09.02.2025, René Rausch

Suchfunktion und Biotope

Als Konsequenz der Aufnahme des Natura 2000-Systems sowie der Biotoptypen Deutschlands und Österreichs wurde die Suchfunktion erweitert. Ab sofort kann in der Suchleiste auch nach Biotopen (z. B. See, Quelle, Hohlweg usw.) gesucht werden.

Außerdem wurden Biotope, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen in einer einzigen Bilderdatenbank aufgenommen. Dadurch kann ein Bild mehreren Biotopen/Lebensräumen usw. zugeordnet werden.

28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Pflanzen-Gesellschaften

Synsystematik:
[FOR] Waldnahe Staudenfluren
[KLA] Stellario nemorum-Geranietea sylvatici
[ORD] Adenostyletalia
[VRB] Calamagrostion villosae

Athyrietum alpestris
E. Schmid 1923

Gebirgsfrauenfarn-Gesellschaft
[ASS]

Status, Gefährdung und Schutz (Situation Deutschland):
Biotoptyp (Deutschland): wird noch angelegt
 
Rote Liste: nicht gefährdet
LRT NATURA 2000: wird noch angelegt
§30 BNatSchG: wird noch angelegt

(Bisher aufgenommene) zugehörige Arten (48):
Typ wissenschaftlicher Name Deutscher Name
OC Adenostyles alliariae Grauer Alpendost
VB Agrostis schraderiana Schilf-Straußgras
VB Allium victorialis Allermannsharnisch
AB,KC Athyrium distentifolium Gebirgs-Frauenfarn
VB Bupleurum longifolium Langblättriges Hasenohr
VC Calamagrostis arundinacea Wald-Reitgras
VC Calamagrostis villosa Wolliges Reitgras
KC Chaerophyllum hirsutum Behaarter Kälberkropf
OC Cicerbita alpina Alpen-Milchlattich
OC Cicerbita plumieri Französischer Milchlattich
VB Coeloglossum viride Grüne Hohlzunge
OC Crepis pyrenaica Schabenkraut-Pippau
AB Deschampsia flexuosa Draht-Schmiele
VB Dianthus alpestris Alpen-Pracht-Nelke
AD Dryopteris dilatata Breitblättriger Dorn-Farn
OC Epilobium alpestre Quirlblättriges Weidenröschen
KB Filipendula ulmaria Echtes Mädesüß
OB Gentiana asclepiadea Schwalbenwurz-Enzian
VB Gentiana lutea Gelber Enzian
OB Gentiana purpurea Purpur-Enzian
KC Geranium sylvaticum Wald-Storchschnabel
VB Gnaphalium sylvaticum Wald-Ruhrkraut
OB Gymnocarpium dryopteris Eichenfarn
VC Hieracium aurantiacum Orangerotes Habichtskraut
VB Hieracium inuloides Alantblättriges Habichtskraut
VC,VB Hieracium prenanthoides Hasenlattich-Habichtskraut
VB Hylotelephium vulgare Berg-Fetthenne
VC Knautia dipsacifolia Wald-Witwenblume
KB Lysimachia nemorum Hain-Gilbweiderich
AB Oxalis acetosella Wald-Sauerklee
VB Pedicularis foliosa Beblättertes Läusekraut
KC Peucedanum ostruthium Meisterwurz
VB Pimpinella alpina Alpen-Bibernelle
KC Ranunculus platanifolius Platanen-Hahnenfuß
OB Ranunculus serpens Wurzelnder Hain-Hahnenfuß
OC,VB Rosa pendulina Gebirgs-Rose
VB Rosa spinosissima Bibernell-Rose
OB Rubus idaeus Himbeere
OC Rumex arifolius Gebirgs-Ampfer
OC Saxifraga rotundifolia Rundblättriger Steinbrech
KC Senecio hercynicus Harz-Greiskraut
OB Silene dioica Rote Lichtnelke
VB Solidago minuta Alpen-Goldrute
VB Sorbus mougeotii Vogesen-Mehlbeere
KB Stellaria nemorum Wald-Sternmiere
AD Thelypteris limbosperma Berg-Lappenfarn
OC Tozzia alpina Alpenrachen
OB Veratrum album Weißer Germer

Legende: [ASS] = Assoziation, [VRB] = Verband, [ORD] = Ordnung, [KLA] = Klasse, [FOR] = Formation

KC, OC, VC, AC = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationscharakterarten (Kennarten).
KD, OD, VD, AD = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsdifferentialarten (Trennarten).
KB, OB, VB, AB = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsarten (Begleitarten).
Die Arten können durch Anklicken aufgerufen werden, ausgeblichen dargestellte Arten sind nicht in der Datenbank vorhanden,
gelb unterlegte Arten sind dem aufgerufenen Syntaxon direkt zugeordnet.

Literatur:

Oberdorfer, E. (2001). Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Ulmer Verlag.

Pott, R. (1995). Die Pflanzengesellschaften Deutschlands. Ulmer Verlag.

Rennwald, E., Bartram, T., Berg, C., Bergmeier, E., Bettinger, A., & Blomel, C. (2000). Verzeichnis der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Synonymen und Formationseinteilung. Schriftenreihe Vegetationskunde, 35, 121-391.

Schubert, R., Hilbig, W., Klotz, S. (2001). Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften Deutschlands. Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg.


Mittlere Zeigerwerte aus 48 Arten:
Parameter: L T K F R N
Gewichtete Mittelwerte: 5.5 3.5 3.2 5.3 4.8 4.8

Anzahl Einzelwerte: 47 38 42 45 39 48
Minimum: 1 2 1 3 2 2
Maximum: 9 6 7 8 9 8

Gewichtete Summen: 61.1 24.9 32.2 53.1 45.8 53.8
Gewichtete Einzelwerte: 11.1 7.2 10.1 10 9.6 11.1
Varianz: 4.01 0.69 1.63 0.74 3.68 3.32
Standardabweichung: 2 0.83 1.28 0.86 1.92 1.82

wahrscheinlicher Zeigerwerte-Bereich: 4 - 8 3 - 4 2 - 4 4 - 6 3 - 7 3 - 7

Hinweis: Die Mittelwerte wurden aus den Ellenberg-Zeigerwerten aller Charakterarten, Differentialarten und den Begleitarten gebildet. Indifferente Werte (x) werden ignoriert. Dabei wurden Klassenarten ein Vierundsechzigstel, Ordnungsarten ein Sechszehntel, Verbandsarten ein Viertel und Assoziationsarten einfach gewichtet. Für die derart gewichteten Werte wurde die Varianz, die Standardabweichung, und daraus den Bereich der wahrscheinlichen Zeigerwerte (= Mittelwert +/- Standardabweichung, auf ganze Zahl gerundet) ermittelt. Solche Berechnungen aus Ordinalzahlen sind (streng genommen) mathematisch nicht zulässig. Diese Werte sollen aber auch nur der Orientierung dienen, welche Umweltfaktoren in einer Pflanzengesellschaft erwartet werden können.