25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Pflanzen-Gesellschaften

Synsystematik:
[FOR] Pflanzengesellschaften der Dünen, Wiesen, Trocken- und Magerrasen
[KLA] Koelerio-Corynepheretea
[ORD] Corynephoretalia canescentis
[VRB] Thero-Airion

Thymo-Festucetum ovinae
R. Tüxen 1955

Thymian-Schafschwingel-Rasen
[ASS]

Status, Gefährdung und Schutz (Situation Deutschland):
Biotoptyp (Deutschland): wird noch angelegt
 
Rote Liste: 3 - Gefährdet
LRT nach FFH: wird noch angelegt
§30 BNatSchuG: wird noch angelegt

(Bisher aufgenommene) zugehörige Arten (92):
Typ wissenschaftlicher Name Deutscher Name
KC Agrostis capillaris Rotes Straußgras
KC Agrostis vinealis Sand-Straußgras
VC Aira caryophyllea Nelken-Haferschmiele
VC Aira praecox Frühe Haferschmiele
KC Androsace septentrionalis Nördlicher Mannsschild
OB Apera interrupta Unterbrochener Windhalm
VB Aphanes inexspectata Kleinfrüchtiger Ackerfrauenmantel
OB Arabidopsis arenosa Sand-Schaumkresse
KC Arenaria serpyllifolia Quendel-Sandkraut
OB Asparagus officinalis Gemüsespargel
KB Berteroa incana Gewöhnlich-Graukresse
KB Botrychium lunaria Echte Mondraute
KB Botrychium matricariifolium Ästiger Rautenfarn
OB Bromus tectorum Dach-Trespe
OC Carex arenaria Sand-Segge
OC Carex colchica Französische Segge
OB Carex praecox Frühe Segge
OB Carex pseudobrizoides Reichenbach-Segge
VB Catapodium rigidum Gewöhnliches Steifgras
KB Centaurea stoebe Rispen-Flockenblume
KB Cerastium arvense Acker-Hornkraut
VB Cerastium brachypetalum Bärtiges Hornkraut
KC Cerastium glutinosum Bleiches Hornkraut
VB Ceratodon rotundifolius Rundblättriges Purpurstieliges Hornzahnmoos
KC Cladonia foliacea Elchgeweih-Becherflechte
OB Coincya cheiranthos Zurückgebogener Lacksenf
OC Corynephorus canescens Silber-Gras
KB Dianthus armeria Raue Nelke
OB Dianthus sylvestris Stein-Nelke
KB Draba spathulata Spatel-Frühlings-Hungerblümchen
KC Draba verna Frühlings-Hungerblümchen
KC Echium vulgare Gewöhnlicher Natternkopf
KC Erodium cicutarium Gewöhnlicher Reiherschnabel
AC,VC,VB Festuca filiformis Haar-Schwingel
KB Festuca heteropachys Derber Schaf-Schwingel
KB Festuca patzkei Herviers Schwingel
KC,VC Filago minima Zwerg-Filzkraut
KB Geranium rotundifolium Rundblättriger Storchschnabel
KC Helichrysum arenarium Sand-Strohblume
KC Herniaria glabra Kahles Bruchkraut
VB,OB Herniaria hirsuta Behaartes Bruchkraut
VB Hieracium pilosella Mausohr-Habichtskraut
KC Holosteum umbellatum Dolden-Spurre
VC Hypochaeris glabra Kahles Ferkelkraut
KC Jasione montana Berg-Sandglöckchen
KC Medicago minima Zwerg-Schneckenklee
OB Mibora minima Sand-Zwerggras
KC Minuartia viscosa Klebrige Miere
VC Moenchia erecta Aufrechte Weißmiere
OB Muscari comosum Schopfige Traubenhyazinthe
KC Myosotis arvensis Acker-Vergissmeinnicht
VC Myosotis discolor Buntes Vergissmeinnicht
VC,OC Ornithopus perpusillus Kleiner Vogelfuß
KC Petrorhagia prolifera Sprossende Felsennelke
KC Poa badensis Badener Rispengras
KB Poa bulbosa Zwiebel-Rispengras
OB Poa compressa Zusammengedrücktes Rispengras
OC Polytrichum piliferum Glashaar-Widertonmoos
KC Potentilla argentea Silber-Fingerkraut
KC Potentilla collina Hügel-Fingerkraut
KC Potentilla inclinata Graues Fingerkraut
KB Potentilla recta Hohes Fingerkraut
KB Potentilla verna Frühlingsfingerkraut
KC,OC Rumex tenuifolius Schmalblättriger Ampfer
VC Sagina apetala Kronblattloses Mastkraut
KB Sanguisorba balearica Stachliger Kleiner Wiesenknopf
KC Scleranthus perennis Ausdauernder Knäuel
VC Scleranthus polycarpos Zweijähriger Knäuel
VB Scleranthus verticillatus Quirl-Knäuel
KC Sedum acre Scharfer Mauerpfeffer
KC Sedum rubens Rötliche Fetthenne
KC Sedum rupestre Felsen-Fetthenne
KC Sedum sexangulare Milder Mauerpfeffer
KC Sempervivum globiferum Sprossende Hauswurz
KB Silene armeria Nelken-Leimkraut
OC Silene otites Ohrlöffel-Leimkraut
VB,OC Spergula morisonii Frühlings-Spark
VB,OC Teesdalia nudicaulis Nacktstängeliger Bauernsenf
OB Thesium ebracteatum Vorblattloses Leinblatt
KB Thymelaea passerina Spatzenzunge
AB Thymus serpyllum Sand-Thymian
OC,KC Trifolium arvense Hasen-Klee
VB,KC Trifolium campestre Feld-Klee
VC Trifolium striatum Streifen-Klee
VC Tuberaria guttata Geflecktes Sandröschen
OC Ventenata dubia Zweifel-Hafer
KB Vicia hirsuta Rauhaarige Wicke
OC Vicia lathyroides Platterbsen-Wicke
KC Vicia lutea Gelbe Wicke
KC Vicia pannonica Ungarische Wicke
KC Vicia parviflora Zierliche Wicke
OB Viola tricolor Wildes Stiefmütterchen

