09.02.2025, René Rausch

Suchfunktion und Biotope

Als Konsequenz der Aufnahme des Natura 2000-Systems sowie der Biotoptypen Deutschlands und Österreichs wurde die Suchfunktion erweitert. Ab sofort kann in der Suchleiste auch nach Biotopen (z. B. See, Quelle, Hohlweg usw.) gesucht werden.

Außerdem wurden Biotope, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen in einer einzigen Bilderdatenbank aufgenommen. Dadurch kann ein Bild mehreren Biotopen/Lebensräumen usw. zugeordnet werden.

28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Arten-Portraits von Tieren

Taxonomie und Systematik: Sus scrofa  Linnaeus 1758 Wildschwein

Domäne Eukaryota Organismen mit echtem Zellkern
Amorphea Eukaryoten ohne Plastiden
Opisthokonta Hinterpolige Schubgeißler
Reich Metazoa Vielzellige Tiere
Bilateria Zweiseitentiere
Überstamm Deuterostomia Neumünder
Stamm Chordata Chordatiere
Unterstamm Vertebrata Wirbeltiere
Überklasse Gnathostomata Kiefermäuler
Tetrapoda Landwirbeltiere
Amniota Amnioten
Synopsida Synopsiden
Klasse Mammalia Säugetiere
Überordnung Laurasiatheria
Cetartiodactyla Paarhufer und Wale
Ordnung Artiodactyla Paarhufer
Unterordnung Suina Schweineartige
Familie Suidae Echte Schweine
Gattung Sus Schweine

Vorkommen in Lebensraumtypen nach NATURA 2000, gültig für Deutschland (im Aufbau befindlich, noch unvollständig):
Die Art hat in 8 Lebensraumtypen (LRT) Vorkommen:

[SBG] LRT 9110 Hainsimsen-Rotbuchenwald (Luzulo-Fagetum)
[SBG] LRT 9120 Atlantischer, saurer Buchenwald mit Unterholz aus Stechpalme und gelegentlich Eibe (Quercion robori-petraeaeoder Ilici-Fagenion)
[SBG] LRT 9130 Waldmeister-Rotbuchenwald (Galio odorati-Fagetum)
[SBG] LRT 9150 Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion)
[SBG] LRT 9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli)
[SBG] LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum)
[SBG] LRT 9190 Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur
[SBG] LRT 9410 Montane bis alpine bodensaure Fichtenwälder (Vaccinio-Piceetea)

Pflanzen- oder Tierarten und ihre Bedeutung für den LRT. DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 25 % Deckung der jeweiligen Schicht. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.
Literatur:

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2021). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.1. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/973172.

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2022). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.2. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/971722.


Synökologie:
# wissenschaftl. Name deutscher Name Wirkung auf die bezeichnete Art

1 Acorus calamus Kalmus Prädation
2 Anemone nemorosa Busch-Windröschen Prädation (nur Jungtier/Larve)
3 Anemone ranunculoides Gelbes Windröschen Prädation
4 Bistorta officinalis Schlangen-Knöterich Prädation
5 Caltha palustris Sumpf-Dotterblume Prädation
6 Epilobium angustifolium Schmalblättriges Weidenröschen Prädation
7 Fagus sylvatica Rotbuche Prädation (Samen/Früchte)
8 Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau Prädation
9 Pteridium aquilinum Adlerfarn Prädation
10 Quercus petraea Trauben-Eiche Prädation (Samen/Früchte)
11 Quercus pubescens Flaum-Eiche Prädation (Samen/Früchte)
12 Quercus robur Stiel-Eiche Prädation (Samen/Früchte)
13 Solanum tuberosum Kartoffel Prädation
14 Bufo bufo Erdkröte Prädation
15 Capreolus capreolus Europäisches Reh Prädation
16 Emys orbicularis Europäische Sumpfschildkröte Prädation (nur Jungtier/Larve)
17 Muscardinus avellanarius Haselmaus Prädation
18 Rana dalmatina Springfrosch Prädation
19 Rana temporaria Grasfrosch Prädation
20 Trachemys scripta Rotwangen-Schmuckschildkröte Prädation (nur Jungtier/Larve)
21 Vipera berus Kreuz-Otter Prädation

# wissenschaftl. Name deutscher Name Wirkung auf Sus scrofa:

1 Bubo bubo Uhu Prädation (nur Jungtier/Larve)
2 Canis lupus Wolf Prädation
3 Lynx lynx Eurasischer Luchs Prädation (nur Jungtier/Larve)

Bitte beachten: Die Funktion zur Anzeige der Synökologie befindet sich derzeit im Aufbau. Deshalb ist diese entweder noch unvollständig, oder nicht in der beabsichtigten Tiefe dargestellt: So kann es beispielsweise sein, dass anstelle einer Liste mit diskreten Arten nur Taxa angegeben sind, die in einem zweiten Schritt genauer spezifiziert werden müssen. Je mehr Arten in die Datenbank aufgenommen werden und je mehr Quellen ausgewertet werden, desto präziser wird die Synökologie der Spezies im Endeffekt dargestellt sein.

Jahreslauf:
  Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Aktivität:                                                                        
Paarung:                                                                        
Wurfzeit:                                                                        

Anmerkung: Die angegebenen Zeiträume können sowohl zeitlich (über die Jahre) als auch räumlich variieren.

Status, Gefährdung und Schutz (Situation Deutschland):
Zoologischer Status: autochthon
 
Rote Liste: 2020 2009 1998
Nicht gefährdet. Nicht gefährdet. Nicht gefährdet.
 
BArtSchuV, Anl. 1: Nicht besonders geschützt.
Jagdrecht: Art unterliegt dem Jagdrecht, hat Jagd- und Schonzeiten.

Hinweis zur Angabe des Schutzstatus: Die Angaben beziehen sich auf die Situation in Deutschland, die Rote-Liste-Angabe bezieht sich immer auf die Bundesebene. Die einzelnen Bundesländer können davon abweichende Einträge aufweisen, die im Bedarfsfall zurate gezogen werden müssen. Alle Angaben sind rein informeller Natur und ohne Gewähr! Es kann keine Rechtsverbindlichkeit daraus hergeleitet werden. Der genaue - aktuelle - naturrechtliche Status muss daher immer anhand rechtsgültiger Literatur (BNatSchG, BArtSchuV, FFH-Richtlinie, Gesetzgebungen auf Länderebene etc.) abgeklärt werden. Unabhängig vom gesetzlichen Schutzstatus wird empfohlen, alle Arten der Roten Liste so zu behandeln, als seien sie besonders geschützt!

Abbildungen:
Abbildung 1: Wildschweinrotte in einem Wildgehege (Naturpark Bayerischer Wald, 2009).


Abbildung 2: Bache mit Frischlingen (Tierpark Veldensteiner Forst, Plech, Oberfranken, Bayern, 2010).


Abbildung 3: Kopfportrait eines Keilers.


Abbildung 4: Spur (links) und Abdruck (rechts) eines Wildschweins (Weiselberg, Nähe Oberkirchen, Lkr. St. Wendel, Saarland, Januar 2021).


Bildquellen:
Abbildungen 1, 2, 3: By René Rausch. Dieses Werk ist lizenziert unter CC BY-NC-SA 4.0.
Abbildung 4: By Nadine Schmidt. Dieses Werk ist lizenziert unter CC BY-NC-SA 4.0.