25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Pflanzen-Gesellschaften

Synsystematik:
[FOR] Pflanzengesellschaften der Dünen, Wiesen, Trocken- und Magerrasen
[KLA] Caricetea curvulae
[ORD] Caricetalia curvulae

Festucion variae
Br.-Bl. 1926 em.

Ges. (sub)alpiner Naturrasen auf sauren, halbtrockenen bis trockenen Böden
[VRB]

[ASS] Festucetum halleri

(Bisher aufgenommene) zugehörige Arten (37):
Typ wissenschaftlicher Name Deutscher Name
OC,KC Agrostis rupestris Felsen-Straußgras
OC Androsace obtusifolia Stumpfblättriger Mannsschild
KB Anthoxanthum odoratum Gewöhnliches Ruchgras
OC Armeria alpina Alpen-Grasnelke
VD Atocion rupestre Felsen-Leimkraut
VD Biscutella laevigata Glatt-Brillenschötchen
VD Botrychium lunaria Echte Mondraute
OC Campanula alpina Alpen-Glockenblume
VD Campanula barbata Bärtige Glockenblume
OC Carex brunnescens Bräunliche Segge
KC Carex curvula Krumm-Segge
VC Carex sempervirens Horst-Segge
VD Cerastium strictum Steifes Acker-Hornkraut
VB Dracocephalum ruyschiana Nordischer Drachenkopf
KC Erigeron alpinus Alpen-Berufkraut
KC Euphrasia minima Zwerg-Augentrost
VC Festuca bosniaca Bunt-Schwingel
VC Festuca halleri Felsen-Schwingel
KC,VD Gentiana acaulis Kochscher Enzian
KC Gentiana punctata Tüpfel-Enzian
KC Gentiana purpurea Purpur-Enzian
KC,OC Helictotrichon versicolor Bunter Wiesenhafer
VC Hieracium glanduliferum Grauzottiges Habichtskraut
VC Laserpitium halleri Rauhaar-Laserkraut
OC Leucanthemopsis alpina Alpen-Margerite
OC Luzula lutea Leuchtende Binse
OC Minuartia sedoides Zwerg-Miere
OC Oreochloa disticha Zweizeiliges Blaugras
VD Phyteuma betonicifolium Ziestblättrige Teufelskralle
OC Phyteuma hemisphaericum Halbkugelige Teufelskralle
KC Potentilla aurea Gold-Fingerkraut
OC Potentilla frigida Gletscher-Fingerkraut
VD Pulsatilla alpina Weißblühende Küchenschelle
VD Sempervivum arachnoideum Spinnweb-Hauswurz
VD Senecio doronicum Gemswurz-Greiskraut
OC Veronica bellidioides Gänseblümchen-Ehrenpreis
VD Veronica fruticans Felsen-Ehrenpreis

Legende: [ASS] = Assoziation, [VRB] = Verband, [ORD] = Ordnung, [KLA] = Klasse, [FOR] = Formation

KC, OC, VC, AC = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationscharakterarten (Kennarten).
KD, OD, VD, AD = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsdifferentialarten (Trennarten).
KB, OB, VB, AB = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsarten (Begleitarten).
Die Arten können durch Anklicken aufgerufen werden, ausgeblichen dargestellte Arten sind nicht in der Datenbank vorhanden,
gelb unterlegte Arten sind dem aufgerufenen Syntaxon direkt zugeordnet.

Quellen:
[Schubert, Hilbig, Klotz] Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften, Spektrum-Verlag, 2. Auflage 2010
[Pott] Die Pflanzengesellschaften Deutschlands, UTB, 2. Auflage 1995
[Rennwald] Verzeichnis der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Synonymen und Formationseinteilung, Bundesamt für Naturschutz, 2000
[Oberdorfer] Pflanzensoziologische Exkursionsflora, Ulmer, 8. Auflage 2001