25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Pflanzen-Gesellschaften

Synsystematik:
[FOR] Süßwasser-, Ufer-, Quell- und Verlandungs-Gesellschaften
[KLA] Phragmito-Magnocaricetea
[ORD] Magnocaricetalia

Caricion elatae
W. Koch 1926

Großseggen-Riede
[VRB]

Synonym:  Magnocaricion (Großseggen-Riede)
W. Koch 1926

[ASS] Caricetum acutiformis
[ASS] Caricetum appropinquatae
[ASS] Caricetum athorodis
[ASS] Caricetum buekii
[ASS] Caricetum distichae
[ASS] Caricetum elatae
[ASS] Caricetum gracilis
[ASS] Caricetum oenensis
[ASS] Caricetum paniculatae
[ASS] Caricetum rostratae
[ASS] Caricetum vesicariae
[ASS] Caricetum vulpinae
[ASS] Drepanoclado-Caricetum aquatilis
[ASS] Galio palustris-Caricetum ripariae
[ASS] Peucedano palustris-Calamagrostietum canescentis
[ASS] Phalaridetum arundinaceae
[ASS] Scirpetum radicantis

(Bisher aufgenommene) zugehörige Arten (36):
Typ wissenschaftlicher Name Deutscher Name
KC Alisma plantago-aquatica Echter Froschlöffel
VB Calamagrostis canescens Sumpf-Reitgras
VB Calamagrostis stricta Moor-Reitgras
OC,VC Carex acutiformis Sumpf-Segge
VB Carex buxbaumii Buxbaums Segge
OC,VC Carex disticha Zweizeilige Segge
VB Carex lasiocarpa Faden-Segge
VB Carex rostrata Schnabel-Segge
VB Carex vesicaria Blasen-Segge
VC Cyperus longus Hohes Zypergras
VB Epilobium obscurum Dunkelgrünes Weidenröschen
VB Epipactis palustris Sumpf-Stendelwurz
VB Euphorbia palustris Sumpf-Wolfsmilch
VB Galium elongatum Hohes Labkraut
KC,VC Galium palustre Sumpf-Labkraut
VB Geum rivale Bach-Nelkenwurz
KC Iris pseudacorus Sumpf-Schwertlilie
VB Lathyrus palustris Sumpf-Platterbse
VB Leucojum aestivum Sommer-Knotenblume
KC Lycopus europaeus Ufer-Wolfstrapp
VB Lycopus exaltatus Hoher Wolfstrapp
VC Lysimachia thyrsiflora Straußblütiger Gilbweiderich
VB,KC Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich
KC Lythrum salicaria Gewöhnlicher Blutweiderich
VB Menyanthes trifoliata Fieber-Klee
VC Oenanthe fistulosa Röhriger Wasserfenchel
VC,OC Peucedanum palustre Sumpf-Haarstrang
OC,VC Phalaris arundinacea Rohrglanzgras
VB Poa palustris Sumpf-Rispengras
VB Potentilla palustris Sumpf-Blutauge
VB Ranunculus lingua Zungen-Hahnenfuß
VB Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß
KC Schoenoplectus mucronatus Stachelspitzige Teichbinse
OC,VC Scutellaria galericulata Sumpf-Helmkraut
VB Stellaria palustris Sumpf-Sternmiere
VC Succisella inflexa Moor-Abbiss

Legende: [ASS] = Assoziation, [VRB] = Verband, [ORD] = Ordnung, [KLA] = Klasse, [FOR] = Formation

KC, OC, VC, AC = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationscharakterarten (Kennarten).
KD, OD, VD, AD = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsdifferentialarten (Trennarten).
KB, OB, VB, AB = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsarten (Begleitarten).
Die Arten können durch Anklicken aufgerufen werden, ausgeblichen dargestellte Arten sind nicht in der Datenbank vorhanden,
gelb unterlegte Arten sind dem aufgerufenen Syntaxon direkt zugeordnet.

Quellen:
[Schubert, Hilbig, Klotz] Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften, Spektrum-Verlag, 2. Auflage 2010
[Pott] Die Pflanzengesellschaften Deutschlands, UTB, 2. Auflage 1995
[Rennwald] Verzeichnis der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Synonymen und Formationseinteilung, Bundesamt für Naturschutz, 2000
[Oberdorfer] Pflanzensoziologische Exkursionsflora, Ulmer, 8. Auflage 2001