09.02.2025, René Rausch

Suchfunktion und Biotope

Als Konsequenz der Aufnahme des Natura 2000-Systems sowie der Biotoptypen Deutschlands und Österreichs wurde die Suchfunktion erweitert. Ab sofort kann in der Suchleiste auch nach Biotopen (z. B. See, Quelle, Hohlweg usw.) gesucht werden.

Außerdem wurden Biotope, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen in einer einzigen Bilderdatenbank aufgenommen. Dadurch kann ein Bild mehreren Biotopen/Lebensräumen usw. zugeordnet werden.

28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Lebensraumtypen NATURA 2000
nach EWG (1992), Ssymank et al. (2021), Ssymank et al. (2022).

 zurück zur Lebensraumtypen-Übersicht

9 Wälder
91 Wälder des gemäßigten Europas

Vorkommen in Deutschland: ja  Vorkommen in Österreich: ja

Direkt zugeordnete Untertypen (nächste Ebene): 37

Nächsttiefere Hierarchie-Ebene:
Code Bezeichnung
9110 Hainsimsen-Rotbuchenwald (Luzulo-Fagetum)
9120 Atlantischer, saurer Buchenwald mit Unterholz aus Stechpalme und gelegentlich Eibe (Quercion robori-petraeaeoder Ilici-Fagenion)
9130 Waldmeister-Rotbuchenwald (Galio odorati-Fagetum)
9140 Mitteleuropäischer subalpiner Buchenwald mit Ahorn und Rumex arifolius
9150 Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion)
9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli)
9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum)
9180 Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion) [PRIORITÄR]
9190 Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur
91A0 Eichenwälder auf den Britischen Inseln mit Ilex und Blechnum
91AA Östliche Flaumeichenwälder [PRIORITÄR]
91B0 Thermophile Eschenwälder mit Fraxinus angustifolia
91BA Moesische Tannenwälder
91C0 Kaledonische Wälder [PRIORITÄR]
91CA Waldkiefernwälder der Rhodopen und des Balkan-Gebirges
91D0 Moorwälder [PRIORITÄR]
91E0 Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) [PRIORITÄR]
91F0 Hartholzauenwälder mit Quercus robur, Ulmus laevis, Ulmus minor, Fraxinus excelsior oder Fraxinus angustifolia(Ulmenion minoris) [PRIORITÄR]
91G0 Pannonische Wälder mit Quercus petraea und Carpinus betulus [PRIORITÄR]
91H0 Pannonische Flaumeichen-Wälder [PRIORITÄR]
91I0 Euro-Sibirische Eichen-Steppenwälder [PRIORITÄR]
91J0 Eibenwälder der britischen Inseln [PRIORITÄR]
91K0 Illyrische Rotbuchenwälder (Aremonio-Fagion)
91L0 Illyrische Eichen-Hainbuchenwälder (Erythronio-Carpinion)
91M0 Pannonisch-balkanische Zerreichen- und Traubeneichenwälder
91N0 Pannonisches Binnensanddünen-Gebüsch (Junipero-Populetum albae) [PRIORITÄR]
91P0 Tannenwald des Heilig-Kreuz-Gebirges (Abietetum polonicum)
91Q0 Pinus sylvestris-Wälder der Westkarpaten auf Kalk
91R0 Waldkiefernwälder der dinarischen Dolomiten (Genisto januensis-Pinetum)
91S0 West-pontische Buchenwälder [PRIORITÄR]
91T0 Mitteleuropäische Flechten-Kiefernwälder
91U0 Kiefernwälder der sarmatischen Steppe
91V0 Dakische Buchenwälder (Symphyto-Fagion)
91W0 Moesische Buchenwälder
91X0 Buchenwälder der Dobrudscha [PRIORITÄR]
91Y0 Dakische Eichen- und Hainbuchenwälder
91Z0 Moesische Silberlindenwälder

Literatur:

Essl, F. & Banko, G. (2015). Referenzliste der Biotoptypen Österreichs. Umweltbundesamt, Abteilung biologische Vielfalt und Naturschutz. [Internetdokument]. Abgerufen von https://www.umweltbundesamt.at

Richtlinie 92/43/EWG (1992). Richtlinie 92/43/EWG vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (ABl. L 206 vom 22.7.1992, S. 7). [Internetdokument]. https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CONSLEG:1992L0043:20070101:DE:PDF

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2021). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.1. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/973172.

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2022). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.2. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/971722.