09.02.2025, René Rausch

Suchfunktion und Biotope

Als Konsequenz der Aufnahme des Natura 2000-Systems sowie der Biotoptypen Deutschlands und Österreichs wurde die Suchfunktion erweitert. Ab sofort kann in der Suchleiste auch nach Biotopen (z. B. See, Quelle, Hohlweg usw.) gesucht werden.

Außerdem wurden Biotope, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen in einer einzigen Bilderdatenbank aufgenommen. Dadurch kann ein Bild mehreren Biotopen/Lebensräumen usw. zugeordnet werden.

28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Arten-Portraits von Tieren

Taxonomie und Systematik: Ondatra zibethicus  Link 1795 Bisamratte

Domäne Eukaryota Organismen mit echtem Zellkern
Amorphea Eukaryoten ohne Plastiden
Opisthokonta Hinterpolige Schubgeißler
Reich Metazoa Vielzellige Tiere
Bilateria Zweiseitentiere
Überstamm Deuterostomia Neumünder
Stamm Chordata Chordatiere
Unterstamm Vertebrata Wirbeltiere
Überklasse Gnathostomata Kiefermäuler
Tetrapoda Landwirbeltiere
Amniota Amnioten
Synopsida Synopsiden
Klasse Mammalia Säugetiere
Überordnung Euarchontoglires
Ordnung Rodentia Nagetiere
Unterordnung Myomorpha Mäuseverwandte
Überfamilie Muroidea Mäuseartige
Familie Cricetidae Wühler
Unterfamilie Arvicolinae Wühlmäuse
Gattung Ondatra Bisamratten

Ökologische Kennwerte:
Wert Zuordnung / Benennung Beschreibung / Kriterien
L5 Grasland Der Lebensraum wird durch das Fehlen von Bäumen und Sträuchern geprägt. Es ist eine geschlossene Vegetationsdecke aus Gräsern und Kräutern vorhanden.
Tx indifferent Das Tier ist gegenüber der Temperatur des Lebensraumes sehr tolerant.
Kx indifferent Das Verbreitungsgebiet umfasst weite Gebiete Europas, die Art ist gegenüber der Kontinentalität weitgehend indifferent.
F6 überwiegend aquatisch Tier lebt überwiegend aquatisch, terrestrische Lebensweise nur temporär; dann nie weit vom Gewässer entfernt.
Rb biparental Das Brutgeschäft wird ganz oder überwiegend von beiden Elternteilen ausgeführt.
R3 intermediär zwischen R- und K-Stratege Umwelten variabel, mäßig hohe Nachkommenzahlen; Investition in die Fitness der Nachkommen deutlich (Brutfürsorge oder Brutpflege). Mortalitätsrate deutlich von Populationsgröße abhängig, Lebensspanne mittel.
N2 Primär- oder Sekundärkonsument Tier ernährt sich überwiegend von Pflanzen oder (Phyto/Zoo)plankton, ausnahmsweise auch von Primärkonsumenten. Herbivore bis insectivore Ernährungsweise.
Se Saisonale Monogamie Tiere bilden für eine Saison ein Paar.
S5 Clanbildner Clan oder Schule. Miteinander verwandte Tiere dulden sich gegenseitig, bilden aber keine Kolonie oder Schwarm, verteidigen aber ein gemeinsames Territorium gegen gebietsfremde Artgenossen. Direkte und indirekte Reziprozität, sowie Verwandtenselektion deutlich ausgeprägt.

L = Landlebensraum  W = Wasserlebensraum  T = Temperatur  K = Kontinentalität  F = Wasserbedarf  
R = Reproduktion  N = Nahrung  S = Sozialverhalten

Dies ist ein Versuch, auch Tiere ökologisch mit "Zeigerwerten" zu klassifizieren, angelehnt an die Ellenberg-Zeigerwerte für die Pflanzen und Flechten. Zum jetzigen Zeitpunkt sollte diese Klassifizierung rein als Experiment verstanden werden. Für konstruktive Diskussionen diesbezüglich bin ich jederzeit dankbar, ich verweise hierfür auf die E-Mail-Adresse info(at)botanik-seite.de.

