28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Pflanzen-Gesellschaften

Synsystematik:
[FOR] Sumpf- und Moorgesellschaften
[KLA] Isoeto-Nanojuncetea bufonii
[ORD] Nanocyperetalia
[VRB] Cyperion flavescentis

Cyperetum flavescentis
W. Koch ex Aichinger 1933

Gesellschaft des Gelblichen Zypergrases
[ASS]

Status, Gefährdung und Schutz (Situation Deutschland):
Biotoptyp (Deutschland): wird noch angelegt
 
Rote Liste: 2 - Stark gefährdet
LRT NATURA 2000: wird noch angelegt
§30 BNatSchG: wird noch angelegt

(Bisher aufgenommene) zugehörige Arten (42):
Typ wissenschaftlicher Name Deutscher Name
VB Agrostis scabra Raues Straußgras
OC,KC Anagallis minima Zwerg-Gauchheil
VB Bidens radiata Strahliger Zweizahn
OC,VC,KC Centaurium pulchellum Kleines Tausendgüldenkraut
AC,VC Cyperus flavescens Gelbliches Zypergras
AC,OC,KC Cyperus fuscus Braunes Zypergras
KB Cyperus michelianus Zwerg-Zypergras
OB Elatine hexandra Sechsmänniger Tännel
OB Elatine hydropiper Krummkeim-Tännel
OC Elatine triandra Dreimänniger Tännel
KC,OC Gnaphalium uliginosum Sumpf-Ruhrkraut
KC,OC Gypsophila muralis Mauer-Gipskraut
KC,OC Helichrysum luteoalbum Gelbliches Ruhrkraut
KC,OC Hypericum humifusum Niederliegendes Johanniskraut
KC,OC Isolepis setacea Borstige Schuppensimse
OB,OD Juncus articulatus Glieder-Binse
KC,OC Juncus bufonius Kröten-Binse
KC,OC Juncus capitatus Kopf-Binse
AD Juncus compressus Platthalm-Binse
KC,OC Juncus pygmaeus Zwerg-Binse
KC Juncus ranarius Frosch-Binse
KC,AB Juncus sphaerocarpus Kugelfrüchtige Binse
KC,OC Juncus tenageia Sand-Binse
KC,OC Limosella aquatica Schlammling
KC Lindernia dubia Großes Büchsenkraut
OC,KC,VC Lindernia procumbens Liegendes Büchsenkraut
KC,OC Ludwigia palustris Sumpf-Heusenkraut
KC,OC Lythrum hyssopifolia Ysopblättriger Weiderich
KC,OC Lythrum portula Sumpf-Quendel
KC,OC Marsilea quadrifolia Klee-Farn
KB Melilotus indicus Kleinblütiger Steinklee
OC,KC,KB Mentha pulegium Polei-Minze
KC Plantago intermedia Vielsamiger Breitwegerich
OD Pseudephemerum nitidum Glänzendes Scheintagmoos
OD Riccia cavernosa Grubiges Sternlebermoos
KC,OD Riccia glauca Blaugrünes Sternlebermoos
OD Riccia huebeneriana Hübeners Sternlebermoos
VC,OC,KC Sagina nodosa Knotiges Mastkraut
VD Samolus valerandi Salz-Bunge
KC Schoenoplectus supinus Zwerg-Teichbinse
KC Spergularia rubra Rote Schuppenmiere
KC Veronica anagalloides Schlamm-Ehrenpreis

Legende: [ASS] = Assoziation, [VRB] = Verband, [ORD] = Ordnung, [KLA] = Klasse, [FOR] = Formation

KC, OC, VC, AC = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationscharakterarten (Kennarten).
KD, OD, VD, AD = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsdifferentialarten (Trennarten).
KB, OB, VB, AB = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsarten (Begleitarten).
Die Arten können durch Anklicken aufgerufen werden, ausgeblichen dargestellte Arten sind nicht in der Datenbank vorhanden,
gelb unterlegte Arten sind dem aufgerufenen Syntaxon direkt zugeordnet.

Quellen:
[Schubert, Hilbig, Klotz] Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften, Spektrum-Verlag, 2. Auflage 2010
[Pott] Die Pflanzengesellschaften Deutschlands, UTB, 2. Auflage 1995
[Rennwald] Verzeichnis der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Synonymen und Formationseinteilung, Bundesamt für Naturschutz, 2000
[Oberdorfer] Pflanzensoziologische Exkursionsflora, Ulmer, 8. Auflage 2001

Mittlere Zeigerwerte aus 42 Arten:
Parameter: L T K F R N
Gewichtete Mittelwerte: 8.3 6.2 4.2 7.7 6.3 4.1

Anzahl Einzelwerte: 42 40 36 41 39 36
Minimum: 6 5 1 5 2 2
Maximum: 9 9 7 10 9 8

Gewichtete Summen: 66.5 48.7 31.5 58.5 35.4 30.2
Gewichtete Einzelwerte: 8 7.8 7.6 7.6 5.6 7.4
Varianz: 0.46 0.84 1.58 0.48 3.27 1.87
Standardabweichung: 0.68 0.92 1.26 0.69 1.81 1.37

wahrscheinlicher Zeigerwerte-Bereich: 8 - 9 5 - 7 3 - 5 7 - 8 4 - 8 3 - 5

Hinweis: Die Mittelwerte wurden aus den Ellenberg-Zeigerwerten aller Charakterarten, Differentialarten und den Begleitarten gebildet. Indifferente Werte (x) werden ignoriert. Dabei wurden Klassenarten ein Vierundsechzigstel, Ordnungsarten ein Sechszehntel, Verbandsarten ein Viertel und Assoziationsarten einfach gewichtet. Für die derart gewichteten Werte wurde die Varianz, die Standardabweichung, und daraus den Bereich der wahrscheinlichen Zeigerwerte (= Mittelwert +/- Standardabweichung, auf ganze Zahl gerundet) ermittelt. Solche Berechnungen aus Ordinalzahlen sind (streng genommen) mathematisch nicht zulässig. Diese Werte sollen aber auch nur der Orientierung dienen, welche Umweltfaktoren in einer Pflanzengesellschaft erwartet werden können.