09.02.2025, René Rausch

Suchfunktion und Biotope

Als Konsequenz der Aufnahme des Natura 2000-Systems sowie der Biotoptypen Deutschlands und Österreichs wurde die Suchfunktion erweitert. Ab sofort kann in der Suchleiste auch nach Biotopen (z. B. See, Quelle, Hohlweg usw.) gesucht werden.

Außerdem wurden Biotope, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen in einer einzigen Bilderdatenbank aufgenommen. Dadurch kann ein Bild mehreren Biotopen/Lebensräumen usw. zugeordnet werden.

28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Pflanzen-Gesellschaften

Synsystematik:
[FOR] Ruderal- und Segatalgesellschaften
[KLA] Artemisitea vulgaris
[ORD] Onopordetalia acanthii
[VRB] Arction lappae

Urtico urentis-Chenopodietum boni-henrici
R. Tüxen 1937

Gesellschaft des Guten Heinrichs
[ASS]

Status, Gefährdung und Schutz (Situation Deutschland):
Biotoptyp (Deutschland): wird noch angelegt
 
Rote Liste: V - Vornwarnliste
LRT NATURA 2000: wird noch angelegt
§30 BNatSchG: wird noch angelegt

(Bisher aufgenommene) zugehörige Arten (77):
Typ wissenschaftlicher Name Deutscher Name
AB Aegopodium podagraria Giersch
KC Agropyron repens Kriech-Quecke
OC Anchusa officinalis Gemeine Ochsenzunge
VB Anthriscus sylvestris Wiesenkerbel
VC Arctium lappa Große Klette
OC,VC Arctium minus Kleine Klette
OC,VC Arctium tomentosum Filz-Klette
VC Armoracia rusticana Meerrettich
OC Artemisia absinthium Wermut
KC Artemisia vulgaris Gewöhnlicher Beifuß
OC Asperugo procumbens Scharfkraut
VC,OC Ballota nigra Schwarz-Nessel
VB Barbarea verna Frühlings-Barbarakraut
KB Barbarea vulgaris Echtes Barbarakraut
KB Berteroa incana Gewöhnlich-Graukresse
AC Blitum bonus-henricus Guter Heinrich
KC Bunias orientalis Orientalisches Zackenschötchen
KB Calamagrostis epigejos Land-Reitgras
KB Calendula officinalis Garten-Ringelblume
VB Calystegia sepium Echte Zaunwinde
OC,KC Carduus acanthoides Weg-Distel
VB Chelidonium majus Schöllkraut
KB Cirsium arvense Acker-Kratzdistel
KC,OB Cirsium vulgare Gemeine Kratzdistel
OB Crepis pulchra Schöner Pippau
KB Dactylis glomerata Gewöhnliches Knäuelgras
OB Diplotaxis tenuifolia Schmalblättriger Doppelsame
KC Dipsacus fullonum Wilde Karde
KC Dipsacus laciniatus Schlitzblatt-Karde
VB Echinops sphaerocephalus Drüsenblättrige Kugeldistel
KB Epilobium parviflorum Kleinblütiges Weidenröschen
KB Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm
KC Erigeron annuus Gewöhnlicher Feinstrahl
OB Euphorbia esula Esels-Wolfsmilch
KB Festuca rupicola Furchen-Schaf-Schwingel
VB Galeopsis bifida Zweispaltiger Hohlzahn
VB Galeopsis pubescens Weicher Hohlzahn
KB Galeopsis tetrahit Gemeiner Hohlzahn
KC Geranium pyrenaicum Pyrenäen-Storchschnabel
KB Helianthus annuus Gewöhnliche Sonnenblume
VB Inula helenium Echter Alant
VC Lamium album Weiße Taubnessel
VC Leonurus cardiaca Echtes Herzgespann
KB Leonurus marrubiastrum Filziges Herzgespann
OC,KC Linaria vulgaris Echtes Leinkraut
VB Lupinus polyphyllus Vielblättrige Lupine
OC Malva alcea Rosen-Malve
OC Malva sylvestris Wilde Malve
VC Malva thuringiaca Thüringer Strauch-Pappel
VB Marrubium vulgare Gewöhnlicher Andorn
VB Nepeta cataria Echte Katzenminze
OB Oenothera ammophila Sand-Nachtkerze
VB Potentilla recta Hohes Fingerkraut
KB Rapistrum perenne Stauden-Rapsdotter
OC Reseda lutea Gelber Wau
VB Reseda luteola Färber-Wau
VB Rudbeckia hirta Schwarzäugige Rudbeckie
VB Rumex longifolius Gemüse-Ampfer
AB,VC Rumex obtusifolius Stumpfblättriger Ampfer
KB Rumex thyrsiflorus Straußblütiger Ampfer
OB Salvia verticillata Quirlblättriger Salbei
VB Saponaria officinalis Gewöhnliches Seifenkraut
VB Sigesbeckia serrata Herzblatt-Siegesbeckie
KC Silene latifolia Weiße Lichtnelke
VB Sisymbrium austriacum Österreichische Rauke
VB Sisymbrium officinale Weg-Rauke
OB,KC Solidago canadensis Kanadische Goldrute
KC Solidago gigantea Riesen-Goldrute
VB Sonchus asper Raue Gänsedistel
VB Tanacetum vulgare Rainfarn
KB Taraxacum officinale Gemeiner Löwenzahn
AB Urtica dioica Große Brennnessel
OC Verbascum blattaria Schaben-Königskerze
OB Verbascum lychnitis Mehlige Königskerze
VC Verbascum nigrum Schwarze Königskerze
OB Verbascum thapsus Kleinblütige Königskerze
VB Verbena officinalis Echtes Eisenkraut

