Taxonomie
Unter Taxonomie wird die Klassifizierung der Pflanzen in Abteilungen, Klassen, Ordnungen, Familien, Gattungen und schließlich Arten
verstanden. Heute wird das Pflanzenreich in vier Abteilungen untergliedert, wobei drei dieser Abteilungen die Moose, die vierte Abteilung
alle anderen Pflanzen umfassen. Dabei ist den
Moosen gemeinsam, dass bei ihnen der Gametophyt die Haupterscheinungsform der
Pflanze ist, der Sporophyt dagegen nur sehr klein bleibt, und auf dem Gametophyten wächst. Alle anderen Pflanzen werden, nach dem Umstand,
dass sie echte Leitbündel haben, als
Tracheophyten bezeichnet. Hier wiederum stehen die
Bärlappgewächse an der
Basis, denen die Farne und Samenpflanzen gegenübergestellt werden, d. h. die Farnpflanzen (Farne und Schachtelhalme) sind mit den
Samenpflanzen näher verwandt, als mit den Bärlappen. Die Samenpflanzen lassen sich in vier Klassen unterteilen: Basal stehen die
Palmfarne (
Cycas revoluta ist eine bekannte und beliebte Zierpflanze), die Ginkgobäume, die Konifernen und die Bedecktsamer. Dabei werden die
ersten drei Klassen auch als Nacktsamer (Gymnospermae) zusammengefasst.
Abb. 2: Taxonomie der Embryophyta