume
[BID] Lathyrus niger
Schwärzende Platterbse
[SBG] Lathyrus vernus
Frühlings-Platterbse
[SBG] Leucojum vernum
Frühlings-Knotenblume
[KEN] Lilium martagon
Türkenbund-Lilie
[KEN] Lobaria pulmonaria
Echte Lungenflechte
[BID] Lonicera alpigena
Alpen-Heckenkirsche
[SBG] Lonicera nigra
Schwarze Heckenkirsche
[SBG] Lonicera xylosteum
Rote Heckenkirsche
[DOM] Lunaria rediviva
Ausdauerndes Silberblatt
[SBG] Luzula luzuloides
Weißliche Hainsimse
[SBG] Luzula sylvatica
Wald-Hainsimse
[SBG] Maianthemum bifolium
Zweiblättrige Schattenblume
[SBG] Melica nutans
Nickendes Perlgras
[SBG] Melica uniflora
Einblütiges Perlgras
[DOM] Mercurialis perennis
Wald-Bingelkraut
[KEN] Metzgeria furcata
Gabeliges Igelhaubenmoos
[KEN] Metzgeria pubescens
Filz-Igelhaubenmoos
[SBG] Milium effusum
Wald-Flattergras
[KEN] Mnium stellare
Echtes Sternmoos
[KEN] Moehringia muscosa
Moos-Nabelmiere
[KEN] Moehringia trinervia
Dreinervige Nabelmiere
[SBG] Mycelis muralis
Mauerlattich
[KEN] Normandina pulchella
Schönes Muschelschüppchen
[BID] Origanum vulgare
Echter Dost
[KEN] Orthothecium rufescens
Rötliches Seidenglanzmoos
[SBG] Oxalis acetosella
Wald-Sauerklee
[KEN] Paraleucobryum longifolium
Langblättriges Weißgabelzahnmoos
[SBG] Paris quadrifolia
Vierblättrige Einbeere
[SBG] Petasites albus
Weiße Pestwurz
[SBG] Phyteuma nigrum
Schwarze Teufelskralle
[SBG] Phyteuma spicatum
Ährige Teufelskralle
[SBG] Picea abies
Gemeine Fichte
[KEN] Plagiochila asplenioides
Großes Muschelmoos
[KEN] Plagiochila porelloides
Kleines Muschelmoos
[KEN] Plagiomnium affine
Gewöhnliches Kriechsternmoos
[KEN] Plagiomnium undulatum
Gewelltblättriges Kriechsternmoos
[SBG] Pleurozium schreberi
Rotstängelmoos
[SBG] Poa hybrida
Bastard-Rispengras
[SBG] Poa nemoralis
Hain-Rispengras
[SBG] Polygonatum multiflorum
Vielblütige Weißwurz
[SBG] Polygonatum odoratum
Echtes Salamonssiegel
[KEN] Polygonatum verticillatum
Quirlblättrige Weißwurz
[BID] Polypodium vulgare
Gewöhnlicher Tüpfelfarn
[KEN] Polystichum aculeatum
Gelappter Schildfarn
[KEN] Polystichum braunii
Zarter Schildfarn
[BID] Polystichum lonchitis
Lanzen-Schildfarn
[KEN] Porella platyphylla
Flachblättriges Kahlfruchtmoos
[SBG] Prenanthes purpurea
Hasenlattich
[SBG] Primula elatior
Hohe Schlüsselblume
[SBG] Primula veris
Echte Schlüsselblume
[SBG] Prunus avium
Vogelkirsche
[KEN] Ptilium crista-castrensis
Federchenmoos
[KEN] Ptychostomum zierii
Ziers Vielzahnbirnmoos
[SBG] Pulmonaria obscura
Dunkles Lungenkraut
[SBG] Pulmonaria officinalis
Echtes Lungenkraut
[SBG] Quercus petraea
Trauben-Eiche
[SBG] Quercus robur
Stiel-Eiche
[KEN] Racomitrium heterostichum
Ungleichästiges Zackenmützenmoos
[KEN] Radula complanata
Flachblättriges Kratzmoos
[SBG] Ranunculus auricomus
Gold-Hahnenfuß
[KEN] Ranunculus lanuginosus
Wolliger Hahnenfuß
[BID] Ranunculus platanifolius
Platanen-Hahnenfuß
[BID] Ranunculus polyanthemos
Vielblütiger Hahnenfuß
[BID] Rhamnus cathartica
Purgier-Kreuzdorn
[KEN] Rhizomnium punctatum
Punktiertes Wurzelsternmoos
[KEN] Rhytidiadelphus loreus
Schöner Runzelbruder
[KEN] Rhytidiadelphus triquetrus
Dreieckblättriger Runzelbruder
[KEN] Ribes alpinum
Alpen-Johannisbeere
[KEN] Ribes petraeum
Felsen-Johannisbeere
[KEN] Ribes uva-crispa
Stachelbeere
[KEN] Rosa pendulina
Gebirgs-Rose
[SBG] Rubus fruticosus
Gewöhnliche Brombeere
[SBG] Rubus idaeus
Himbeere
[KEN] Rubus saxatilis
Steinbeere
[BID] Salix appendiculata
Gebirgs-Weide
[BID] Salvia glutinosa
Klebriger Salbei
[SBG] Sambucus nigra
Schwarzer Holunder
[SBG] Sambucus racemosa
Roter Holunder
[BID] Saxifraga rotundifolia
Rundblättriger Steinbrech
[BID] Scilla bifolia
Zweiblättriger Blaustern
[KEN] Sciurohypnum reflexum
Eingekrümmtes Schweifchenastmoos
[SBG] Scrophularia nodosa
Knoten-Braunwurz
[SBG] Senecio ovatus
Fuchs-Greiskraut
[SBG] Sesleria caerulea
Kalk-Blaugras
[SBG] Silene dioica
Rote Lichtnelke
[BID] Silene nutans
Nickendes Leimkraut
[BID] Silene vulgaris
Taubenkropf-Leimkraut
[SBG] Solidago virgaurea
Echte Goldrute
[BID] Sorbus aria
Mehlbeere
[SBG] Sorbus aucuparia
Vogelbeere
[SBG] Sorbus torminalis
Elsbeere
[SBG] Stachys sylvatica
Wald-Ziest
[SBG] Staphylea pinnata
Gemeine Pimpernuss
[SBG] Stellaria nemorum
Wald-Sternmiere
[BID] Tanacetum corymbosum
Straußen-Margerite
[KEN] Taxus baccata
Europäische Eibe
[SBG] Teucrium scorodonia
Salbei-Gamander
[KEN] Thamnobryum alopecurum
Fuchsschwanz-Bäumchenmoos
[SBG] Thelypteris limbosperma
Berg-Lappenfarn
[KEN] Thuidium recognitum
Echtes Thujamoos
[KEN] Thuidium tamariscinum
Tamarisken-Thujamoos
[BID] Tilia cordata
Winter-Linde
[KEN] Tilia platyphyllos
Sommer-Linde
[KEN] Tritomaria quinquedentata
Fünfzähniges Dreilappenspitzmoos
[KEN] Ulmus glabra
Berg-Ulme
[SBG] Vaccinium myrtillus
Heidelbeere
[SBG] Viburnum lantana
Wolliger Schneeball
[SBG] Viburnum opulus
Gewöhnlicher Schneeball
[KEN] Vicia dumetorum
Hecken-Wicke
[BID] Vinca minor
Kleines Immergrün
[BID] Vincetoxicum hirundinaria
Schwalbenwurz
[BID] Viola hirta
Raues Veilchen
[BID] Viola mirabilis
Wunder-Veilchen
[SBG] Viola reichenbachiana
Wald-Veilchen
[BID] Viola riviniana
Hain-Veilchen
       
