23.08.2025, René Rausch

Bläulinge

Es wurden umfangreiche Informationen über die symbiontischen Beziehungen zwischen Bläulingen und Ameisen aufgenommen.

09.02.2025, René Rausch

Suchfunktion und Biotope

Als Konsequenz der Aufnahme des Natura 2000-Systems sowie der Biotoptypen Deutschlands und Österreichs wurde die Suchfunktion erweitert. Ab sofort kann in der Suchleiste auch nach Biotopen (z. B. See, Quelle, Hohlweg usw.) gesucht werden.

Außerdem wurden Biotope, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen in einer einzigen Bilderdatenbank aufgenommen. Dadurch kann ein Bild mehreren Biotopen/Lebensräumen usw. zugeordnet werden.

28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Biotoptypen Österreich
nach Essl und Banko (2015).

 zurück zur Biotoptypen-Übersicht

9 Wälder, Forste, Vorwälder
9.6 Eichenmischwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
9.6.1 Eichen-Hainbuchenwälder
9.6.1.4 Mitteleuropäischer und illyrischer bodentrockener Eichen-Hainbuchenwald

Keine weiteren Untertypen.

Gefährdung und Schutz:

Gefährdung

Rote Liste: 2 - stark gefährdet

Schutz

FFH-Lebensraumtyp(en): 9170, 91L0

Abbildungen:
Abbildung 1: Portrait eines Waldlabkraut-Hainbuchenwald im Frühjahrsaspekt vor Blattaustrieb der Laubbäume. Die Krautschicht wird von Anemone ranunculoides, Anemone nemorosa, Pulmonaria obscura und Corydalis cava dominiert. Das Waldlabkraut treibt zu dieser Zeit aus.


Abbildung 2: Auf diesem Foto wird der Niederwald-Charakter deutlich.


Bildquellen:
Abbildungen 1, 2: By René Rausch. Dieses Werk ist lizenziert unter CC BY-NC-SA 4.0.



Literatur:

Essl, F. & Banko, G. (2015). Referenzliste der Biotoptypen Österreichs. Umweltbundesamt, Abteilung biologische Vielfalt und Naturschutz. [Internetdokument]. Abgerufen von https://www.umweltbundesamt.at