09.02.2025, René Rausch

Suchfunktion und Biotope

Als Konsequenz der Aufnahme des Natura 2000-Systems sowie der Biotoptypen Deutschlands und Österreichs wurde die Suchfunktion erweitert. Ab sofort kann in der Suchleiste auch nach Biotopen (z. B. See, Quelle, Hohlweg usw.) gesucht werden.

Außerdem wurden Biotope, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen in einer einzigen Bilderdatenbank aufgenommen. Dadurch kann ein Bild mehreren Biotopen/Lebensräumen usw. zugeordnet werden.

28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Biotoptypen Deutschland
nach Finck et al. (2017)

 zurück zur Biotoptypen-Übersicht   

23 Fließgewässer
23.01 Natürliche und naturnahe Fließgewässer
23.01.01 Natürliches und naturnahes Rhithral
23.01.01.02 Natürliches oder naturnahes Rhithral mit Grobkies- oder Kies-Sohlsubstrat

Keine weiteren Untertypen.

Gefährdung und Schutz:

Gefährdung nach Finck et al. (2017)

nationale Gefährdung: 2 - stark gefährdet Tendenz: negativ
Rote Liste: 1-2 - stark gefährdet bis von vollständiger Vernichtung bedroht Sehr Selten? nein
Regenerierbarkeit: kaum regenerierbar (>150 Jahre)

Schutz

§30 BNatSchG: besonders geschützt
Mögliche LRT *1: 3220, 3230, 3240, 3260

Bemerkung:

*1: Die Zuordnung eines Biotops zu einem Lebensraumtypen (LRT) nach Natura 2000 bedeutet zwar nicht zwangsläufig einen gesetzlichen Schutzstatus. In den allermeisten Fällen erfüllen die LRT aber die Kriterien des §30-Schlüssels.


Abbildungen:
Abbildung 1: Winteraspekt einer Brunnenkressen-Gesellschaft. Sie bildet den Ufersaum eines Epirhithrals mit Grobkies (Högenbach, Gde. Weigendorf, Lkr. Amberg-Sulzbach, Bayern). Typische Begleiter sind neben der namensgebenden Brunnenkresse die Bachbunge (Veronica beccabunga) oder das Zottige Weidenröschen (Epilobium hirsutum).


Bildquellen:
Abbildung 1: By René Rausch. Dieses Werk ist lizenziert unter CC BY-NC-SA 4.0.



Literatur:

Finck, P., Heinze, S., Raths, U., Riecken, U., & Ssymank, A. (2017). Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands. Bundesamt für Naturschutz.