09.02.2025, René Rausch

Suchfunktion und Biotope

Als Konsequenz der Aufnahme des Natura 2000-Systems sowie der Biotoptypen Deutschlands und Österreichs wurde die Suchfunktion erweitert. Ab sofort kann in der Suchleiste auch nach Biotopen (z. B. See, Quelle, Hohlweg usw.) gesucht werden.

Außerdem wurden Biotope, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen in einer einzigen Bilderdatenbank aufgenommen. Dadurch kann ein Bild mehreren Biotopen/Lebensräumen usw. zugeordnet werden.

28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Pflanzen-Gesellschaften

Synsystematik:
[FOR] Pflanzengesellschaften der Dünen, Wiesen, Trocken- und Magerrasen
[KLA] Nardetea strictae
[ORD] Nardetalia strictae
[VRB] Juncion squarrosi

Nardo-Juncetum squarrosi
Nordhagen 1922

Borstgras-Binsenrasen
[ASS]

Gefährdung und Schutz (Situation Deutschland):
Rote Liste: 2 - Stark gefährdet
§ 30 BNatSchG: wird noch angelegt

(Bisher aufgenommene) zugehörige Arten (57):
Typ wissenschaftlicher Name Deutscher Name
OC Ajuga pyramidalis Pyramiden-Günsel
OC Alchemilla hybrida Weichhaariger Frauenmantel
OC,KC Antennaria dioica Gewöhnliches Katzenpfötchen
KB Anthoxanthum odoratum Gewöhnliches Ruchgras
OC Arnica montana Arnika
OB Bistorta vivipara Knöllchen-Knöterich
OC Botrychium lunaria Echte Mondraute
OB Botrychium matricariifolium Ästiger Rautenfarn
OB Brachypodium pinnatum Fieder-Zwenke
OB Campanula scheuchzeri Scheuchzers Glockenblume
VB Carex binervis Zweinervige Segge
OC Carex leporina Hasenpfoten-Segge
VD Carex nigra Braune Segge
OC Carex pallescens Bleiche Segge
VD Carex panicea Hirse-Segge
KC,OC Carex pilulifera Pillen-Segge
OB Carex umbrosa Schatten-Segge
OB Centaurea phrygia Phrygische Flockenblume
OB Centaurea pseudophrygia Perücken-Flockenblume
OC Coeloglossum viride Grüne Hohlzunge
AD Dactylorhiza maculata Geflecktes Knabenkraut
KC,OC Danthonia decumbens Dreizahn
KC,OC Deschampsia flexuosa Draht-Schmiele
KB Euphrasia frigida Nordischer Augentrost
OB Euphrasia hirtella Zottiger Augentrost
OC Euphrasia stricta Steifer Augentrost
OB Festuca nigrescens Horst-Rot-Schwingel
OC,KC Festuca ovina Gemeiner Schaf-Schwingel
OC Galium saxatile Harzer Labkraut
VB Gentiana pneumonanthe Lungen-Enzian
OC Gentianella campestris Feld-Kranz-Enzian
OB Hieracium caespitosum Wiesen-Habichtskraut
OC Hieracium lactucella Geöhrtes Habichtskraut
OC,KC Holcus lanatus Wolliges Honiggras
VD Hydrocotyle vulgaris Gewöhnlicher Wasser-Nabel
OC Hypericum maculatum Geflecktes Johanniskraut
VC,AC Juncus squarrosus Sparrige Binse
AD Lotus pedunculatus Sumpf-Hornklee
OC,KC Luzula campestris Feld-Hainsimse
KC Luzula multiflora Vielblütige Hainsimse
OB Luzula sudetica Sudeten-Hainsimse
OC Meum athamanticum Bärwurz
VD,KB Molinia caerulea Blaues Pfeifengras
OB Narcissus pseudonarcissus Gelbe Narzisse
VB,OC,KC Nardus stricta Borstgras
AD,VC Pedicularis sylvatica Wald-Läusekraut
OB Platanthera bifolia Weiße Waldhyazinthe
AC Polygala serpyllifolia Quendelblättrige Kreuzblume
KC,OC Potentilla erecta Blutwurz
OB Rhinanthus aristatus Grannen-Klappertopf
OB Rhinanthus minor Kleiner Klappertopf
OB Scorzonera humilis Niedrige Schwarzwurzel
AB Selinum pyrenaicum Pyrenäen-Silge
OB Succisa pratensis Gewöhnlicher Teufelsabbiss
OB Thesium alpinum Alpen-Leinblatt
OC Thesium pyrenaicum Wiesen-Leinblatt
VD Viola palustris Sumpf-Veilchen

Legende: [ASS] = Assoziation, [VRB] = Verband, [ORD] = Ordnung, [KLA] = Klasse, [FOR] = Formation

KC, OC, VC, AC = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationscharakterarten (Kennarten).
KD, OD, VD, AD = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsdifferentialarten (Trennarten).
KB, OB, VB, AB = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsarten (Begleitarten).
Die Arten können durch Anklicken aufgerufen werden, ausgeblichen dargestellte Arten sind nicht in der Datenbank vorhanden,
gelb unterlegte Arten sind dem aufgerufenen Syntaxon direkt zugeordnet.

Literatur:

Oberdorfer, E. (2001). Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Ulmer Verlag.

Pott, R. (1995). Die Pflanzengesellschaften Deutschlands. Ulmer Verlag.

Rennwald, E., Bartram, T., Berg, C., Bergmeier, E., Bettinger, A., & Blomel, C. (2000). Verzeichnis der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Synonymen und Formationseinteilung. Schriftenreihe Vegetationskunde, 35, 121-391.

Schubert, R., Hilbig, W., Klotz, S. (2001). Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften Deutschlands. Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg.


Mittlere Zeigerwerte aus 57 Arten:
Parameter: L T K F R N
Gewichtete Mittelwerte: 7.4 4.7 2.5 6.9 2.7 2.2

Anzahl Einzelwerte: 55 28 52 49 44 54
Minimum: 4 2 1 4 1 1
Maximum: 9 6 6 9 8 5

Gewichtete Summen: 75.5 30.5 24.7 66.2 21.8 22.8
Gewichtete Einzelwerte: 10.3 6.5 10 9.5 8 10.2
Varianz: 0.47 0.44 0.66 1.8 3.51 0.91
Standardabweichung: 0.68 0.66 0.81 1.34 1.87 0.95

wahrscheinlicher Zeigerwerte-Bereich: 7 - 8 4 - 5 2 - 3 6 - 8 1 - 5 1 - 3

Hinweis: Die Mittelwerte wurden aus den Ellenberg-Zeigerwerten aller Charakterarten, Differentialarten und den Begleitarten gebildet. Indifferente Werte (x) werden ignoriert. Dabei wurden Klassenarten ein Vierundsechzigstel, Ordnungsarten ein Sechszehntel, Verbandsarten ein Viertel und Assoziationsarten einfach gewichtet. Für die derart gewichteten Werte wurde die Varianz, die Standardabweichung, und daraus den Bereich der wahrscheinlichen Zeigerwerte (= Mittelwert +/- Standardabweichung, auf ganze Zahl gerundet) ermittelt. Solche Berechnungen aus Ordinalzahlen sind (streng genommen) mathematisch nicht zulässig. Diese Werte sollen aber auch nur der Orientierung dienen, welche Umweltfaktoren in einer Pflanzengesellschaft erwartet werden können.