25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Pflanzen-Gesellschaften

Synsystematik:
[FOR] Ruderal- und Segatalgesellschaften
[KLA] Bidentetea tripartitae
[ORD] Bidentetalia tripartitae

Bidention tripartitae
Nordhagen 1940 em. R. Tüxen in Poli et R. Tüxen 1960

Zweizahn-Gesellschaften und Melden-Gesellschaften
[VRB]

[ASS] Bidentetum cernuae
[ASS] Bidenti tripartiti-Polygonetum hydropiperis
[ASS] Catabroso aquaticae-Polygenetum hydropiperis
[ASS] Ranunculetum scelerati
[ASS] Rumicetum maritimi
[ASS] Rumicetum palustris
[ASS] Rumici-Alopecuretum aequalis
[ASS] Tephroseridetum palustris

(Bisher aufgenommene) zugehörige Arten (31):
Typ wissenschaftlicher Name Deutscher Name
VC,OC Alopecurus aequalis Rotgelber Fuchsschwanz
VC Bidens connata Verwachsenblättriger Zweizahn
OC,KC Bidens frondosa Schwarzfrüchtiger Zweizahn
VC Bidens radiata Strahliger Zweizahn
OC,VC,KC Bidens tripartita Dreiteiliger Zweizahn
VC Cotula coronopifolia Krähenfuß-Laugenblume
VB Epilobium ciliatum Drüsenköpfiges Weidenröschen
KB Epilobium parviflorum Kleinblütiges Weidenröschen
VB Galeopsis pubescens Weicher Hohlzahn
VB Glyceria notata Gefalteter Schwaden
VC Persicaria hydropiper Wasserpfeffer
KC,OC Persicaria lapathifolia Ampfer-Knöterich
OB Persicaria maculosa Floh-Knöterich
VC Persicaria minor Kleiner Knöterich
KC,OC Persicaria mitis Milder Knöterich
OC Potentilla supina Niedriges Fingerkraut
VB Pulicaria vulgaris Kleine Flohkraut
VC Ranunculus sceleratus Gift-Hahnenfuß
KC,OC Rorippa palustris Gewöhnliche Sumpfkresse
VB Rumex conglomeratus Knäuel-Ampfer
VC Rumex maritimus Ufer-Ampfer
VC Rumex palustris Sumpf-Ampfer
VB Scirpus radicans Wurzelnde Simse
VB Sigesbeckia serrata Herzblatt-Siegesbeckie
VB Silene nemoralis Hain-Leimkraut
OB Stellaria aquatica Wasserdarm
KB Stellaria media Vogel-Miere
OB Stellaria neglecta Auenwald-Sternmiere
VC Veronica anagallis-aquatica Blauer Wasser-Ehrenpreis
VB Veronica anagalloides Schlamm-Ehrenpreis
VB Veronica peregrina Fremder Ehrenpreis

Legende: [ASS] = Assoziation, [VRB] = Verband, [ORD] = Ordnung, [KLA] = Klasse, [FOR] = Formation

KC, OC, VC, AC = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationscharakterarten (Kennarten).
KD, OD, VD, AD = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsdifferentialarten (Trennarten).
KB, OB, VB, AB = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsarten (Begleitarten).
Die Arten können durch Anklicken aufgerufen werden, ausgeblichen dargestellte Arten sind nicht in der Datenbank vorhanden,
gelb unterlegte Arten sind dem aufgerufenen Syntaxon direkt zugeordnet.

Quellen:
[Schubert, Hilbig, Klotz] Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften, Spektrum-Verlag, 2. Auflage 2010
[Pott] Die Pflanzengesellschaften Deutschlands, UTB, 2. Auflage 1995
[Rennwald] Verzeichnis der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Synonymen und Formationseinteilung, Bundesamt für Naturschutz, 2000
[Oberdorfer] Pflanzensoziologische Exkursionsflora, Ulmer, 8. Auflage 2001