09.02.2025, René Rausch

Suchfunktion und Biotope

Als Konsequenz der Aufnahme des Natura 2000-Systems sowie der Biotoptypen Deutschlands und Österreichs wurde die Suchfunktion erweitert. Ab sofort kann in der Suchleiste auch nach Biotopen (z. B. See, Quelle, Hohlweg usw.) gesucht werden.

Außerdem wurden Biotope, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen in einer einzigen Bilderdatenbank aufgenommen. Dadurch kann ein Bild mehreren Biotopen/Lebensräumen usw. zugeordnet werden.

28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Lebensraumtypen NATURA 2000
nach EWG (1992), Ssymank et al. (2021), Ssymank et al. (2022).

 zurück zur Lebensraumtypen-Übersicht

9 Wälder
91 Wälder des gemäßigten Europas
91U0 Kiefernwälder der sarmatischen Steppe

Vorkommen in Deutschland: ja  Vorkommen in Österreich: nein

Keine weiteren Untertypen.

Pflanzen-, Flechten- und Algenarten im LRT (172):
[KEN] Abietinella abietina
Echtes Tannenmoos
[BID] Acinos arvensis
Feld-Steinquendel
[SBG] Agrostis capillaris
Rotes Straußgras
[SBG] Agrostis vinealis
Sand-Straußgras
[BID] Ajuga genevensis
Genfer Günsel
[KEN] Anemone sylvestris
Große Anemone
[SBG] Antennaria dioica
Gewöhnliches Katzenpfötchen
[SBG] Anthericum liliago
Traubige Graslilie
[KEN] Anthericum ramosum
Rispige Graslilie
[SBG] Arabidopsis halleri
Hallersche Schaumkresse
[BID] Armeria maritima
Strand-Grasnelke
[BID] Artemisia campestris
Feld-Beifuß
[KEN] Asparagus officinalis
Gemüsespargel
[KEN] Asperula cynanchica
Hügel-Meier
[KEN] Asperula tinctoria
Färber-Meier
[KEN] Aster amellus
Berg-Aster
[KEN] Astragalus arenarius
Sand-Tragant
[SBG] Astragalus glycyphyllos
Süßholz-Tragant
[KEN] Berberis vulgaris
Berberitze
[SBG] Betula pendula
Hängebirke
[SBG] Brachypodium pinnatum
Fieder-Zwenke
[KEN] Brachythecium glareosum
Kies-Kurzbüchsenmoos
[SBG] Buphthalmum salicifolium
Gewöhnliches Ochsenauge
[SBG] Calamagrostis arundinacea
Wald-Reitgras
[SBG] Calluna vulgaris
Besenheide
[SBG] Campanula persicifolia
Pfirsichblättrige Glockenblume
[BID] Carduus defloratus
Alpen-Distel
[KEN] Carex arenaria
Sand-Segge
[KEN] Carex ericetorum
Heide-Segge
[KEN] Carex humilis
Erd-Segge
[KEN] Carex ornithopoda
Vogelfuß-Segge
[KEN] Cephalanthera rubra
Rotes Waldvögelein
[BID] Cerastium semidecandrum
Sand-Hornkraut
[KEN] Chamaecytisus supinus
Kopf-Zwergginster
[KEN] Chimaphila umbellata
Dolden-Winterlieb
[SBG] Cladonia furcata
Gabel-Säulenflechte
[KEN] Cladonia rangiformis
Falsche Rentierflechte
[SBG] Cladonia subulata
Pfriemen-Säulenflechte
[SBG] Coeloglossum viride
Grüne Hohlzunge
[KEN] Coronilla vaginalis
Scheiden-Kronwicke
[BID] Corynephorus canescens
Silber-Gras
[KEN] Crepis alpestris
Alpen-Pippau
[KEN] Cypripedium calceolus
Gelber Frauenschuh
[KEN] Cytisus nigricans
Schwarzwerdender Geißklee
[KEN] Daphne cneorum
