09.02.2025, René Rausch

Suchfunktion und Biotope

Als Konsequenz der Aufnahme des Natura 2000-Systems sowie der Biotoptypen Deutschlands und Österreichs wurde die Suchfunktion erweitert. Ab sofort kann in der Suchleiste auch nach Biotopen (z. B. See, Quelle, Hohlweg usw.) gesucht werden.

Außerdem wurden Biotope, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen in einer einzigen Bilderdatenbank aufgenommen. Dadurch kann ein Bild mehreren Biotopen/Lebensräumen usw. zugeordnet werden.

28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Lebensraumtypen NATURA 2000
nach EWG (1992), Ssymank et al. (2021), Ssymank et al. (2022).

 zurück zur Lebensraumtypen-Übersicht

3 Süßwasserlebensräume
31 Stehende Gewässer
3110 Oligotrophe, sehr schwach mineralische Gewässer der Sandebenen (Littorelletalia uniflorae)

Vorkommen in Deutschland: ja  Vorkommen in Österreich: nein

Keine weiteren Untertypen.

Pflanzen-, Flechten- und Algenarten im LRT (40):
[KEN] Baldellia ranunculoides
Igelschlauch
[KEN] Bryum cyclophyllum
Kreisblättriges Vielzahnbirnmoos
[SBG] Chara fragilis
Zerbrechliche Armleuchteralge
[KEN] Chara virgata
Zarte Armleuchteralge
[KEN] Deschampsia setacea
Moor-Schmiele
[KEN] Drepanocladus aduncus
Krallenblatt-Sichelmoos
[KEN] Drepanocladus exannulatus
Ringloses Moorschlafmoos
[KEN] Drepanocladus fluitans
Flutendes Moorsichelmoos
[SBG] Eleocharis acicularis
Nadel-Sumpfbinse
[KEN] Eleocharis multicaulis
Vielstängelige Sumpfbinse
[SBG] Fontinalis antipyretica
Gemeines Brunnenmoos
[KEN] Fontinalis kindbergii
Gemeines Brunnenmoos
[SBG] Hydrocotyle vulgaris
Gewöhnlicher Wasser-Nabel
[SBG] Hypericum elodes
Sumpf-Johanniskraut
[KEN] Isoetes echinospora
Igelsporiges Brachsenkraut
[DOM] Isoetes lacustris
See-Brachsenkraut
[KEN] Isolepis fluitans
Flutende Binse
[SBG] Juncus bulbosus
Zwiebel-Binse
[DOM] Littorella uniflora
Europäischer Strandling
[KEN] Lobelia dortmanna
Wasser-Lobelie
[KEN] Luronium natans
Froschkraut
[SBG] Lysimachia thyrsiflora
Straußblütiger Gilbweiderich
[BID] Menyanthes trifoliata
Fieber-Klee
[SBG] Myriophyllum alterniflorum
Wechselblütiges Tausendblatt
[SBG] Nitella flexilis
Biegsame Glanzleuchteralge
[SBG] Nitella gracilis
Zierliche Glanzleuchteralge
[SBG] Nitella mucronata
Stachelspitzige Glanzleuchteralge
[SBG] Nitella opaca
Dunkle Glanzleuchteralge
[SBG] Nitella translucens
Schimmernde Glanzleuchteralge
[KEN] Pilularia globulifera
Gewöhnlicher Pillenfarn
[BID] Potamogeton gramineus
Gras-Laichkraut
[SBG] Potamogeton polygonifolius
Knöterich-Laichkraut
[BID] Potentilla palustris
Sumpf-Blutauge
[KEN] Ranunculus ololeucos
Reinweißer Wasser-Hahnenfuß
[KEN] Riccardia chamaedryfolia
Buchtiges Riccardimoos
[SBG] Sparganium angustifolium
Schmalblättriger Igelkolben
[KEN] Sphagnum cuspidatum
Spießblättriges Torfmoos
[KEN] Sphagnum subsecundum
Untergetauchtes Torfmoos
[SBG] Utricularia minor
Kleiner Wasserschlauch
[SBG] Vaucheria dichotoma
       
Tabelle 1: Pflanzenarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 25 % Deckung der jeweiligen Schicht. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.

