09.02.2025, René Rausch

Suchfunktion und Biotope

Als Konsequenz der Aufnahme des Natura 2000-Systems sowie der Biotoptypen Deutschlands und Österreichs wurde die Suchfunktion erweitert. Ab sofort kann in der Suchleiste auch nach Biotopen (z. B. See, Quelle, Hohlweg usw.) gesucht werden.

Außerdem wurden Biotope, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen in einer einzigen Bilderdatenbank aufgenommen. Dadurch kann ein Bild mehreren Biotopen/Lebensräumen usw. zugeordnet werden.

28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Taxa

Systematik und Taxonomie: Embryophyta   Engl. 1882
Pflanzen


Domäne Eukaryota Organismen mit echtem Zellkern
Diaphoretickes Eukarya mit Chloroplasten
Archaeoplastida Eukarya mit primär erworbenen Plastiden.
Chloroplastida Eukarya mit Chloroplasten (Cl A, Cl B)
Charophyta Grünalgen II
Streptophyta Armleuchteralgen und Pflanzen
Reich Embryophyta Pflanzen

Bemerkungen: Als Embryophyta werden alle Organismen mit Chloroplasten zusammengefasst, die keine Flechten sind, und an Land leben. Die Embryophyta umfassen also die Moose und Gefäßpflanzen, wobei sich die Moose untereinander stärker in ihrem Bau unterscheiden, als die Gefäßpflanzen untereinander.

Generative Merkmale: Allen Embryophyta ("Landpflanzen") gemeinsam ist der Generationswechsel zwischen haploiden Gametophyten und diploiden Sporophyten. Im Gegensatz zu den Charales geht dabei das Stadium der Diploidie über das, der befruchteten Zygote hinaus.



Abb 1.: Generationswechsel der Embryophyta

Aus der befruchteten Zygote geht bei allen Embryophyta ein Embryo hervor, der sich bei den Spermophytina ("Samenpflanzen") innerhalb der Samenschale entwickelt.

Vegetative Merkmale: Wichtige Anpassungen an das Landleben:

Schutz vor Austrocknung. Die Moose als basalste Entwicklungsstufe haben vergleichsweise schlechte Strukturen, die sie vor Austrocknung schützen. Bei den höheren Organisationsstufen bildet vornehmlich die Rinde/Borke/Abschlussgewebe im Spross, sowie die Cuticula der Blätter eine wirksame Barriere für Wasser.

Entwicklung eines Sporophyten. Landpflanzen haben im Ggs. zu ihren nächsten Verwandten ein diploides Stadium, das über das der Zygote hinaus geht. Nach der Befruchtung werden aus der Zygote Strukturen gebildet, die der Sporenverbreitung dienen. Der Hintergrund ist der, das es einer an Land lebenden Pflanze wenig nützen würde, wenn ihre Zygoten direkt in die Umwelt gelangen würden, wie dies ja noch bei Schmuckalgen und Armleuchteralgen der Fall ist, da diese in fast allen Fällen austrocknen und damit absterben würden. Daher werden Strukturen aus dieser Zygote hervorgebracht, die der Produktion von Verbreitungseinheiten (Sporen) dienen, die mit den Bedingungen an Land besser zurecht kommen. Eine Spore kann trockenfallen und dennoch keimfähig bleiben! Mit zunehmender Organisationsstufe werden diese Strukturen immer dominierender, wohingegen die ursprünglich vegetativ vordergründige Generation des Gametophyten immer weiter in den Hintergrund tritt.

Ausbildung von Leitungsgeweben um die Pflanze mit Wasser und Nährstoffen zu versorgen, da diese nicht mehr direkt über die Oberfläche aus der Umgebung aufgenommen werden können. Bei den Moosen sind dies relativ einfach entwickelte Strukturen, die aus absterbenden Zellen hervorgehen. Dabei leiten Hydroide Wasser, und entsprechen funktionell dem Xylem der höheren Landpflanzen, und Leptoide leiten Assimilate durch die Pflanze, was dem Phloem der höheren Pflanzen entspricht. Man bedenke aber, das diese Strukturen nicht homolog sind, da Leptoide und Hydroide in Gametophyten, Xylem und Phloem (auch als Stele oder Leitgefäße zusammengefasst) in den Sporophyten vorkommen.

Zugehörige Taxa: In der Datenbank sind zurzeit 4 Taxa, die dem Taxon Embryophyta zugeordnet sind, vorhanden:

Anthocerotophyta
Hornmoose
Bryophyta
Laubmoose
Marchantiophyta
Lebermoose
Tracheophyta
Gefäßpflanzen