Synökologie:
# wissenschaftl. Name deutscher Name Wirkung auf die bezeichnete Art

1 Helianthus tuberosus Topinambur Prädation
2 Juncus acutiflorus Spitzblütige Binse Prädation
3 Juncus alpinoarticulatus Alpen-Binse Prädation
4 Juncus anceps Zweischneidige Binse Prädation
5 Juncus arcticus Arktische Binse Prädation
6 Juncus articulatus Glieder-Binse Prädation
7 Juncus atratus Schwarze Binse Prädation
8 Juncus balticus Baltische Binse Prädation
9 Juncus bufonius Kröten-Binse Prädation
10 Juncus bulbosus Zwiebel-Binse Prädation
11 Juncus capitatus Kopf-Binse Prädation
12 Juncus compressus Platthalm-Binse Prädation
13 Juncus conglomeratus Knäuel-Binse Prädation
14 Juncus effusus Flatter-Binse Prädation
15 Juncus ensifolius Schwertblättrige Binse Prädation
16 Juncus filiformis Faden-Binse Prädation
17 Juncus inflexus Blaugrüne Binse Prädation
18 Juncus maritimus Meerstrand-Binse Prädation
19 Juncus pygmaeus Zwerg-Binse Prädation
20 Juncus ranarius Frosch-Binse Prädation
21 Juncus sphaerocarpus Kugelfrüchtige Binse Prädation
22 Juncus squarrosus Sparrige Binse Prädation
23 Juncus stygius Moor-Binse Prädation
24 Juncus subnodulosus Stumpfblütige Binse Prädation
25 Juncus tenageia Sand-Binse Prädation
26 Juncus triglumis Dreiblütige Binse Prädation
27 Nuphar lutea Gelbe Teichrose Prädation
28 Nuphar pumila Kleine Teichrose Prädation
29 Nuphar x spenneriana Bastard-Teichrose Prädation
30 Nymphaea alba Weiße Seerose Prädation
31 Nymphaea candida Kleine Seerose Prädation
32 Nymphaea occidentalis Kleinform der Große Seerose Prädation
33 Phragmites australis Schilf Prädation
34 Typha angustifolia Schmalblättriger Rohrkolben Prädation
35 Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben Prädation
36 Acrocephalus scirpaceus Teichrohrsänger Verdrängung (Konkurrenz)
37 Botaurus stellaris Rohrdommel Verdrängung (Konkurrenz)
39 Natrix tesselata Würfelnatter Prädation
40 Unio crassus Bachmuschel Prädation

# wissenschaftl. Name deutscher Name Wirkung auf Ondatra zibethicus:

1 Bubo bubo Uhu Prädation
2 Lutra lutra Eurasischer Fischotter Prädation
3 Neovison vison Mink Prädation
4 Silurus glanis Europäischer Wels Prädation

Bitte beachten: Die Funktion zur Anzeige der Synökologie befindet sich derzeit im Aufbau. Deshalb ist diese entweder noch unvollständig, oder nicht in der beabsichtigten Tiefe dargestellt: So kann es beispielsweise sein, dass anstelle einer Liste mit diskreten Arten nur Taxa angegeben sind, die in einem zweiten Schritt genauer spezifiziert werden müssen. Je mehr Arten in die Datenbank aufgenommen werden und je mehr Quellen ausgewertet werden, desto präziser wird die Synökologie der Spezies im Endeffekt dargestellt sein.

Jahreslauf:
  Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Aktivität:                                                                        
Wurfzeit:                                                                        

Anmerkung: Die angegebenen Zeiträume können sowohl zeitlich (über die Jahre) als auch räumlich variieren.

Status, Gefährdung und Schutz (Situation Deutschland):
Zoologischer Status: Neozoon
 
Rote Liste: 2020 2009 1998
Nicht bewertet. Nicht gefährdet. Nicht gefährdet.
 
BArtSchuV, Anl. 1: Nicht besonders geschützt.

Hinweis zur Angabe des Schutzstatus: Die Angaben beziehen sich auf die Situation in Deutschland, die Rote-Liste-Angabe bezieht sich immer auf die Bundesebene. Die einzelnen Bundesländer können davon abweichende Einträge aufweisen, die im Bedarfsfall zurate gezogen werden müssen. Alle Angaben sind rein informeller Natur und ohne Gewähr! Es kann keine Rechtsverbindlichkeit daraus hergeleitet werden. Der genaue - aktuelle - naturrechtliche Status muss daher immer anhand rechtsgültiger Literatur (BNatSchG, BArtSchuV, FFH-Richtlinie, Gesetzgebungen auf Länderebene etc.) abgeklärt werden. Unabhängig vom gesetzlichen Schutzstatus wird empfohlen, alle Arten der Roten Liste so zu behandeln, als seien sie besonders geschützt!

Abbildungen:
Abbildung 1: Bisamratte in einem Weiher (März 2025, Weigendorf-Högen, Lkr. Amberg-Sulzbach, Oberpfalz, Bayern).


Bildquellen:
Abbildung 1: By René Rausch. Dieses Werk ist lizenziert unter CC BY-NC-SA 4.0.