Legende: [ASS] = Assoziation, [VRB] = Verband, [ORD] = Ordnung, [KLA] = Klasse, [FOR] = Formation

KC, OC, VC, AC = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationscharakterarten (Kennarten).
KD, OD, VD, AD = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsdifferentialarten (Trennarten).
KB, OB, VB, AB = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsarten (Begleitarten).
Die Arten können durch Anklicken aufgerufen werden, ausgeblichen dargestellte Arten sind nicht in der Datenbank vorhanden,
gelb unterlegte Arten sind dem aufgerufenen Syntaxon direkt zugeordnet.

Quellen:
[Schubert, Hilbig, Klotz] Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften, Spektrum-Verlag, 2. Auflage 2010
[Pott] Die Pflanzengesellschaften Deutschlands, UTB, 2. Auflage 1995
[Rennwald] Verzeichnis der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Synonymen und Formationseinteilung, Bundesamt für Naturschutz, 2000
[Oberdorfer] Pflanzensoziologische Exkursionsflora, Ulmer, 8. Auflage 2001

Mittlere Zeigerwerte aus 92 Arten:
Parameter: L T K F R N
Gewichtete Mittelwerte: 8 6.2 3.4 3.1 4.1 1.8

Anzahl Einzelwerte: 92 82 90 89 76 86
Minimum: 6 1 2 1 1 1
Maximum: 9 8 8 7 9 7

Gewichtete Summen: 79.5 57.6 33.6 30.4 36.1 16.9
Gewichtete Einzelwerte: 9.9 9.3 9.8 9.9 8.8 9.5
Varianz: 0.86 1.25 2.54 1.23 3.17 1.02
Standardabweichung: 0.93 1.12 1.59 1.11 1.78 1.01

wahrscheinlicher Zeigerwerte-Bereich: 7 - 9 5 - 7 2 - 5 2 - 4 2 - 6 1 - 3

Hinweis: Die Mittelwerte wurden aus den Ellenberg-Zeigerwerten aller Charakterarten, Differentialarten und den Begleitarten gebildet. Indifferente Werte (x) werden ignoriert. Dabei wurden Klassenarten ein Vierundsechzigstel, Ordnungsarten ein Sechszehntel, Verbandsarten ein Viertel und Assoziationsarten einfach gewichtet. Für die derart gewichteten Werte wurde die Varianz, die Standardabweichung, und daraus den Bereich der wahrscheinlichen Zeigerwerte (= Mittelwert +/- Standardabweichung, auf ganze Zahl gerundet) ermittelt. Solche Berechnungen aus Ordinalzahlen sind (streng genommen) mathematisch nicht zulässig. Diese Werte sollen aber auch nur der Orientierung dienen, welche Umweltfaktoren in einer Pflanzengesellschaft erwartet werden können.