Tabelle 1: Pflanzenarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 25 % Deckung der jeweiligen Schicht. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.

Landwirbeltiere, Schmetterlinge, Heuschrecken und Libellen im LRT (Gesamt: 65, davon hier gelistet: 52)*:
[BID] Abraxas sylvata
Ulmen-Fleckenspanner
[KEN] Anthocharis cardamines
Aurorafalter
[BID] Apatura iris
Großer Schillerfalter
[DOM] Apodemus flavicollis
Gelbhalsmaus
[BID] Barbastella barbastellus
Mopsfledermaus
[BID] Boloria thore
Alpen-Perlmuttfalter
[BID] Boloria titania
Natternwurz-Perlmuttfalter
[BID] Bombina variegata
Gelbbauchunke
[BID] Bubo bubo
Uhu
[KEN] Certhia brachydactyla
Garten-Baumläufer
[BID] Ciconia nigra
Schwarzstorch
[BID] Columba oenas
Hohltaube
[BID] Corvus monedula
Dohle
[BID] Dendrocopos leucotos
Weißrückenspecht
[SBG] Dendrocopos major
Buntspecht
[BID] Dryobates minor
Kleinspecht
[BID] Dryocopus martius
Schwarzspecht
[BID] Erebia ligea
Weißbindiger Mohrenfalter
[SBG] Erithacus rubecula
Rotkehlchen
[KEN] Eupithecia actaeata
Christophskraut-Blütenspanner
[KEN] Eupithecia immundata
Blasser Christophskraut-Blütenspanner
[BID] Favonius quercus
Blauer Eichen-Zipfelfalter
[BID] Ficedula albicollis
Halsbandschnäpper
[KEN] Ficedula hypoleuca
Trauerschnäpper
[BID] Ficedula parva
Zwergschnäpper
[SBG] Fringilla coelebs
Buch-Fink
[BID] Glis glis
Siebenschläfer
[KEN] Ichthyosaura alpestris
Bergmolch
[BID] Lasiommata maera
Braunauge
[KEN] Limenitis camilla
Kleiner Eisvogel
[KEN] Limenitis reducta
Blauschwarzer Eisvogel
[KEN] Myotis alcathoe
Nymphenfledermaus
[BID] Myotis bechsteinii
Bechsteinfledermaus
[BID] Myotis brandtii
Große Bartfledermaus
[BID] Myotis myotis
Großes Mausohr
[BID] Myotis nattereri
Fransenfledermaus
[BID] Nymphalis polychloros
Großer Fuchs
[SBG] Parus major
Kohlmeise
[SBG] Pholidoptera griseoaptera
Gewöhnliche Strauchschrecke
[SBG] Phylloscopus collybita
Zilpzalp
[BID] Picus canus
Grauspecht
[KEN] Picus viridis
Grünspecht
[SBG] Plecotus auritus
Braunes Langohr
[KEN] Poecile palustris
Sumpfmeise
[KEN] Salamandra atra
Alpen-Salamander
[KEN] Salamandra salamandra
Feuersalamander
[BID] Satyrium w-album
Ulmen-Zipfelfalter
[BID] Scolopax rusticola
Waldschnepfe
[SBG] Sitta europaea
Europäischer Kleiber
[SBG] Sylvia atricapilla
Mönchs-Grasmücke
[SBG] Troglodytes troglodytes
Zaunkönig
[SBG] Turdus merula
Amsel
       