Rosmarin-Seidelbast
[DOM] Deschampsia flexuosa
Draht-Schmiele
[KEN] Dianthus arenarius
Sand-Nelke
[SBG] Dianthus carthusianorum
Karthäuser-Nelke
[BID] Dianthus gratianopolitanus
Pfingst-Nelke
[DOM] Dicranum polysetum
Gewelltblättriges Gabelzahnmoos
[DOM] Dicranum scoparium
Besen-Gabelzahnmoos
[KEN] Dicranum spurium
Unechtes Gabelzahnmoos
[KEN] Diphasiastrum complanatum
Gewöhnlicher Flach-Bärlapp
[KEN] Entodon concinnus
Zierliches Zwischenzahnmoos
[KEN] Epipactis atrorubens
Braunrote Stendelwurz
[SBG] Epipactis helleborine
Breitblättrige Stendelwurz
[SBG] Erica carnea
Schnee-Heide
[SBG] Euphorbia cyparissias
Zypressen-Wolfsmilch
[BID] Euphorbia seguieriana
Steppen-Wolfsmilch
[KEN] Festuca amethystina
Amethyst-Schwingel
[SBG] Festuca brevipila
Raublättriger Schwingel
[SBG] Festuca ovina
Gemeiner Schaf-Schwingel
[SBG] Festuca polesica
Blauer Schaf-Schwingel
[SBG] Festuca psammophila
Sand-Schaf-Schwingel
[BID] Filipendula vulgaris
Kleines Mädesüß
[BID] Fragaria viridis
Hügel-Erdbeere
[BID] Galium anisophyllon
Ungleichblättriges Labkraut
[SBG] Galium pumilum
Triften-Labkraut
[KEN] Galium verum
Echtes Labkraut
[KEN] Genista germanica
Deutscher Ginster
[KEN] Genista pilosa
Behaarter Ginster
[SBG] Genista tinctoria
Färber-Ginster
[KEN] Gentiana cruciata
Kreuz-Enzian
[SBG] Gentianopsis ciliata
Gewöhnlicher Fransen-Enzian
[KEN] Goodyera repens
Kriechendes Netzblatt
[KEN] Gypsophila fastigiata
Büscheliges Gipskraut
[KEN] Helianthemum nummularium
Gelbes Sonnenröschen
[KEN] Helichrysum arenarium
Sand-Strohblume
[KEN] Hieracium cymosiforme
Täuschendes Habichtskraut
[SBG] Hieracium echioides
Natternkopf-Habichtskraut
[SBG] Hieracium pilosella
Mausohr-Habichtskraut
[BID] Hieracium umbellatum
Doldiges Habichtskraut
[KEN] Hippocrepis comosa
Gewöhnlicher Hufeisen-Klee
[KEN] Homalothecium lutescens
Echtes Goldmoos
[DOM] Hylocomium splendens
Glänzendes Stockwerkmoos
[SBG] Hypericum montanum
Berg-Johanniskraut
[KEN] Hypnum cupressiforme
Echtes Zypressen-Schlafmoos
[KEN] Hypnum jutlandicum
Heide-Schlafmoos
[KEN] Hypnum lacunosum
Geschwollenes Zypressen-Schlafmoos
[SBG] Hypochaeris maculata
Geflecktes Ferkelkraut
[BID] Jasione montana
Berg-Sandglöckchen
[BID] Juniperus communis
Gemeiner Wacholder
[BID] Jurinea cyanoides
Sand-Silberscharte
[KEN] Koeleria glauca
Blaugrünes Schillergras
[KEN] Koeleria grandis
Erhabenes Schillergras
[SBG] Koeleria pyramidata
Gemeine Kamm-Schmiele
[KEN] Laserpitium latifolium
Breitblättriges Laserkraut
[KEN] Leontodon incanus
Grauer Löwenzahn
[KEN] Leucobryum glaucum
Gemeines Weißmoos
[KEN] Ligustrum vulgare
Liguster
[KEN] Linum perenne
Ausdauernder Lein
[SBG] Luzula divulgata
Trockenwald-Hainsimse
[DOM] Melampyrum pratense
Wiesen-Wachtelweizen
[KEN] Melittis melissophyllum
Immenblatt
[BID] Molinia caerulea
Blaues Pfeifengras
