|
Bezeichnung |
Beschreibung |
1 |
monothecal |
Die Anthere besteht aus einer einzelnen Theke. |
2 |
bithecal |
Die Anthere besteht aus zwei Theken. |
3 |
trithecal |
Die Anthere besteht aus drei Theken. |
|
A |
basifix |
Das Filament geht in die Anthere über, keine deutliche Abgrenzung (ursprüngliche Form). |
B |
subbasifix |
Die Anthere ist unmittelbar unterhalb der Basis mit dem Filament verbunden. |
C |
medifix |
Die Anthere ist mittig mit dem Filament an einer Stelle verbunden. |
D |
apicifix |
Die Anthere ist nahe der Spitze mit dem Filament an einer Stelle verbunden. |
E |
adnat |
Das Filament ist über die ganze Länge mit den Antheren verwachsen. |
F |
semiadnat |
Das Filament ist teilweise mit den Antheren verwachsen. |
G |
verschoben |
Die Theken der Anthere befinden sich nicht auf gleicher Höhe. |
|
H |
extrors-ventrifix |
Die Theken der Anthere sind dem Blütenzentrum abgewandt; die Verwachsung mit dem Filament ist bauchseitig (ventral). |
J |
intrors-dorsifix |
Die Theken der Anthere sind dem Blütenzentrum zugewandt; die Verwachsung mit dem Filament ist rückenseitig (dorsal). |
K |
latrors |
Die Theken der Anthere stehen parallel zum Blütenzentrum; die Verwachsung mit dem Filament ist meist medifix. |