28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Taxa

Systematik und Taxonomie: Characeae   Rabenh.
Armleuchteralgen


Domäne Eukaryota Organismen mit echtem Zellkern
Diaphoretickes Eukarya mit Chloroplasten
Archaeoplastida Eukarya mit primär erworbenen Plastiden.
Chloroplastida Eukarya mit Chloroplasten (Cl A, Cl B)
Charophyta Grünalgen II
Streptophyta Armleuchteralgen und Pflanzen
Ordnung Charales Armleuchteralgen
Familie Characeae Armleuchteralgen

Bemerkungen: Armleuchteralgen sind weltweit verbreitet. Der Habitus dieser Organismen ähnelt bereits stark den echten Pflanzen, es lässt sich ein Thallus, bestehend aus Cauloid (Nodien und Internodien) und Rhizoid beschreiben. Die Armleuchteralgen werden daher als mögliche Schwestergruppe der Landpflanzen (Embryophyta) angesehen. Sie leben in Süßwasser und Brackwasser, und bilden oft ausgedehnte Unterwasserrasen. Armleuchteralgen sind in der Lage, Calciumcarbonat zu akkumulieren, und dadurch Wasser zu enthärten.

Generative Merkmale: Der Thallus der Armleuchteralgen ist stets haploid, homolog dem der Moose. In den Cauloidachseln werden Gametangien gebildet: In den Oogonien (oder auch Archegonien) reifen Oozyten heran, in den Spermatogonien (oder auch Antheridien) die Spermatozoen. Die Spermatozoen sind frei beweglich, und suchen mittels Chemotaxis die reifen Oozyten, wodurch bei Befruchtung eine diploide Zygote entsteht. Diese überdauert in Form einer Oospore den Winter. Die Zygote teilt sich zunächst meiotisch und erst dann mitotisch, und wächst zu einer neuen Alge aus. Somit ist das einzig diploide Stadium die Zygote, der Generationswechsel ist also haplontisch.
Abb. 1: Generationswechsel der Armleuchteralgen

Vegetative Merkmale: Sie bilden einen Thallus, der aus Nodien und Internodien besteht, ähnlich einem Schachtelhalm. An den Nodien werden quirlständig weitere Verästelungen gebildet. Die Stängel sind von einer rindenartigen Struktur umgeben, welche ein wichtiges Bestimmungsmerkmal ist. So ist z. B. bei Chara vulgaris das jüngste Internodium stets unberindet. Die Verankerung im Boden erfolgt wie bei den Moosen mithilfe von Rhizoiden.

Zugehörige Taxa: In der Datenbank sind zurzeit 4 Taxa, die dem Taxon Characeae zugeordnet sind, vorhanden:

Chara
Armleuchteralgen
Nitella
Glanzleuchteralgen
Nitellopsis
Stern-Armleuchteralge
Tolypella
Baum-Glanzleucheralgen

Zugehörige Arten: In der Datenbank sind zurzeit 28 Arten in [Familie] Characeae gelistet:

Chara aspera
Raue Armleuchteralge
Chara baltica
Baltische Armleuchteralge
Chara braunii
Brauns Armleuchteralge
Chara canescens
Brackwasser-Armleuchteralge
Chara contraria
Gegensätzliche Armleuchteralge
Chara filiformis
Faden-Armleuchteralge
Chara fragilis
Zerbrechliche Armleuchteralge
Chara hispida
Dornige Armleuchteralge
Chara intermedia
Kurzstachelige Armleuchteralge
Chara strigosa
Striemen-Armleuchteralge
Chara tomentosa
Hornblättrige Armleuchteralge
Chara virgata
Zarte Armleuchteralge
Chara vulgaris
Gewöhnliche Armleuchteralge
Nitella capillaris
Haarfeine Glanzleuchteralge
Nitella confervacea
Kleinste Glanzleuchteralge
Nitella flexilis
Biegsame Glanzleuchteralge
Nitella gracilis
Zierliche Glanzleuchteralge
Nitella hyalina
Vielästige Glanzleuchteralge
Nitella mucronata
Stachelspitzige Glanzleuchteralge
Nitella opaca
Dunkle Glanzleuchteralge
Nitella syncarpa
Verwachsenfrüchtige Glanzleuchteralge
Nitella tenuissima
Schirmförmige Glanzleuchteralge
Nitella translucens
Schimmernde Glanzleuchteralge
Nitellopsis obtusa
Stern-Armleuchteralge
Tolypella glomerata
Kleine Baumglanzleuchteralge
Tolypella intricata
Verworrene Baumglanzleuchteralge
Tolypella nidifica
Ostsee-Baumglanzleuchteralge
Tolypella prolifera
Sprossende Baumglanzleuchteralge