25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Bestimmungs-Literatur

Um professionell Pflanzen zu bestimmen, reichen Pflanzenführer wie z. B. "Was blüht denn da" (Kosmos) nicht aus. Einerseits sind die Bestimmungsmerkmale dieser Bücher sehr oberflächlich und einfach gehalten (Blütenfarbe, 4, 5 oder viele Blütenblätter), und es kann nur ein kleiner Bruchteil der gesamten Flora bestimmt werden, da der Platz zur Darstellung von Abbildungen begrenzt ist. Dennoch können solche Pflanzenführer gerade am Anfang ganz nützlich sein, um sich seiner Ergebnisse zu vergewissern, oder sich Bestimmungsmerkmale anhand von Bildern anschauen zu können. Die folgende Liste von Bestimmungsbüchern soll einen Überblick verschaffen und einige Infos bereitstellen. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Schmeil-Fitschen
An diesem Buch kommt kein Studierender der Biologie / Ökologie vorbei: Der Schmeil-Fitschen. Er wird seit 1906 fast jedes Jahr neu aufgelegt, und umfasst mittlerweile in seinem Bestimmungsschlüssel 4500 Taxa aus dem gesamten deutschsprachigen Raum Europas (Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein und Luxemburg). Es ist ein großes Kapitel über die grundlegenden Bestimmungsmerkmale vorhanden, und die Bestimmung erfolgt dichotomisch.

ISBN 978-3-494-01700-6 , Verlag Quelle-Meyer
Schmeil-Fitschen
Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder.
97. Auflage

Link* zu Buch7.de.

Rothmaler
Etwas teurer als der Schmeil-Fitschen, aber mit weiteren Zusatz-Informationen wie z. B. vielen Ellenberg-Zeigerwerten ist der Rothmaler ebenfalls ein Standard-Werk für Studium und Beruf des Ökologen. Er verfügt ebenfalls über ein großzügiges Kapitel, in dem die Grundlagen der Pflanzenphysiologie und Botanik erklärt und dargestellt werden. Der Bestimmungsschlüssel ist dem des Schmeil-Fitschen ähnlich aufgebaut.

ISBN 978-3-662-61010-7 , Springer-Spektrum
Rothmaler
Exkursionsflora von Deutschland
Gefäßpflanzen: Grundband
22. Auflage

Link* zu Buch7.de.

Ergänzend zum Grundband, und sozusagen das professionelle "Was blüht denn da" ist der Atlasband des Rothmalers: In ihm finden sich detailgetreue Skizzen der heimischen Flora, wobei die Bestimmungsmerkmale hervorgehoben und bezeichnet sind.

ISBN 978-3-662-49709-8, Springer-Spektrum
Rothmaler
Exkursionsflora von Deutschland
Gefäßpflanzen: Atlasband
13. Auflage

Link* zu Buch7.de.

Oberdorfer
Ebenfalls als dichotomer Bestimmungsschlüssel aufgebaut, findet der Oberdorfer gute Verwendung als Bestimmungsliteratur. Anders als in den beiden vorangegangenen Büchern wird bei ihm zusätzlich auf die Ökologie der Pflanzenarten eingegangen, und eingehend beschrieben: Es sind zahreiche Informationen zur Pflanzensoziologie und den Standortbedingungen zu finden.

ISBN 978-3-800-13131-0, Ulmer-Verlag
Erich Oberdorfer
Pflanzensoziologische Exkursionsflora
für Deutschland u. angrenzende Gebiete
8. Auflage

Link* zu Buch7.de.

Klapp, Opitz von Boberfeld
Ein gutes Bestimmungsbuch für die Süßgräser ist der Klapp. Er enthält zwei Bestimmungsschlüssel; jeweils einen für den vegetativen und für den blühenden Zustand. Es sind insgesamt 214 Gräser beschrieben, wodurch der Großteil dieses Taxons sicher abgedeckt ist. Abgerundet wird das Buch mit zahlreichen Zusatzinformationen, wie beispielsweise Standortbeschreibungen und Nutzungsmöglichkeiten. Mit 29,90 € ist das Buch auch nicht zu teuer.

ISBN 978-3-800-17984-8, Ulmer-Eugen Verlag
Klapp, Opitz von Boberfeld
Taschenbuch der Gräser
14. Auflage

Link* zu Buch7.de.

Eggenberg, Möhl
Auch der bereits geübte Botaniker wird irgendwann vor dem Problem stehen, dass er für seine Kartierungen auf Pflanzen trifft, die sich ihm nur im vegetativen Zustand darbieten. Für die Schweiz, den größten Teil Österreichs und den süddeutschen Raum kann hier die Flora Vegetativa Abhilfe schaffen: In 3000 Abbildungen und sehr gut organisierten Bestimmungsschlüsseln/ -tabellen werden die Gefäßpflanzen in besagtem Raum sehr gut ansprechbar beschrieben. Für Arten aus Gattungen, die im vegetativen Zustand faktisch nicht exakt bestimmbar sind (z. B. Carex) sind auch Blüten(stands)merkmale mit aufgenommen. Um das Buch gut benutzen zu können, sollten Grundkenntnisse der Arealkunde vorhanden sein (Begriffe betreffs der Höhenstufen und der Biotope sollten geläufig sein). Es sind zusätzlich auch Angaben zur Pflanzensoziologie, Standorten oder zu Zeigerpflanzen gemacht. Da das Buch mit fast 70 € nicht ganz billig ist, ist es für Neulinge der Botanik nicht unbedingt zu empfehlen.

ISBN 978-3-258-08177-9 , Haupt Verlag AG
Eggenberg, Möhl
Flora Vegetativa
4. Auflage

Link* zu Buch7.de.

Schubert
Wer im Bestimmen der Arten bereits erfahren ist, kann mit diesem - meiner Meinung nach mit 75 € viel zu teuren - Buch das Charakterisieren der Pflanzengesellschaften durchführen: Auch hier liegt eine Bestimmungs-Systematik über einen dichotomen Schlüssel zugrunde, über den man die Pflanzengesellschaft über Klassen, Ordnungen, Verbände bis zur Assoziation bestimmen kann.

ISBN 978-3-827-42584-3, Spektrum-Akademischer Verlag
Hilbig, Klotz, Schubert
Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften Deutschlands
1. Auflage

Link* zu Buch7.de.


*Anmerkung des Autors dieser Webseite: "Ich unterstütze grundsätzlich nur Firmen, die der Monopolisierung des Marktes, sowie der damit einhergehenden Ausbeutung von Mensch und Natur entgegen stehen. Aus diesem Grund werde ich in diesem Web-Angebot jegliche Literatur, wenn immer dies möglich ist, mit der Webseite buch7.de verlinken."

Alle hier gemachten Beschreibungen habe ich auf Grundlage des praktischen Umgangs mit den Büchern beschrieben. Sie stellen in Teilen eine Meinung (Anfängereignung, Preisbewertung) dar, und sollten auch so behandelt werden.