28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Pflanzen-Gesellschaften

Synsystematik:
[FOR] Ruderal- und Segatalgesellschaften
[KLA] Artemisitea vulgaris

Onopordetalia acanthii
Braun-Blanquet et R. Tüxen ex Klika et Hadac 1944

Beifuß-, Kletten-, Natternkopf- und Distelgesellschaften
[ORD]

[VRB] Arction lappae
[VRB] Dauco-Melilotion
[VRB] Erysimo wittmannii-Hackelion
[VRB] Onopordion acanthii

(Bisher aufgenommene) zugehörige Arten (45):
Typ wissenschaftlicher Name Deutscher Name
KC Agropyron repens Kriech-Quecke
OC Anchusa officinalis Gemeine Ochsenzunge
OC Arctium minus Kleine Klette
OC Arctium tomentosum Filz-Klette
OC Artemisia absinthium Wermut
KC Artemisia vulgaris Gewöhnlicher Beifuß
OC Asperugo procumbens Scharfkraut
OC Ballota nigra Schwarz-Nessel
KB Barbarea vulgaris Echtes Barbarakraut
KB Berteroa incana Gewöhnlich-Graukresse
KC Bunias orientalis Orientalisches Zackenschötchen
KB Calamagrostis epigejos Land-Reitgras
KB Calendula officinalis Garten-Ringelblume
OC,KC Carduus acanthoides Weg-Distel
KB Cirsium arvense Acker-Kratzdistel
KC,OB Cirsium vulgare Gemeine Kratzdistel
OB Crepis pulchra Schöner Pippau
KB Dactylis glomerata Gewöhnliches Knäuelgras
OB Diplotaxis tenuifolia Schmalblättriger Doppelsame
KC Dipsacus fullonum Wilde Karde
KC Dipsacus laciniatus Schlitzblatt-Karde
KB Epilobium parviflorum Kleinblütiges Weidenröschen
KB Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm
KC Erigeron annuus Gewöhnlicher Feinstrahl
OB Euphorbia esula Esels-Wolfsmilch
KB Festuca rupicola Furchen-Schaf-Schwingel
KB Galeopsis tetrahit Gemeiner Hohlzahn
KC Geranium pyrenaicum Pyrenäen-Storchschnabel
KB Helianthus annuus Gewöhnliche Sonnenblume
KB Leonurus marrubiastrum Filziges Herzgespann
OC,KC Linaria vulgaris Echtes Leinkraut
OC Malva alcea Rosen-Malve
OC Malva sylvestris Wilde Malve
OB Oenothera ammophila Sand-Nachtkerze
KB Rapistrum perenne Stauden-Rapsdotter
OC Reseda lutea Gelber Wau
KB Rumex thyrsiflorus Straußblütiger Ampfer
OB Salvia verticillata Quirlblättriger Salbei
KC Silene latifolia Weiße Lichtnelke
OB,KC Solidago canadensis Kanadische Goldrute
KC Solidago gigantea Riesen-Goldrute
KB Taraxacum officinale Gemeiner Löwenzahn
OC Verbascum blattaria Schaben-Königskerze
OB Verbascum lychnitis Mehlige Königskerze
OB Verbascum thapsus Kleinblütige Königskerze

Legende: [ASS] = Assoziation, [VRB] = Verband, [ORD] = Ordnung, [KLA] = Klasse, [FOR] = Formation

KC, OC, VC, AC = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationscharakterarten (Kennarten).
KD, OD, VD, AD = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsdifferentialarten (Trennarten).
KB, OB, VB, AB = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsarten (Begleitarten).
Die Arten können durch Anklicken aufgerufen werden, ausgeblichen dargestellte Arten sind nicht in der Datenbank vorhanden,
gelb unterlegte Arten sind dem aufgerufenen Syntaxon direkt zugeordnet.

Quellen:
[Schubert, Hilbig, Klotz] Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften, Spektrum-Verlag, 2. Auflage 2010
[Pott] Die Pflanzengesellschaften Deutschlands, UTB, 2. Auflage 1995
[Rennwald] Verzeichnis der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Synonymen und Formationseinteilung, Bundesamt für Naturschutz, 2000
[Oberdorfer] Pflanzensoziologische Exkursionsflora, Ulmer, 8. Auflage 2001