09.02.2025, René Rausch

Suchfunktion und Biotope

Als Konsequenz der Aufnahme des Natura 2000-Systems sowie der Biotoptypen Deutschlands und Österreichs wurde die Suchfunktion erweitert. Ab sofort kann in der Suchleiste auch nach Biotopen (z. B. See, Quelle, Hohlweg usw.) gesucht werden.

Außerdem wurden Biotope, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen in einer einzigen Bilderdatenbank aufgenommen. Dadurch kann ein Bild mehreren Biotopen/Lebensräumen usw. zugeordnet werden.

28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Taxa

Systematik und Taxonomie: Rhodophyta   Wettst.
Rot-Algen.


Domäne Eukaryota Organismen mit echtem Zellkern
Diaphoretickes Eukarya mit Chloroplasten
Archaeoplastida Eukarya mit primär erworbenen Plastiden.
Abteilung Rhodophyta Rot-Algen.

Bemerkungen: Rotalgen haben Chloroplasten, die sich von primärer Endozytose herleiten lassen: Die Thylakoidmembrane enthalten neben Chlorophyll A noch Phycobiline, jedoch kein Chlorophyll B. Dadurch sind sie befähigt, auch den Grünbereich des Lichtspektrums photosynthetisch auszunutzen, was in Konkurrenz mit grünen Pflanzen oder in der Tiefe einen Vorteil bringen kann.

Sie unterscheiden sich von den übrigen Archaeoplastida auch dadurch, dass ihre Spermatozoide nicht begeißelt sind, also passiv durch das Wasser treiben. Rot-Algen haben auch sonst keinerlei begeißelte Stadien.

Generative Merkmale: Der Generationszyklus der Rhodophyta ist dreiteilig und haplodiplont. Die drei Formen sind Karposporophyt (2n, 1k), Tetrasporophyt (2n, 1k) und Gametophyt (1n, 1k).

Vegetative Merkmale: Die meisten Rotalgen sind mehrzellig und makroskopisch sichtbare Organismen.

Zugehörige Taxa: In der Datenbank sind zurzeit 1 Taxa, die dem Taxon Rhodophyta zugeordnet sind, vorhanden:

Florideophyceae