25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Pflanzen-Gesellschaften

Synsystematik:
[FOR] Zwergstrauchheiden
[KLA] Calluno-Ulicetea
[ORD] Vaccinio-Genistetalia

Genistion pilosae
Duv. 1942 em. Schubert 1995

Subatlantische Ginsterheiden
[VRB]

[ASS] Euphorbio-Callietum
[ASS] Genisto germanicae-Callunetum
[ASS] Genisto pilosae-Callunetum

(Bisher aufgenommene) zugehörige Arten (24):
Typ wissenschaftlicher Name Deutscher Name
VB Antennaria dioica Gewöhnliches Katzenpfötchen
KB Botrychium simplex Einfacher Rautenfarn
KC,OC Calluna vulgaris Besenheide
KB Campanula rotundifolia Rundblättrige Glockenblume
OB Carex binervis Zweinervige Segge
VB Carex ericetorum Heide-Segge
VB Carex pilulifera Pillen-Segge
OB Cornus suecica Schwedischer Hartriegel
VB,KC Cuscuta epithymum Quendel-Seide
VB Danthonia decumbens Dreizahn
OC,KC Deschampsia flexuosa Draht-Schmiele
OC,VB Erica cinerea Graue Heide
VC Euphrasia micrantha Schlanker Augentrost
VC Genista pilosa Behaarter Ginster
KB Genista tinctoria Färber-Ginster
VC Hieracium peletieranum Peletiers Habichtskraut
VB Hypnum cupressiforme Echtes Zypressen-Schlafmoos
KB Melampyrum oligocladum Armästiger Wiesen-Wachtelweizen
KB Melampyrum pratense Wiesen-Wachtelweizen
VB Polytrichum piliferum Glashaar-Widertonmoos
KC,OC Potentilla erecta Blutwurz
KC Ulex europaeus Stech-Ginster
KC,OC Vaccinium myrtillus Heidelbeere
KB Veronica officinalis Echter Ehrenpreis

Legende: [ASS] = Assoziation, [VRB] = Verband, [ORD] = Ordnung, [KLA] = Klasse, [FOR] = Formation

KC, OC, VC, AC = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationscharakterarten (Kennarten).
KD, OD, VD, AD = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsdifferentialarten (Trennarten).
KB, OB, VB, AB = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsarten (Begleitarten).
Die Arten können durch Anklicken aufgerufen werden, ausgeblichen dargestellte Arten sind nicht in der Datenbank vorhanden,
gelb unterlegte Arten sind dem aufgerufenen Syntaxon direkt zugeordnet.

Quellen:
[Schubert, Hilbig, Klotz] Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften, Spektrum-Verlag, 2. Auflage 2010
[Pott] Die Pflanzengesellschaften Deutschlands, UTB, 2. Auflage 1995
[Rennwald] Verzeichnis der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Synonymen und Formationseinteilung, Bundesamt für Naturschutz, 2000
[Oberdorfer] Pflanzensoziologische Exkursionsflora, Ulmer, 8. Auflage 2001