03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Taxa

Systematik und Taxonomie: Coleoptera   Linnaeus 1758
Käfer


Domäne Eukaryota Organismen mit echtem Zellkern
Amorphea Eukaryoten ohne Plastiden
Opisthokonta Hinterpolige Schubgeißler
Reich Metazoa Vielzellige Tiere
Bilateria Zweiseitentiere
Protostomia Urmünder
Überstamm Ecdysozoa Häutungstiere
Stamm Arthropoda Gliedertiere
Klasse Insecta Insekten
Ordnung Coleoptera Käfer

Assoziationen:
# wissenschaftl. Name deutscher Name Wirkung auf Coleoptera:

1 Bombina bombina Rotbauchunke Prädation
2 Bombina variegata Gelbbauchunke Prädation
3 Bufotes viridis Wechselkröte Prädation
4 Coracias garrulus Blau-Racke Prädation
5 Corvus corone Aaskrähe Prädation
6 Crocidura leucodon Feld-Spitzmaus Prädation
7 Crocidura russula Haus-Spitzmaus Prädation
8 Crocidura suaveolens Garten-Spitzmaus Prädation
9 Cuculus canorus Kuckuck Prädation
10 Delichon urbicum Mehlschwalbe Prädation
11 Dryomys nitedula Baumschläfer Prädation
12 Eliomys quercinus Gartenschläfer Prädation
13 Emberiza citrinella Gold-Ammer Prädation
14 Epidalea calamita Kreuzkröte Prädation
15 Erinaceus europaeus Braunbrust-Igel Prädation
16 Erinaceus roumanicus Nördlicher Weißbrustigel Prädation
17 Glis glis Siebenschläfer Prädation
18 Hyla arborea Europäischer Laubfrosch Prädation
19 Lacerta viridis Östliche Smaragdeidechse Prädation
20 Lanius collurio Neuntöter Prädation
21 Lissotriton helveticus Fadenmolch Prädation
22 Lissotriton vulgare Teichmolch Prädation
23 Misumena vatia Veränderliche Krabbenspinne Prädation
24 Muscardinus avellanarius Haselmaus Prädation
25 Myodes glareolus Rötelmaus Prädation
26 Parus major Kohlmeise Prädation
27 Pelobates fuscus Knoblauchkröte Prädation
28 Phylloscopus collybita Zilpzalp Prädation (nur Jungtier/Larve), Prädation
29 Rana temporaria Grasfrosch Prädation
30 Salamandra atra Alpen-Salamander Prädation
31 Sorex araneus Waldspitzmaus Prädation
32 Sorex minutus Zwerg-Spitzmaus Prädation
33 Spermophilus citellus Europäischer Ziesel Prädation
34 Talpa europaea Europäischer Maulwurf Prädation (nur Jungtier/Larve)
35 Turdus philomelos Singdrossel Prädation

Bitte beachten: Die Funktion zur Anzeige der ökologischen Assoziationen befindet sich derzeit im Aufbau. Deshalb sind diese entweder noch unvollständig, oder nicht in der beabsichtigten Präzision dargestellt: So kann es beispielsweise sein, dass anstelle einer Liste mit diskreten Arten nur Taxa angegeben sind, die in einem zweiten Schritt genauer spezifiziert werden müssen. Da diese Arbeit Zeit benötigt, wird um Verständnis für diesen Umstand gebeten.

Zugehörige Taxa: In der Datenbank sind zurzeit 2 Taxa, die dem Taxon Coleoptera zugeordnet sind, vorhanden:

Adephaga
Polyphaga

Zugehörige Arten: In der Datenbank sind zurzeit 37 Arten in [Ordnung] Coleoptera gelistet:

Anoplotrupes stercorosus
Wald-Mistkäfer
Aromia moschata
Moschusbockkäfer
Cantharis fusca
Gemeiner Weichkäfer
Cantharis rustica
Ländlicher Weichkäfer
Carabus auratus
Gold-Laufkäfer
Cerambyx scopolii
Kleiner Eichenbockkäfer
Cetonia aurata
Goldglänzender Rosenkäfer
Chrysomela vigintipunctata
Gefleckter Weidenblattkäfer
Cicindela campestris
Feld-Sandlaufkäfer
Clytra laeviuscula
Ameisen-Sackkäfer
Clytus arietis
Echter Widderbock
Coccinella septempunctata
Siebenpunkt-Marienkäfer
Dytiscus marginalis
Gelbrandkäfer
Galeruca tanaceti
Rainfarn-Blattkäfer
Harmonia axyridis
Asiatischer Marienkäfer
Ips typographus
Buchdrucker
Lamprohiza splendidula
Kleiner Leuchtkäfer
Leptura quadrifasciata
Vierbindiger Schmalbock
Lucanus cervus
Hirschkäfer
Melolontha melolontha
Feld-Maikäfer
Nicrophorus vespilloides
Schwarzhörniger Totengräber
Ocypus olens
Schwarzer Moderkäfer
Oryctes nasicornis
Nashornkäfer
Osmoderma eremita
Eremit
Oxyporus rufus
Roter Bunträuber
Oxythyrea funesta
Trauer-Rosenkäfer
Propylea quatuordecimpunctata
Vierzehnpunkt-Marienkäfer
Psyllobora vigintiduopunctata
Zweiundzwanzigpunkt-Marienkäfer
Pyrochroa coccinea
Scharlachroter Feuerkäfer
Rosalia alpina
Alpenbock
Rutpela maculata
Gefleckter Schmalbock
Stenurella bifasciata
Zweibindiger Schmalbock
Stenurella nigra
Schwarzer Schmalbock
Stictoleptura rubra
Rothals-Bock
Trichius fasciatus
Gebänderter Pinselkäfer
Trichodes alvearius
Zottiger Bienenkäfer
Trichodes apiarius
Gemeiner Bienenkäfer