Tabelle 2: Tierarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 5 % Abundanz der jeweiligen Tiergruppe. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.
*Es sind ausschließlich Tierarten gelistet, die bereits in der Datenbank dieses Web-Angebotes verknüpft wurden. Daher bleibt die Auflistung unvollständig.

Mögliche Biotoptypen in Deutschland (6) und Österreich (3):
Code Bezeichunung

D 43.06 Schlucht-, Blockhalden- und Hangschuttwälder
D 43.06.01 Eschen-Ahorn-Schluchtwald bzw. -Hangwald (feucht-kühle Standorte)
D 43.06.02 Linden-Hangschuttwald
D 43.06.03 Ulmen- und Ulmen-Hainbuchen-Hangwald (trockener bis frischer Standorte)
D 43.06.04 Birken-Blockwald mit unterschiedlicher Bodenfeuchte
D 43.07.01 Eschen- und Eschen-Bergahornwald feuchter Standorte
A 9.2.3.3 Ahorn-Eschenauwald
A 9.5.1 Ahorn-Eschen-Edellaubwald
A 9.5.2 Lindenreicher Edellaubwald

D = Deutschland (nach Ssymank 2021, 2022), A = Österreich (nach Essl und Banko, 2015)

Hauptbeeinträchtigungen und -gefährdungen:
Code Einfluss Gefährdungs- bzw. Beeinträchtigungs-Beschreibung

A27 mittel Luftverschmutzung durch landwirtschaftliche Aktivitäten.
B03 mittel Wiederaufforstung mit/Einführung von nicht einheimischen oder nicht typischen Baumarten.
B07 mittel Beseitigung von Totholz und absterbenden Bäumen, einschließlich Holzreste.
B08 mittel Beseitigung von Alt- und Biotopbäumen (außer Totholz und absterbenden Bäumen).
B15 mittel Verringerung von Altholzbeständen (inkl. Verkürzung des Waldlebenszyklus) oder von historisch alten Waldbeständen.
F07 mittel Sport-, Tourismus und Freizeitaktivitäten.
G08 mittel Hege von Fisch- und Wildbeständen (inklusive Wildschäden).
J03 mittel Luftverschmutzung und atmogene Schadstoffe unklarer Verursacher.
L06 mittel Interspezifische Beziehungen bei Pflanzen- und Tierarten (Konkurrenz, Prädation, Parasitismus, Pathogene etc.).

Texte für die Gefährdungsbeschreibungen nach Ssymank et al. (2021) und Ssymank et al. (2022).


Abbildungen:
Abbildung 1: Portrait eines Spitzahorn-Linden-Blockhaldenwaldes in der Fränkischen Schweiz (Gössweinstein, LKr. Forchheim). Typisch ist der Sichelwuchs der Sommerlinden, der darauf hindeutet, das sich der Hang bewegt. Diese Gesellschaft kommt auf gut nährstoffversorgten, kalkbasierten Hängen vor, deren Böden nicht zu trocken sind.


Bildquellen:
Abbildung 1: By René Rausch. Dieses Werk ist lizenziert unter CC BY-NC-SA 4.0.



Literatur:

Essl, F. & Banko, G. (2015). Referenzliste der Biotoptypen Österreichs. Umweltbundesamt, Abteilung biologische Vielfalt und Naturschutz. [Internetdokument]. Abgerufen von https://www.umweltbundesamt.at

Richtlinie 92/43/EWG (1992). Richtlinie 92/43/EWG vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (ABl. L 206 vom 22.7.1992, S. 7). [Internetdokument]. https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CONSLEG:1992L0043:20070101:DE:PDF

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2021). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.1. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/973172.

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2022). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.2. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/971722.