28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Pflanzenbestimmung

Dies ist wohl der Bereich des Web-Angebotes, auf den die meisten den Fokus legen. Dabei ist der Anspruch, anhand von möglichst wenigen Merkmalen zielsicher Pflanzen bestimmen zu können. Und genau in diesem Punkt folgt dann die erste Enttäuschung: Es ist - auch für den Laien - relativ einfach, Pflanzen wenigstens bis zur Familienebene zu bestimmen, doch detaillierte Artenbestimmung erfordert Kenntnis der Pflanzenanatomie, der Vegetationsperiode und - am Wichtigsten: - Übung.

Daher soll hier zuerst in Erfahrung gebracht werden, was zum professionellen Bestimmen unbedingt mitgebracht werden soltte:
  1. Grundkenntnisse der Pflanzenanatomie sind unabdingbar, wenn man sich ernsthaft mit dem Thema Pflanzenbestimmung auseinandersetzen will. Diese Grundlage ist deshalb notwendig, um überhaupt mit der Bestimmungsliteratur umgehen zu können. Beispielsweise muss man wissen, wann Blätter gezähnt, gesägt oder gekerbt sind, wann Blätter wechselständig oder wirtelig angeordnet sind, was ein Perianth, was ein Perigon ist, oder wo genau man die Hüll-, Deck- und Vorspelze bei Gräsern findet usw.

  2. Bestimmungsliteratur mit einem dichotomen Bestimmungsschlüssel. Dichotom bedeutet, dass die Bestimmung immer zwei Möglichkeiten zulässt, anhand derer man dann entscheidet, auf welchem Weg weiter bestimmt wird - also immer "entweder-oder" gefragt wird.

  3. Pflanzenlupe mit einer zehnfachen Vergrößerung.

  4. Geduld mit sich selber. Gerade hier gilt: Aller Anfang ist schwer :-)