09.02.2025, René Rausch

Suchfunktion und Biotope

Als Konsequenz der Aufnahme des Natura 2000-Systems sowie der Biotoptypen Deutschlands und Österreichs wurde die Suchfunktion erweitert. Ab sofort kann in der Suchleiste auch nach Biotopen (z. B. See, Quelle, Hohlweg usw.) gesucht werden.

Außerdem wurden Biotope, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen in einer einzigen Bilderdatenbank aufgenommen. Dadurch kann ein Bild mehreren Biotopen/Lebensräumen usw. zugeordnet werden.

28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Pflanzen-Gesellschaften

Synsystematik:
[FOR] Pflanzengesellschaften der Dünen, Wiesen, Trocken- und Magerrasen
[KLA] Festuco-Brometea
[ORD] Festucetalia valesiacae
[VRB] Cirsio-Brachypodion

Festuco rupicolae-Brachypodietum pinnati
Mahn 1959 em. Schubert 1995

Furchenschwingel-Fiederzwenken-Halbtrockenrasen
[ASS]

Status, Gefährdung und Schutz (Situation Deutschland):
Biotoptyp (Deutschland): wird noch angelegt
 
Rote Liste: 3 - Gefährdet
LRT NATURA 2000: wird noch angelegt
§30 BNatSchG: wird noch angelegt

(Bisher aufgenommene) zugehörige Arten (116):
Typ wissenschaftlicher Name Deutscher Name
OC Achillea collina Hügel-Schafgarbe
OC Achillea setacea Steppen-Schafgarbe
VC Adonis vernalis Frühlings-Adonisröschen
VB Agrimonia eupatoria Kleiner Odermennig
VB Agrimonia procera Großer Odermennig
KC Ajuga genevensis Genfer Günsel
KC Allium carinatum Kiel-Lauch
KC Allium oleraceum Kohl-Lauch
OB Allium strictum Steifer Lauch
VB Anthericum ramosum Rispige Graslilie
KB Arenaria leptoclados Dünnstängeliges Sandkraut
KB Artemisia pontica Pontischer Beifuß
KB Asparagus officinalis Gemüsespargel
KC Asperula cynanchica Hügel-Meier
VC Astragalus danicus Dänischer Tragant
OC Astragalus onobrychis Esparsetten-Tragant
KC Bothriochloa ischaemum Bartgras
KC,VC Brachypodium pinnatum Fieder-Zwenke
VB Brachypodium rupestre Felsen-Zwenke
VB Campanula bononiensis Bologneser Glockenblume
KC,VB Campanula glomerata Knäuel-Glockenblume
KB Campanula rotundifolia Rundblättrige Glockenblume
OC Campanula sibirica Steppen-Glockenblume
KB Carduus defloratus Alpen-Distel
KC Carex humilis Erd-Segge
KC Centaurea scabiosa Skabiosen-Flockenblume
OC,KB Centaurea stoebe Rispen-Flockenblume
KB Cerastium arvense Acker-Hornkraut
KB Cerastium semidecandrum Sand-Hornkraut
KB Chondrilla juncea Großer Knorpellattich
VC Cirsium acaulon Stängellose Distel
KB Crepis alpestris Alpen-Pippau
OB Dianthus carthusianorum Karthäuser-Nelke
KB Dianthus sylvestris Stein-Nelke
KB Draba praecox Eifrucht-Hungerblümchen
KB Draba spathulata Spatel-Frühlings-Hungerblümchen
KC,AB Eryngium campestre Feld-Mannstreu
KB Erysimum crepidifolium Bleicher Schöterich
KC Euphorbia cyparissias Zypressen-Wolfsmilch
OC Euphorbia seguieriana Steppen-Wolfsmilch
VC Euphorbia virgata Rutenförmige Wolfsmilch
KC Festuca guestfalica Lémans Schwingel
OB Festuca pseudovina Falscher Schaf-Schwingel
KC,OC,AB Festuca rupicola Furchen-Schaf-Schwingel
VB,OC Festuca valesiaca Walliser Schwingel
VB,KC Filipendula vulgaris Kleines Mädesüß
VC,KB Fragaria viridis Hügel-Erdbeere
KC Galium glaucum Blaugrünes Labkraut
KC Galium verum Echtes Labkraut
KC,VB Gentiana cruciata Kreuz-Enzian
KB Helichrysum arenarium Sand-Strohblume
AB,KC Helictochloa pratensis Echter Wiesenhafer
OC Hieracium bauhinii Bauhins Habichtskraut
KB Hieracium caesium Blaugraues Habichtskraut
OB Hypericum elegans Zierliches Johanniskraut
VB Hypochaeris maculata Geflecktes Ferkelkraut
OB Inula germanica Deutscher Alant
KB Isatis tinctoria Färber-Waid
KC Koeleria macrantha Zierliches Schillergras
KB Lactuca perennis Blauer Lattich
KB Lactuca viminea Ruten-Lattich
VC Linum austriacum Österreichischer Lein
VC Linum flavum Gelber Lein
VC Linum perenne Ausdauernder Lein
VC,KB Medicago falcata Sichelklee
AB Medicago lupulina Hopfen-Schneckenklee
OB,KB Minuartia verna Frühlings-Miere
KB Muscari tenuiflorum Schmalblütige Traubenhyazinthe
KB Myosotis stricta Sand-Vergissmeinnicht
KC Odontites luteus Gelber Zahntrost
VC Onobrychis arenaria Sand-Esparsette
VC Ononis arvensis Bocks-Hauhechel
VB Orchis militaris Helm-Knabenkraut
KC Ornithogalum kochii Kochs Milchstern
KB Orobanche alba Weiße Sommerwurz
KB Orobanche arenaria Sand-Sommerwurz
OC Orobanche caerulescens Bläuliche Sommerwurz
KC Orobanche caryophyllacea Nelken-Sommerwurz
OC Oxytropis pilosa Zottiger Spitzkiel
KB Petrorhagia saxifraga Steinbrech-Felsennelke
KC,OC Phleum phleoides Steppen-Lieschgras
OC Pimpinella nigra Schwarze Bibernelle
KC Pimpinella saxifraga Kleine Bibernelle
VB Plantago media Mittlerer Wegerich
KB Poa angustifolia Schmalblättriges Wiesen-Rispengras
KB Poa bulbosa Zwiebel-Rispengras
KC Polygala comosa Schopfige Kreuzblume
KC,VC Potentilla heptaphylla Siebenblättriges Fingerkraut
OC Potentilla incana Sand-Fingerkraut
OB Potentilla inclinata Graues Fingerkraut
KB Potentilla recta Hohes Fingerkraut
VC Potentilla verna Frühlingsfingerkraut
VC,KC Prunella grandiflora Großblütige Braunelle
VB,KC Prunella laciniata Weiße Braunelle
OC Pulsatilla grandis Große Kuhschelle
VB Pulsatilla patens Finger-Kuhschelle
KB Pulsatilla pratensis Wiesen-Kuhschelle
OC Ranunculus illyricus Illyrischer Hahnenfuß
KB Rapistrum perenne Stauden-Rapsdotter
VB,KC Salvia pratensis Wiesen-Salbei
VC Salvia verticillata Quirlblättriger Salbei
KC Sanguisorba minor Kleiner Wiesenknopf
OC Scabiosa canescens Duft-Skabiose
OC,VC Scabiosa ochroleuca Gelbe Skabiose
KB Sedum acre Scharfer Mauerpfeffer
KB Sedum album Weiße Fetthenne
KB Sedum sexangulare Milder Mauerpfeffer
KB Selaginella helvetica Schweizer Moosfarn
VC,KC Seseli annuum Steppen-Fenchel
KC Stachys recta Aufrechter Ziest
VC Stipa tirsa Rossschweif-Federgras
KB Taraxacum laevigatum Heide-Löwenzahn
KC Thymus praecox Frühblühender Thymian
KC Trifolium montanum Berg-Klee
KC Veronica austriaca Österreichischer Ehrenpreis
KC,OC Veronica spicata Ähriger Ehrenpreis