[KEN] Moneses uniflora
Moosauge
[BID] Monotropa hypopitys
Fichten-Spargel
[KEN] Monotropa hypopitys
Fichten-Spargel
[KEN] Noccaea montana
Berg-Hellerkraut
[SBG] Ophrys insectifera
Fliegen-Ragwurz
[KEN] Orthilia secunda
Birngrün
[KEN] Peucedanum oreoselinum
Berg-Haarstrang
[BID] Phleum phleoides
Steppen-Lieschgras
[DOM] Pinus sylvestris
Waldkiefer
[KEN] Platanthera chlorantha
Grünliche Waldhyazinthe
[DOM] Pleurozium schreberi
Rotstängelmoos
[KEN] Polygala chamaebuxus
Buchs-Kreuzblume
[DOM] Populus tremula
Zitter-Pappel
[KEN] Potentilla incana
Sand-Fingerkraut
[SBG] Prunus spinosa
Schwarzdorn
[DOM] Pseudoscleropodium purum
Großes Schein-Grünstängelmoos
[KEN] Ptilidium ciliare
Großes Federchenmoos
[KEN] Pulsatilla pratensis
Wiesen-Kuhschelle
[KEN] Pulsatilla vernalis
Frühlings-Kuhschelle
[KEN] Pulsatilla vulgaris
Gewöhnliche Küchenschelle
[KEN] Pyrola chlorantha
Grünblütiges Wintergrün
[SBG] Pyrola media
Mittleres Wintergrün
[SBG] Pyrola minor
Kleines Wintergrün
[KEN] Pyrola rotundifolia
Rundblättriges Wintergrün
[SBG] Quercus petraea
Trauben-Eiche
[SBG] Quercus robur
Stiel-Eiche
[SBG] Rhamnus cathartica
Purgier-Kreuzdorn
[KEN] Rhamnus saxatilis
Felsen-Kreuzdorn
[DOM] Rhytidiadelphus triquetrus
Dreieckblättriger Runzelbruder
[KEN] Rhytidium rugosum
Hasenpfotenmoos
[BID] Rubus saxatilis
Steinbeere
[SBG] Rubus sprengelii
Sprengels Brombeere
[SBG] Rumex acetosella
Kleiner Sauerampfer
[SBG] Salvia pratensis
Wiesen-Salbei
[BID] Scabiosa canescens
Duft-Skabiose
[BID] Scleranthus perennis
Ausdauernder Knäuel
[KEN] Scorzonera humilis
Niedrige Schwarzwurzel
[BID] Scorzonera purpurea
Rote Schwarzwurzel
[SBG] Sedum rupestre
Felsen-Fetthenne
[BID] Serratula tinctoria
Färber-Scharte
[KEN] Sesleria caerulea
Kalk-Blaugras
[KEN] Silene chlorantha
Grünliches Leimkraut
[KEN] Silene conica
Kegelfrüchtiges Leimkraut
[KEN] Silene otites
Ohrlöffel-Leimkraut
[SBG] Silene vulgaris
Taubenkropf-Leimkraut
[KEN] Sorbus aria
Mehlbeere
[SBG] Sorbus aucuparia
Vogelbeere
[BID] Spergula morisonii
Frühlings-Spark
[BID] Stachys recta
Aufrechter Ziest
[BID] Stipa capillata
Haar-Pfriemengras
[BID] Stipa pennata
Echtes Federgras
[KEN] Teucrium chamaedrys
Edel-Gamander
[KEN] Teucrium montanum
Berg-Gamander
[KEN] Thesium bavarum
Berg-Leinblatt
[KEN] Thymus praecox
Frühblühender Thymian
[SBG] Thymus pulegioides
Breitblättriger Thymian
[KEN] Thymus serpyllum
Sand-Thymian
[KEN] Tortella tortuosa
Echtes Gekräuseltes Spiralzahnmoos
[SBG] Trientalis europaea
Europäischer Siebenstern
[BID] Trifolium alpestre
Hügel-Klee
[SBG] Vaccinium myrtillus
Heidelbeere
[BID] Vaccinium vitis-idaea
Preiselbeere
[SBG] Veronica officinalis
Echter Ehrenpreis
[KEN] Viburnum lantana
Wolliger Schneeball
[SBG] Viola canina
Hunds-Veilchen
[KEN] Viola rupestris
Sand-Veilchen
[KEN] Viscum laxum
Kiefern-Mistel
       
