25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Pflanzen-Gesellschaften

Synsystematik:
[FOR] Pflanzengesellschaften der Dünen, Wiesen, Trocken- und Magerrasen
[KLA] Nardetea strictae
[ORD] Nardetalia strictae

Violo caninae-Nardion strictae
(Schwick. 1944) Ellenberg 1978

Hundsveilchen-Borstgrasrasen
[VRB]

Synonym:  Violion caninae (Hundsveilchen-Gesellschaften)
Schwickert 1944

Synonym:  Nardo-Galion saxatilis (Hundsveilchen-Gesellschaften)
Passarge 1949 p. p.

[ASS] Festuco-Genistelletum sagittalis
[ASS] Hyperico maculati-Polygaletum vulgaris
[ASS] Polygalo-Nardetum strictae

(Bisher aufgenommene) zugehörige Arten (82):
Typ wissenschaftlicher Name Deutscher Name
OC Ajuga pyramidalis Pyramiden-Günsel
OC Alchemilla hybrida Weichhaariger Frauenmantel
OC,KC Antennaria dioica Gewöhnliches Katzenpfötchen
KB Anthoxanthum odoratum Gewöhnliches Ruchgras
OC Arnica montana Arnika
OB Bistorta vivipara Knöllchen-Knöterich
OC Botrychium lunaria Echte Mondraute
OB Botrychium matricariifolium Ästiger Rautenfarn
OB Brachypodium pinnatum Fieder-Zwenke
OB Campanula scheuchzeri Scheuchzers Glockenblume
OC Carex leporina Hasenpfoten-Segge
OC Carex pallescens Bleiche Segge
KC,OC Carex pilulifera Pillen-Segge
VB Carex punctata Punktierte Segge
OB Carex umbrosa Schatten-Segge
VB Carlina acaulis Silber-Distel
VB Carlina simplex Stengel-Silberdistel
VD Carlina vulgaris Gold-Distel
VC Centaurea nigra Schwarze Flockenblume
OB Centaurea phrygia Phrygische Flockenblume
OB Centaurea pseudophrygia Perücken-Flockenblume
VB Centaurium erythraea Echtes Tausendgüldenkraut
OC Coeloglossum viride Grüne Hohlzunge
VB Cuscuta epithymum Quendel-Seide
VB Dactylorhiza sambucina Holunder-Knabenkraut
KC,OC Danthonia decumbens Dreizahn
KC,OC Deschampsia flexuosa Draht-Schmiele
VB Dianthus deltoides Heide-Nelke
VB Dianthus seguieri Busch-Nelke
KB Euphrasia frigida Nordischer Augentrost
OB Euphrasia hirtella Zottiger Augentrost
VB Euphrasia nemorosa Hain-Augentrost
VB Euphrasia officinalis Wiesen-Augentrost
OC Euphrasia stricta Steifer Augentrost
VB Festuca filiformis Haar-Schwingel
OB Festuca nigrescens Horst-Rot-Schwingel
OC,KC Festuca ovina Gemeiner Schaf-Schwingel
VC Galium pumilum Triften-Labkraut
OC Galium saxatile Harzer Labkraut
VB Genista anglica Englischer Ginster
VB,OC Gentianella campestris Feld-Kranz-Enzian
VB Helianthemum nummularium Gelbes Sonnenröschen
VB Helianthemum ovatum Gewöhnliches Sonnenröschen
VB Helictochloa pratensis Echter Wiesenhafer
OB Hieracium caespitosum Wiesen-Habichtskraut
OC Hieracium lactucella Geöhrtes Habichtskraut
VB Hieracium pilosella Mausohr-Habichtskraut
OC,KC Holcus lanatus Wolliges Honiggras
OC Hypericum maculatum Geflecktes Johanniskraut
VB Hypochaeris maculata Geflecktes Ferkelkraut
VB Hypochaeris radicata Gewöhnliches Ferkelkraut
VC Jasione laevis Ausdauerndes Sandglöckchen
VD Lathyrus linifolius Berg-Platterbse
OC,KC Luzula campestris Feld-Hainsimse
KC Luzula multiflora Vielblütige Hainsimse
OB Luzula sudetica Sudeten-Hainsimse
OC,VB Meum athamanticum Bärwurz
KB Molinia caerulea Blaues Pfeifengras
VB Muscari botryoides Kleine Traubenhyazinthe
OB Narcissus pseudonarcissus Gelbe Narzisse
VB,OC,KC Nardus stricta Borstgras
VB Ononis spinosa Dornige Hauhechel
VB Pimpinella saxifraga Kleine Bibernelle
VB Plantago media Mittlerer Wegerich
OB Platanthera bifolia Weiße Waldhyazinthe
VB Polygala serpyllifolia Quendelblättrige Kreuzblume
VC Polygala vulgaris Gewöhnliche Kreuzblume
KC,OC Potentilla erecta Blutwurz
VB Pseudorchis albida Weiße Höswurz
VB Ranunculus nemorosus Hain-Hahnenfuß
OB Rhinanthus aristatus Grannen-Klappertopf
OB Rhinanthus minor Kleiner Klappertopf
VB Sanguisorba minor Kleiner Wiesenknopf
OB Scorzonera humilis Niedrige Schwarzwurzel
VB Silene nutans Nickendes Leimkraut
VB Spiranthes spiralis Herbst-Drehwurz
OB Succisa pratensis Gewöhnlicher Teufelsabbiss
OB Thesium alpinum Alpen-Leinblatt
OC Thesium pyrenaicum Wiesen-Leinblatt
VC Trifolium aureum Gold-Klee
VB Veronica officinalis Echter Ehrenpreis
VC Viola canina Hunds-Veilchen

Legende: [ASS] = Assoziation, [VRB] = Verband, [ORD] = Ordnung, [KLA] = Klasse, [FOR] = Formation

KC, OC, VC, AC = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationscharakterarten (Kennarten).
KD, OD, VD, AD = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsdifferentialarten (Trennarten).
KB, OB, VB, AB = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsarten (Begleitarten).
Die Arten können durch Anklicken aufgerufen werden, ausgeblichen dargestellte Arten sind nicht in der Datenbank vorhanden,
gelb unterlegte Arten sind dem aufgerufenen Syntaxon direkt zugeordnet.

Quellen:
[Schubert, Hilbig, Klotz] Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften, Spektrum-Verlag, 2. Auflage 2010
[Pott] Die Pflanzengesellschaften Deutschlands, UTB, 2. Auflage 1995
[Rennwald] Verzeichnis der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Synonymen und Formationseinteilung, Bundesamt für Naturschutz, 2000
[Oberdorfer] Pflanzensoziologische Exkursionsflora, Ulmer, 8. Auflage 2001