09.02.2025, René Rausch

Suchfunktion und Biotope

Als Konsequenz der Aufnahme des Natura 2000-Systems sowie der Biotoptypen Deutschlands und Österreichs wurde die Suchfunktion erweitert. Ab sofort kann in der Suchleiste auch nach Biotopen (z. B. See, Quelle, Hohlweg usw.) gesucht werden.

Außerdem wurden Biotope, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen in einer einzigen Bilderdatenbank aufgenommen. Dadurch kann ein Bild mehreren Biotopen/Lebensräumen usw. zugeordnet werden.

28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Pflanzen-Gesellschaften

Synsystematik:
[FOR] Ruderal- und Segatalgesellschaften
[KLA] Polygono arenastri-Poetea annuae
[ORD] Polygono arenastri-Poetalia annuae

Matricario matricarioidis-Polygonion arenastri
Riv.-Mart. 1975 corr. Riv.-Mart. et al. 1991

Vogelknöterich-Gesellschaften
[VRB]

Synonym:  Polygonion avicularis (Vogelknöterich-Gesellschaften)
Br.-Bl. 1931

Synonym:  Polygono-Coronopion (Vogelknöterich-Gesellschaften)
Siss. 1969

Synonym:  Matricario-Polygonion avicularis (Kamillen-Vogelknöterich-Gesellschaften)
Riv.-Mart. 1975

Synonym:  Chamomillo-Polygonion avicularis (Kamillen-Vogelknöterich-Gesellschaften)
Ladero et al. 1991

[ASS] Chamaesyco humifusae-Oxalidetum corniculatae
[ASS] Eragrostio minoris-Polygonetum arenastri
[ASS] Matricario matricarioidis-Polygonetum arenastri
[ASS] Plantagini-Cyodontetum dactyli
[ASS] Poetum annuae
[ASS] Poo annuae-Coronopetum squamati
[ASS] Sclerochloo durae-Polygonetum arenastri

(Bisher aufgenommene) zugehörige Arten (35):
Typ wissenschaftlicher Name Deutscher Name
VB Alchemilla acutiloba Gewöhnlicher Frauenmantel
VB Argentina anserina Gänse-Fingerkraut
VB Capsella bursa-pastoris Hirten-Täschelkraut
VC Centaurea calcitrapa Stern-Flockenblume
VB Cichorium intybus Gemeine Wegwarte
VB Digitaria ischaemum Faden-Fingerhirse
VB Digitaria sanguinalis Blutrote Fingerhirse
VB Eragrostis cilianensis Großes Liebesgras
VB Eragrostis pilosa Behaartes Liebesgras
VB Euphorbia humifusa Boden-Wolfsmilch
VB Euphrasia nemorosa Hain-Augentrost
VB Glyceria declinata Getüpfelter Schwaden
VB Lepidium densiflorum Dichtblütige Kresse
VC Lepidium didymum Zweiknotiger Krähenfuß
VB Lepidium perfoliatum Durchwachsene Kresse
VC Lepidium ruderale Schutt-Kresse
VB Lepidium virginicum Virginische Kresse
VB Lolium perenne Deutsches Weidelgras
VC,OC,KC Matricaria discoidea Strahlenlose Kamille
VB Plantago coronopus Schlitz-Wegerich
OC,VC,KC Poa annua Einjähriges Rispengras
VB Poa bulbosa Zwiebel-Rispengras
VB Poa humilis Bläuliches Wiesen-Rispengras
VB Polycarpon tetraphyllum Vierblättriges Nagelkraut
OC,VC,KC Polygonum aviculare Vogel-Knöterich
VB Portulaca oleracea Portulak
VB Prunella vulgaris Kleine Braunelle
VB Puccinellia distans Gewöhnlicher Salzschwaden
VB Scorzoneroides autumnalis Herbst-Löwenzahn
VB Sisymbrium officinale Weg-Rauke
VB Spergularia echinosperma Igelsamige Schuppenmiere
KB Taraxacum officinale Gemeiner Löwenzahn
VB Tragus racemosus Traubiges Klettengras
VB Verbena officinalis Echtes Eisenkraut
VB Veronica serpyllifolia Quendel-Ehrenpreis

Legende: [ASS] = Assoziation, [VRB] = Verband, [ORD] = Ordnung, [KLA] = Klasse, [FOR] = Formation

KC, OC, VC, AC = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationscharakterarten (Kennarten).
KD, OD, VD, AD = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsdifferentialarten (Trennarten).
KB, OB, VB, AB = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsarten (Begleitarten).
Die Arten können durch Anklicken aufgerufen werden, ausgeblichen dargestellte Arten sind nicht in der Datenbank vorhanden,
gelb unterlegte Arten sind dem aufgerufenen Syntaxon direkt zugeordnet.

Literatur:

Oberdorfer, E. (2001). Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Ulmer Verlag.

Pott, R. (1995). Die Pflanzengesellschaften Deutschlands. Ulmer Verlag.

Rennwald, E., Bartram, T., Berg, C., Bergmeier, E., Bettinger, A., & Blomel, C. (2000). Verzeichnis der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Synonymen und Formationseinteilung. Schriftenreihe Vegetationskunde, 35, 121-391.

Schubert, R., Hilbig, W., Klotz, S. (2001). Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften Deutschlands. Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg.