09.02.2025, René Rausch

Suchfunktion und Biotope

Als Konsequenz der Aufnahme des Natura 2000-Systems sowie der Biotoptypen Deutschlands und Österreichs wurde die Suchfunktion erweitert. Ab sofort kann in der Suchleiste auch nach Biotopen (z. B. See, Quelle, Hohlweg usw.) gesucht werden.

Außerdem wurden Biotope, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen in einer einzigen Bilderdatenbank aufgenommen. Dadurch kann ein Bild mehreren Biotopen/Lebensräumen usw. zugeordnet werden.

28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Rote Liste und Status

Suchfilter
Wiss. Name : Deutscher Name :
Taxon: Status:

Rote Liste-Kategorien:
 


Mit diesem Formular haben Sie eine bequeme Möglichkeit, die Datenbank nach Kriterien der Roten Liste und dem biontischen Status (autochthon, Archeobiont, Neobiont etc.) zu durchsuchen. Alle Suchfilter können miteinander kombiniert werden! Dabei werden die eingegebenen lateinischen oder deutschen Bezeichnungen logisch in den Datensätzen gesucht; d. h. bei Eingabe von "Johannis" werden sowohl Johannisbeeren als auch Johanniskraut gefunden. Bindestriche werden bei den Eingaben für deutsche Namen ignoriert, d. h. sowohl bei Eingabe von Feld-Ahorn oder Feldahorn wird Acer campestre zuverlässig gefunden.

Alle Filter, mit Ausnahme der RL-Kategorien, sind UND-verknüpft; d. h. je mehr Selektionskriterien ausgewählt werden, desto stärker wird selektiert. Wird also ein Taxon ausgewählt und zusätztlich ein Name (Wiss. / deutsch) eingegeben, so wird im entsprechenden Taxon nach allen Datensätzen gesucht, die den eingegebenen Begriff logisch enthalten. Wird z. B. als Taxon Acer ausgewählt, und in das Suchfeld "Deutscher Name" "feld" eingegeben, so wird nur der Feld-Ahorn ausgegeben. Wird kein Taxon ausgewählt, unter deutschem Namen "gelbling" eingegeben, so werden sowohl Pflanzen der Gattung Sibbaldia als auch Schmetterlinge der Unterfamilie Coliadinae ausgegeben.

Die RL-Kategorien sind ODER-verknüpft, d.h. alle markierten Kategorien werden berücksichtigt. Wenn keine Kategorie angekreuzt wird, werden alle Werte berücksichtigt.

Ausgabe: Zunächst wird die Liste mit den betreffenden Arten ausgegeben, wobei zum Schluss auch eine Aufschlüsselung nach den prozentualen Anteilen der jeweiligen Kategorien am Gesamtsuchergebnis erstellt wird. Dadurch ist es möglich, den Zustand ganzer Taxa oder anderweitiger Gruppierungen zu beurteilen.