Tabelle 1: Pflanzenarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 25 % Deckung der jeweiligen Schicht. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.

Landwirbeltiere, Schmetterlinge, Heuschrecken und Libellen im LRT (Gesamt: 55, davon hier gelistet: 47)*:
[SBG] Anthus trivialis
Baumpieper
[BID] Argynnis adippe
Feuriger Perlmuttfalter
[BID] Boloria euphrosyne
Silberfleck-Perlmuttfalter
[KEN] Bupalus piniaria
Kiefern-Spanner
[BID] Caprimulgus europaeus
Ziegenmelker
[KEN] Carterocephalus palaemon
Gelbwürfeliger Dickkopffalter
[BID] Chorthippus mollis
Verkannter Grashüpfer
[BID] Chorthippus vagans
Steppen-Grashüpfer
[BID] Coenonympha arcania
Weißbindiges Wiesenvögelchen
[BID] Coenonympha hero
Wald-Wiesenvögelchen
[BID] Colias alfacariensis
Hufeisenklee-Gelbling
[BID] Cupido minimus
Zwerg-Bläuling
[BID] Dryocopus martius
Schwarzspecht
[KEN] Erebia aethiops
Graubindiger Mohrenfalter
[KEN] Erebia ligea
Weißbindiger Mohrenfalter
[BID] Erebia medusa
Rundaugen-Mohrenfalter
[BID] Erebia oeme
Doppelaugen-Mohrenfalter
[BID] Erynnis tages
Dunkler Dickkopffalter
[KEN] Eupithecia indigata
Kiefern-Blütenspanner
[SBG] Fringilla coelebs
Buch-Fink
[BID] Hamearis lucina
Schlüsselblumen-Würfelfalter
[BID] Hesperia comma
Komma-Dickkopffalter
[BID] Lacerta agilis
Zauneidechse
[BID] Lasiommata maera
Braunauge
[BID] Lasiommata petropolitana
Braunscheckauge
[KEN] Lophophanes cristatus
Haubenmeise
[BID] Lopinga achine
Gelbringfalter
[BID] Lullula arborea
Heidelerche
[BID] Melitaea athalia
Wachtelweizen-Scheckenfalter
[BID] Myrmeleotettix maculatus
Gefleckte Keulenschrecke
[BID] Oedipoda caerulescens
Blauflügelige Ödlandschrecke
[BID] Panolis flammea
Kiefern-Eule
[SBG] Parus major
Kohlmeise
[KEN] Periparus ater
Tannenmeise
[SBG] Phylloscopus trochilus
Fitis
[BID] Plebejus argus
Geißklee-Bläuling
[BID] Plebejus idas
Ginster-Bläuling
[BID] Polyommatus bellargus
Himmelblauer Bläuling
[BID] Polyommatus coridon
Silbergrüner Bläuling
[BID] Pseudophilotes baton
Westlicher Quendelbläuling
[BID] Satyrium spini
Kreuzdorn-Zipfelfalter
[SBG] Sciurus vulgaris
Eurasisches Eichhörnchen
[SBG] Sorex araneus
Waldspitzmaus
[BID] Spialia sertorius
Roter Würfel-Dickkopffalter
[BID] Stenobothrus nigromaculatus
Schwarzfleckiger Heidegrashüpfer
[SBG] Turdus merula
Amsel
[KEN] Turdus viscivorus
Misteldrossel
   
Tabelle 2: Tierarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 5 % Abundanz der jeweiligen Tiergruppe. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.
*Es sind ausschließlich Tierarten gelistet, die bereits in der Datenbank dieses Web-Angebotes verknüpft wurden. Daher bleibt die Auflistung unvollständig.

Mögliche Biotoptypen in Deutschland (2) und Österreich (0):
Code Bezeichunung

D 44.02.01.02 Trockener Fels-Kiefernwald basenreicher Standorte
D 44.02.03.02 Trockener Sand-Kiefernwald basenreicher Standorte

D = Deutschland, A = Österreich

Hauptbeeinträchtigungen und -gefährdungen:
Code Einfluss Gefährdungs- bzw. Beeinträchtigungs-Beschreibung

A20 mittel Ausbringung synthetischer (mineralischer) Düngemittel auf landwirtschaftliche Flächen.
A27 mittel Luftverschmutzung durch landwirtschaftliche Aktivitäten.
B02 mittel Umwandlung in andere Waldtypen einschließlich Monokulturen.
B07 mittel Beseitigung von Totholz und absterbenden Bäumen, einschließlich Holzreste.
B08 mittel Beseitigung von Alt- und Biotopbäumen (außer Totholz und absterbenden Bäumen).
B15 mittel Verringerung von Altholzbeständen (inkl. Verkürzung des Waldlebenszyklus) oder von historisch alten Waldbeständen.
I01 mittel Invasive gebietsfremde Arten von EU-weiter Bedeutung (laut EU-Verordnung 1143/2014).
I02 mittel Andere invasive gebietsfremde Arten ohne EU-weite Bedeutung.
J03 mittel Luftverschmutzung und atmogene Schadstoffe unklarer Verursacher.
L02 hoch Veränderung der Artenzusammensetzung durch natürliche Sukzession (ohne durch Land- und Forstwirtschaft induzierte Veränderungen).

Texte für die Gefährdungsbeschreibungen nach Ssymank et al. (2021) und Ssymank et al. (2022).


Literatur:

Richtlinie 92/43/EWG (1992). Richtlinie 92/43/EWG vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (ABl. L 206 vom 22.7.1992, S. 7). [Internetdokument]. https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CONSLEG:1992L0043:20070101:DE:PDF

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2021). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.1. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/973172.

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2022). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.2. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/971722.