Legende: [ASS] = Assoziation, [VRB] = Verband, [ORD] = Ordnung, [KLA] = Klasse, [FOR] = Formation

KC, OC, VC, AC = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationscharakterarten (Kennarten).
KD, OD, VD, AD = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsdifferentialarten (Trennarten).
KB, OB, VB, AB = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsarten (Begleitarten).
Die Arten können durch Anklicken aufgerufen werden, ausgeblichen dargestellte Arten sind nicht in der Datenbank vorhanden,
gelb unterlegte Arten sind dem aufgerufenen Syntaxon direkt zugeordnet.

Literatur:

Oberdorfer, E. (2001). Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Ulmer Verlag.

Pott, R. (1995). Die Pflanzengesellschaften Deutschlands. Ulmer Verlag.

Rennwald, E., Bartram, T., Berg, C., Bergmeier, E., Bettinger, A., & Blomel, C. (2000). Verzeichnis der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Synonymen und Formationseinteilung. Schriftenreihe Vegetationskunde, 35, 121-391.

Schubert, R., Hilbig, W., Klotz, S. (2001). Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften Deutschlands. Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg.


Mittlere Zeigerwerte aus 116 Arten:
Parameter: L T K F R N
Gewichtete Mittelwerte: 7.7 6.2 5.4 3.2 7.7 2.5

Anzahl Einzelwerte: 114 100 108 112 104 108
Minimum: 5 4 2 1 4 1
Maximum: 9 8 8 5 9 7

Gewichtete Summen: 116.7 87 76.4 48.2 107.9 34.9
Gewichtete Einzelwerte: 15.2 14 14.1 15.2 14 14.1
Varianz: 0.93 0.63 1.8 0.45 0.72 0.84
Standardabweichung: 0.96 0.79 1.34 0.67 0.85 0.92

wahrscheinlicher Zeigerwerte-Bereich: 7 - 9 5 - 7 4 - 7 3 - 4 7 - 9 2 - 3

Hinweis: Die Mittelwerte wurden aus den Ellenberg-Zeigerwerten aller Charakterarten, Differentialarten und den Begleitarten gebildet. Indifferente Werte (x) werden ignoriert. Dabei wurden Klassenarten ein Vierundsechzigstel, Ordnungsarten ein Sechszehntel, Verbandsarten ein Viertel und Assoziationsarten einfach gewichtet. Für die derart gewichteten Werte wurde die Varianz, die Standardabweichung, und daraus den Bereich der wahrscheinlichen Zeigerwerte (= Mittelwert +/- Standardabweichung, auf ganze Zahl gerundet) ermittelt. Solche Berechnungen aus Ordinalzahlen sind (streng genommen) mathematisch nicht zulässig. Diese Werte sollen aber auch nur der Orientierung dienen, welche Umweltfaktoren in einer Pflanzengesellschaft erwartet werden können.