23.08.2025, René Rausch

Bläulinge

Es wurden umfangreiche Informationen über die symbiontischen Beziehungen zwischen Bläulingen und Ameisen aufgenommen.

09.02.2025, René Rausch

Suchfunktion und Biotope

Als Konsequenz der Aufnahme des Natura 2000-Systems sowie der Biotoptypen Deutschlands und Österreichs wurde die Suchfunktion erweitert. Ab sofort kann in der Suchleiste auch nach Biotopen (z. B. See, Quelle, Hohlweg usw.) gesucht werden.

Außerdem wurden Biotope, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen in einer einzigen Bilderdatenbank aufgenommen. Dadurch kann ein Bild mehreren Biotopen/Lebensräumen usw. zugeordnet werden.

28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Schnellsuche:
Art, Taxon, Pflanzengesellschaft (deutsche und wissenschaftliche Namen werden akzeptiert), Lebensraumtyp oder Biotop
Zertifikat

Hinweise: Sollten Ihnen Fehler auffallen, so melden Sie dies bitte mit einer kurzen E-Mail, vielen Dank.
Die Pflege und Weiterentwicklung dieser Website ist mit viel Zeit und Engagement verbunden. Wenn Ihnen die Inhalte gefallen und Sie meine Arbeit unterstützen möchten, freue ich mich über eine freiwillige Zuwendung:

Die neuesten Bilder:
Pflanzen,
Pilze,
Flechten:

Abb. 1: Sambucus nigra, Strauch

Abb. 2: Peucedanum ostruthium, Blütenstand

Abb. 3: Peucedanum ostruthium, Blatt und Blattscheide
Tiere:
Abb. 4: Ardea alba, Silberreiher

Abb. 5: Ardea alba, Silberreiher

Abb. 6: Phengaris nausithous, Weiblicher Dunkler Ameisenbläuling
Biotope:
Abb. 7: LRT 1530, Salzwiese mit Offenflächen

Abb. 8: AT 5.3.2, Extensiv bewirtschaftete Rebkultur

Abb. 9: DE 23.07.02, Altarm der Naab in Kallmünz

Abbildungen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9: By René Rausch. Dieses Werk ist lizenziert unter CC BY-NC-SA 4.0.

Die neuesten Audio-Dateien:

Audio 1: Merops apiaster, Rufe des Bienenfressers

Audio 2: Numenius arquata, Rufe des Großen Brachvogels

Audio 3: Capreolus capreolus, Bellendes Reh

Audiodateien 1, 2, 3: By René Rausch. Dieses Werk ist lizenziert unter CC BY-NC-SA 4.0.

Zurzeit sind 3269 Bilder von 1024 verschiedenen Pflanzen-, Flechten- und Pilz-Arten, 825 Bilder und 38 Audiodateien von 434 Tier-Arten sowie 80 Bilder von 129 Biotopen, Pflanzengesellschaften und/oder Lebensraumtypen online.