Wirbeltiere, Schmetterlinge, Heuschrecken und Libellen im LRT (24):
[BID] Aeshna grandis
Braune Mosaikjungfer
[KEN] Aeshna juncea
Torf-Mosaikjungfer
[SBG] Bufo bufo
Erdkröte
[KEN] Ceriagrion tenellum
Scharlachlibelle
[KEN] Coenagrion hastulatum
Speer-Azurjungfer
[KEN] Coenagrion lunulatum
Mond-Azurjungfer
[KEN] Lestes dryas
Glänzende Binsenjungfer
[KEN] Lestes sponsa
Gemeine Binsenjungfer
[BID] Lestes virens
Kleine Binsenjungfer
[BID] Leucorrhinia pectoralis
Große Moosjungfer
[SBG] Natrix helvetica
Barrenringelnatter
[SBG] Natrix natrix
Ringelnatter
[BID] Pelobates fuscus
Knoblauchkröte
[BID] Pelophylax esculentus
Teichfrosch
[BID] Pelophylax lessonae
Kleiner Wasserfrosch
[BID] Rana arvalis
Moorfrosch
[SBG] Rana temporaria
Grasfrosch
[BID] Somatochlora flavomaculata
Gefleckte Smaragdlibelle
[KEN] Sympecma fusca
Gemeine Winterlibelle
[BID] Sympecma paedisca
Sibirische Winterlibelle
[KEN] Sympetrum danae
Schwarze Heidelibelle
[BID] Sympetrum depressiusculum
Sumpf-Heidelibelle
[KEN] Sympetrum flaveolum
Gefleckte Heidelibelle
[KEN] Tetrix subulata
Säbel-Dornschrecke
Tabelle 2: Tierarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 5 % Abundanz der jeweiligen Tiergruppe. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.

Mögliche Biotoptypen in Deutschland (8) und Österreich (0):
Code Bezeichunung

D 24.02.01.01 Kalkarmer, oligotropher See
D 24.02.02.01 Kalkarmer, oligotropher Weiher
D 24.02.03.01 Kalkarmes, oligotrophes, sich selbst überlassenes Abbaugewässer
D 24.02.04.01 Kalkarmer, oligotropher Tümpel
D 24.08.01 Zeitweilig trockenfallende Felsfläche an stehenden Gewässern
D 24.08.02 Zeitweilig trockenfallende Geröllfläche an stehenden Gewässern
D 24.08.03 Zeitweilig trockenfallende Kiesfläche an stehenden Gewässern
D 24.08.04 Zeitweilig trockenfallende Sandfläche an stehenden Gewässern

D = Deutschland, A = Österreich

Hauptbeeinträchtigungen und -gefährdungen:
Code Einfluss Gefährdungs- bzw. Beeinträchtigungs-Beschreibung

A19 hoch Ausbringung natürlicher Düngemittel auf landwirtschaftliche Flächen.
A20 hoch Ausbringung synthetischer (mineralischer) Düngemittel auf landwirtschaftliche Flächen.
A26 hoch Diffuse Verschmutzung von Oberflächen- oder Grundwasser durch landwirtschaftliche Aktivitäten.
A27 hoch Luftverschmutzung durch landwirtschaftliche Aktivitäten.
F07 hoch Sport-, Tourismus und Freizeitaktivitäten.
G08 mittel Hege von Fisch- und Wildbeständen (inklusive Wildschäden).
G21 mittel Punktuelle Verschmutzung von Oberflächengewässern oder Grundwasser durch limnische Aquakultur.
G22 mittel Diffuse Verschmutzung von Oberflächengewässern oder Grundwasser durch limnische Aquakultur.
J01 hoch Oberflächen- und Grundwasserverschmutzung unklarer Verursacher.
K04 hoch Veränderung der Hydrologie.
K05 mittel Veränderung der Gewässerstruktur und -morphologie.
L01 hoch Abiotische natürliche Prozesse (z. B. Erosion, Verlandung, Austrocknung, Überflutung/Überstauung, Versalzung).
L04 mittel Natürliche Eutrophierung oder Versauerung.

Texte für die Gefährdungsbeschreibungen nach Ssymank et al. (2021) und Ssymank et al. (2022).


Literatur:

Richtlinie 92/43/EWG (1992). Richtlinie 92/43/EWG vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (ABl. L 206 vom 22.7.1992, S. 7). [Internetdokument]. https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CONSLEG:1992L0043:20070101:DE:PDF

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2021). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.1. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/973172.

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2022). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.2. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/971722.