28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktalisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Pflanzen-Gesellschaften

Synsystematik:
[FOR] Zwergstrauchheiden
[KLA] Calluno-Ulicetea
[ORD] Vaccinio-Genistetalia
[VRB] Ericion tetralicis

Salici repentis-Ericetum
(R. Tüxen 1933) R. Tüxen et Buchwald 1942

Kriechweiden-Glockenheiden-Feuchtheide
[ASS]

Status, Gefährdung und Schutz (Situation Deutschland):
Biotoptyp (Deutschland): wird noch angelegt
 
Rote Liste: 3 - Gefährdet
LRT NATURA 2000: wird noch angelegt
§30 BNatSchG: wird noch angelegt

(Bisher aufgenommene) zugehörige Arten (25):
Typ wissenschaftlicher Name Deutscher Name
KB Botrychium simplex Einfacher Rautenfarn
KC,OC Calluna vulgaris Besenheide
KB Campanula rotundifolia Rundblättrige Glockenblume
OB,VB Carex binervis Zweinervige Segge
OB Cornus suecica Schwedischer Hartriegel
KC Cuscuta epithymum Quendel-Seide
OC,KC Deschampsia flexuosa Draht-Schmiele
AB Drosera rotundifolia Rundblättriger Sonnentau
AD Empetrum nigrum Schwarze Krähenbeere
OC Erica cinerea Graue Heide
VC Erica tetralix Glocken-Heide
KB Genista tinctoria Färber-Ginster
AD Juncus balticus Baltische Binse
VB,VD,AB Juncus squarrosus Sparrige Binse
KB Melampyrum oligocladum Armästiger Wiesen-Wachtelweizen
KB Melampyrum pratense Wiesen-Wachtelweizen
VB Pedicularis sylvatica Wald-Läusekraut
KC,OC Potentilla erecta Blutwurz
AD Salix repens Kriech-Weide
AB,VD Sphagnum compactum Dichtes Torfmoos
AB,VD Sphagnum molle Weiches Torfmoos
VC Trichophorum cespitosum Gewöhnliche Rasenbinse
KC Ulex europaeus Stech-Ginster
KC,OC Vaccinium myrtillus Heidelbeere
KB Veronica officinalis Echter Ehrenpreis

Legende: [ASS] = Assoziation, [VRB] = Verband, [ORD] = Ordnung, [KLA] = Klasse, [FOR] = Formation

KC, OC, VC, AC = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationscharakterarten (Kennarten).
KD, OD, VD, AD = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsdifferentialarten (Trennarten).
KB, OB, VB, AB = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsarten (Begleitarten).
Die Arten können durch Anklicken aufgerufen werden, ausgeblichen dargestellte Arten sind nicht in der Datenbank vorhanden,
gelb unterlegte Arten sind dem aufgerufenen Syntaxon direkt zugeordnet.

Quellen:
[Schubert, Hilbig, Klotz] Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften, Spektrum-Verlag, 2. Auflage 2010
[Pott] Die Pflanzengesellschaften Deutschlands, UTB, 2. Auflage 1995
[Rennwald] Verzeichnis der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Synonymen und Formationseinteilung, Bundesamt für Naturschutz, 2000
[Oberdorfer] Pflanzensoziologische Exkursionsflora, Ulmer, 8. Auflage 2001

Mittlere Zeigerwerte aus 25 Arten:
Parameter: L T K F R N
Gewichtete Mittelwerte: 7.7 4.4 3.2 7.3 1.5 1.5

Anzahl Einzelwerte: 24 18 23 19 20 22
Minimum: 5 3 1 4 1 1
Maximum: 8 6 6 9 6 4

Gewichtete Summen: 72.3 35.4 26.4 65.9 11.2 9
Gewichtete Einzelwerte: 9.4 8 8.4 9 7.3 5.9
Varianz: 0.34 0.58 2.13 0.81 0.31 0.32
Standardabweichung: 0.58 0.76 1.46 0.9 0.55 0.56

wahrscheinlicher Zeigerwerte-Bereich: 7 - 8 4 - 5 2 - 5 6 - 8 1 - 2 1 - 2

Hinweis: Die Mittelwerte wurden aus den Ellenberg-Zeigerwerten aller Charakterarten, Differentialarten und den Begleitarten gebildet. Indifferente Werte (x) werden ignoriert. Dabei wurden Klassenarten ein Vierundsechzigstel, Ordnungsarten ein Sechszehntel, Verbandsarten ein Viertel und Assoziationsarten einfach gewichtet. Für die derart gewichteten Werte wurde die Varianz, die Standardabweichung, und daraus den Bereich der wahrscheinlichen Zeigerwerte (= Mittelwert +/- Standardabweichung, auf ganze Zahl gerundet) ermittelt. Solche Berechnungen aus Ordinalzahlen sind (streng genommen) mathematisch nicht zulässig. Diese Werte sollen aber auch nur der Orientierung dienen, welche Umweltfaktoren in einer Pflanzengesellschaft erwartet werden können.