09.02.2025, René Rausch

Suchfunktion und Biotope

Als Konsequenz der Aufnahme des Natura 2000-Systems sowie der Biotoptypen Deutschlands und Österreichs wurde die Suchfunktion erweitert. Ab sofort kann in der Suchleiste auch nach Biotopen (z. B. See, Quelle, Hohlweg usw.) gesucht werden.

Außerdem wurden Biotope, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen in einer einzigen Bilderdatenbank aufgenommen. Dadurch kann ein Bild mehreren Biotopen/Lebensräumen usw. zugeordnet werden.

28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Taxonomie

Unter Taxonomie wird die Klassifizierung der Pflanzen in Abteilungen, Klassen, Ordnungen, Familien, Gattungen und schließlich Arten verstanden. Heute wird das Pflanzenreich in vier Abteilungen untergliedert, wobei drei dieser Abteilungen die Moose, die vierte Abteilung alle anderen Pflanzen umfassen. Dabei ist den Moosen gemeinsam, dass bei ihnen der Gametophyt die Haupterscheinungsform der Pflanze ist, der Sporophyt dagegen nur sehr klein bleibt, und auf dem Gametophyten wächst. Alle anderen Pflanzen werden, nach dem Umstand, dass sie echte Leitbündel haben, als Tracheophyten bezeichnet. Hier wiederum stehen die Bärlappgewächse an der Basis, denen die Farne und Samenpflanzen gegenübergestellt werden, d. h. die Farnpflanzen (Farne und Schachtelhalme) sind mit den Samenpflanzen näher verwandt, als mit den Bärlappen. Die Samenpflanzen lassen sich in vier Klassen unterteilen: Basal stehen die Palmfarne (Cycas revoluta ist eine bekannte und beliebte Zierpflanze), die Ginkgobäume, die Konifernen und die Bedecktsamer. Dabei werden die ersten drei Klassen auch als Nacktsamer (Gymnospermae) zusammengefasst.

Abb. 2: Taxonomie der Embryophyta