09.02.2025, René Rausch

Suchfunktion und Biotope

Als Konsequenz der Aufnahme des Natura 2000-Systems sowie der Biotoptypen Deutschlands und Österreichs wurde die Suchfunktion erweitert. Ab sofort kann in der Suchleiste auch nach Biotopen (z. B. See, Quelle, Hohlweg usw.) gesucht werden.

Außerdem wurden Biotope, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen in einer einzigen Bilderdatenbank aufgenommen. Dadurch kann ein Bild mehreren Biotopen/Lebensräumen usw. zugeordnet werden.

28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Taxa

Systematik und Taxonomie: Monilophyta   P.D.Cantino & Donoghue 2007
Farnpflanzen


Domäne Eukaryota Organismen mit echtem Zellkern
Diaphoretickes Eukarya mit Chloroplasten
Archaeoplastida Eukarya mit primär erworbenen Plastiden.
Chloroplastida Eukarya mit Chloroplasten (Cl A, Cl B)
Charophyta Grünalgen II
Streptophyta Armleuchteralgen und Pflanzen
Reich Embryophyta Pflanzen
Abteilung Tracheophyta Gefäßpflanzen
Euphyllophyta Pflanzen mit echten Blättern
Monilophyta Farnpflanzen

Synökologie:
# wissenschaftl. Name deutscher Name Wirkung auf Monilophyta:

1 Capreolus capreolus Europäisches Reh Prädation

Bitte beachten: Die Funktion zur Anzeige der Synökologie befindet sich derzeit im Aufbau. Deshalb ist diese entweder noch unvollständig, oder nicht in der beabsichtigten Tiefe dargestellt: So kann es beispielsweise sein, dass anstelle einer Liste mit diskreten Arten nur Taxa angegeben sind, die in einem zweiten Schritt genauer spezifiziert werden müssen. Je mehr Arten in die Datenbank aufgenommen werden und je mehr Quellen ausgewertet werden, desto präziser wird die Synökologie der Spezies im Endeffekt dargestellt sein.

Bemerkungen: Die Monilophyta (Farnpflanzen) stellen den Teil der (rezenten) Euphyllophyta dar, der sich durch Sporen vermehrt. Die Blätter stellen, mit Ausnahme bei den Hymenophyllales und den Equisetales, Megaphylle dar, die im Aufbau den Blättern der Samenpflanzen entsprechen: Sie weisen im Querschnitt also eine Cuticula, ein Palisadenparenchym, ein Schwammparenchym mit Interzellularen und eine Epidermis auf.

Die meisten Vertreter sind isospor, d. h . deren Sporophylle bilden Sporen, die sich morphologisch nicht unterscheiden, und aus denen sich Prothallien entwickeln, die Gamteangien beiden Geschlechts (Archegonien, weiblich, Antheridien, männlich) hervorbringen.

Die mit Abstand artenreichste Klasse sind die Polypodiopsida und die darin enthaltene Ordnung Polypodiales.

Systematik: Die basalen Ordnungen sind die Psilotales und Ophioglossales, die zusammen die Schwestergruppe zu allen anderen Monilophytha bilden. Die nächsthöhere Ordnung sind die Schachtelhalme (Equisetales), die heute nur noch mit einer einzigen Gattungen mit 31 Arten weltweit vorkommen. Allen genannten Ordnungen ist gemeinsam, dass die Ausrichtung des Stammscheitels des Embryos im Archegonienhals auswärts gerichtet ist (exoskopisch). Dies ist innerhalb der Euphyllophyta ein abgeleitetes Merkmal, das auch nur bei diesen drei Gruppen vorkommt. Zusammen mit der Ordnung Marattiales sind alle genannten Ordnungen eusporangiat, d. h. die Wände der Sporangien sind mehrschichtig und enthalten eine sehr große Zahl an Sporen. Daher wurden die Ophioglossales, Psilotales, Equisetales und Marattiales früher zum (paraphyletischen und daher ungültigen) Taxon "Eusporangiatae" zusammengefasst, und den Leptosporangiatae gegenübergestellt.

Die Leptosporangiatae oder auch Polypodopsida sind monophyletisch, und daher auch heute noch ein gültiges Taxon. Sie sind unter Polypodopsida näher beschrieben.

Zugehörige Taxa: In der Datenbank sind zurzeit 3 Taxa, die dem Taxon Monilophyta zugeordnet sind, vorhanden:

Equisetopsida
Schachtelhalme
Polypodiopsida
Echte Farne
Psilotopsida
Gabelblattartige