09.02.2025, René Rausch

Suchfunktion und Biotope

Als Konsequenz der Aufnahme des Natura 2000-Systems sowie der Biotoptypen Deutschlands und Österreichs wurde die Suchfunktion erweitert. Ab sofort kann in der Suchleiste auch nach Biotopen (z. B. See, Quelle, Hohlweg usw.) gesucht werden.

Außerdem wurden Biotope, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen in einer einzigen Bilderdatenbank aufgenommen. Dadurch kann ein Bild mehreren Biotopen/Lebensräumen usw. zugeordnet werden.

28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Taxa

Systematik und Taxonomie: Lycaenidae   Leach 1815
Bläulinge


Domäne Eukaryota Organismen mit echtem Zellkern
Amorphea Eukaryoten ohne Plastiden
Opisthokonta Hinterpolige Schubgeißler
Reich Metazoa Vielzellige Tiere
Bilateria Zweiseitentiere
Protostomia Urmünder
Überstamm Ecdysozoa Häutungstiere
Stamm Arthropoda Gliedertiere
Klasse Insecta Insekten
Überordnung Amphiesmenoptera Schmetterlinge und Köcherfliegen
Ordnung Lepidoptera Schmetterlinge
Familie Lycaenidae Bläulinge

Zugehörige Taxa: In der Datenbank sind zurzeit 4 Taxa, die dem Taxon Lycaenidae zugeordnet sind, vorhanden:

Glaucopsyche
Lycaeninae
Polyommatinae
Theclinae

Zugehörige Arten: In der Datenbank sind zurzeit 45 Arten in [Familie] Lycaenidae gelistet:

Aricia agestis
Kleiner Sonnenröschen-Bläuling
Aricia artaxerxes
Großer Sonnenröschen-Bläuling
Aricia eumedon
Storchschnabel-Bläuling
Callophrys rubi
Grüner Zipfelfalter
Celastrina argiolus
Faulbaum-Bläuling
Cupido argiades
Kurzschwänziger Bläuling
Cupido minimus
Zwerg-Bläuling
Cyaniris semiargus
Rotklee-Bläuling
Favonius quercus
Blauer Eichen-Zipfelfalter
Glaucopsyche alexis
Alexis-Bläuling
Lycaena alciphron
Violetter Feuerfalter
Lycaena dispar
Großer Feuerfalter
Lycaena helle
Blauschillernder Feuerfalter
Lycaena hippothoe
Lilagold-Feuerfalter
Lycaena phlaeas
Kleiner Feuerfalter
Lycaena tityrus
Brauner Feuerfalter
Lycaena virgaureae
Dukatenfalter
Phengaris alcon
Lungenenzian-Ameisenbläuling
Phengaris arion
Thymian-Ameisenbläuling
Phengaris nausithous
Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling
Phengaris rebeli
Kreuzenzian-Ameisenbläuling
Phengaris teleius
Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling
Plebejus argus
Geißklee-Bläuling
Plebejus argyrognomon
Kronwicken-Bläuling
Plebejus glandon
Dunkler Alpenbläuling
Plebejus idas
Ginster-Bläuling
Plebejus optilete
Hochmoor-Bläuling
Polyommatus amandus
Vogelwicken-Bläuling
Polyommatus bellargus
Himmelblauer Bläuling
Polyommatus coridon
Silbergrüner Bläuling
Polyommatus damon
Streifen-Bläuling
Polyommatus daphnis
Zahnflügel-Bläuling
Polyommatus dorylas
Wundklee-Bläuling
Polyommatus eros
Eros-Bläuling
Polyommatus icarus
Hauhechel-Bläuling
Polyommatus thersites
Esparsetten-Bläuling
Pseudophilotes baton
Westlicher Quendelbläuling
Pseudophilotes vicrama
Östlicher Quendel-Bläuling
Satyrium acaciae
Kleiner Schlehen-Zipfelfaltetr
Satyrium ilicis
Brauner Eichen-Zipfelfalter
Satyrium pruni
Pflaumen-Zipfelfalter
Satyrium spini
Kreuzdorn-Zipfelfalter
Satyrium w-album
Ulmen-Zipfelfalter
Scolitantides orion
Fetthennen-Bläuling
Thecla betulae
Nierenfleck-Zipfelfalter