Legende: [ASS] = Assoziation, [VRB] = Verband, [ORD] = Ordnung, [KLA] = Klasse, [FOR] = Formation

KC, OC, VC, AC = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationscharakterarten (Kennarten).
KD, OD, VD, AD = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsdifferentialarten (Trennarten).
KB, OB, VB, AB = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsarten (Begleitarten).
Die Arten können durch Anklicken aufgerufen werden, ausgeblichen dargestellte Arten sind nicht in der Datenbank vorhanden,
gelb unterlegte Arten sind dem aufgerufenen Syntaxon direkt zugeordnet.

Literatur:

Oberdorfer, E. (2001). Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Ulmer Verlag.

Pott, R. (1995). Die Pflanzengesellschaften Deutschlands. Ulmer Verlag.

Rennwald, E., Bartram, T., Berg, C., Bergmeier, E., Bettinger, A., & Blomel, C. (2000). Verzeichnis der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Synonymen und Formationseinteilung. Schriftenreihe Vegetationskunde, 35, 121-391.

Schubert, R., Hilbig, W., Klotz, S. (2001). Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften Deutschlands. Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg.


Mittlere Zeigerwerte aus 77 Arten:
Parameter: L T K F R N
Gewichtete Mittelwerte: 7.5 5.8 4 5 7.2 7.5

Anzahl Einzelwerte: 76 68 67 72 50 75
Minimum: 5 5 2 3 4 2
Maximum: 9 9 8 9 9 9

Gewichtete Summen: 95.5 64.7 47.4 68.5 59.7 101.1
Gewichtete Einzelwerte: 12.8 11.1 11.9 13.6 8.3 13.4
Varianz: 1.03 0.58 1.85 0.7 0.83 2.53
Standardabweichung: 1.01 0.76 1.36 0.83 0.91 1.59

wahrscheinlicher Zeigerwerte-Bereich: 6 - 9 5 - 7 3 - 5 4 - 6 6 - 8 6 - 9

Hinweis: Die Mittelwerte wurden aus den Ellenberg-Zeigerwerten aller Charakterarten, Differentialarten und den Begleitarten gebildet. Indifferente Werte (x) werden ignoriert. Dabei wurden Klassenarten ein Vierundsechzigstel, Ordnungsarten ein Sechszehntel, Verbandsarten ein Viertel und Assoziationsarten einfach gewichtet. Für die derart gewichteten Werte wurde die Varianz, die Standardabweichung, und daraus den Bereich der wahrscheinlichen Zeigerwerte (= Mittelwert +/- Standardabweichung, auf ganze Zahl gerundet) ermittelt. Solche Berechnungen aus Ordinalzahlen sind (streng genommen) mathematisch nicht zulässig. Diese Werte sollen aber auch nur der Orientierung dienen, welche Umweltfaktoren in einer Pflanzengesellschaft erwartet werden können.