Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.
03.02.2023, René Rausch
Mittlere Zeigerwerte
Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.
06.11.2021, René Rausch
Autoren
Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.
23.11.2020, René Rausch
Zeigerwerte für Tiere
Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).
26.10.2020, René Rausch
Ökologie-Seite
Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.
22.03.2020, René Rausch
Synökologie und Nahrungsnetz
Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.
Bestimmungs-Literatur
Um professionell Pflanzen zu bestimmen, reichen Pflanzenführer wie z. B. "Was blüht denn da" (Kosmos) nicht aus.
Einerseits sind die Bestimmungsmerkmale dieser Bücher sehr oberflächlich und einfach gehalten (Blütenfarbe, 4, 5 oder
viele Blütenblätter), und es kann nur ein kleiner Bruchteil der gesamten Flora bestimmt werden, da der Platz zur Darstellung
von Abbildungen begrenzt ist. Dennoch können solche Pflanzenführer gerade am Anfang ganz nützlich sein, um sich
seiner Ergebnisse zu vergewissern, oder sich Bestimmungsmerkmale anhand von Bildern anschauen zu können. Die folgende Liste
von Bestimmungsbüchern soll einen Überblick verschaffen und einige Infos bereitstellen. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
*Anmerkung des Autors dieser Webseite: "Ich unterstütze grundsätzlich nur Firmen, die der Monopolisierung des Marktes, sowie der damit einhergehenden Ausbeutung von Mensch und Natur
entgegen stehen. Aus diesem Grund werde ich in diesem Web-Angebot jegliche Literatur, wenn immer dies möglich ist, mit der Webseite buch7.de verlinken."
Alle hier gemachten Beschreibungen habe ich auf Grundlage des praktischen Umgangs mit den Büchern beschrieben. Sie stellen in Teilen eine Meinung (Anfängereignung, Preisbewertung) dar, und sollten auch so behandelt werden.