25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Ellenberg-Zeigerwerte von Assoziationen suchen

Suchmaske

Filter Taxonomie:

Name wissenschaftlich:
Name deutsch:
Nur aus Verband:

Filter Zeigerwerte:

Zeigerwerte: L: T: K: F: R: N:  
 
  (*) = Jeder Wert zulässig [1,0 - 9,0] = Nur definierte Werte oder Wertebereich

               

Hilfestellungen zur Bedienung der Suchmaske: 1. Deutsche Namen: Bindestriche und Groß- Kleinschreibung werden in jedem Fall ignoriert, d. h. "feldahorn" und "Feld-Ahorn" führen zum gleichen Suchergebnis - selbst wenn "exakte Suche" gewählt wurde.

2. Suche nach enthaltenen Begriffen: Alle Arten, die den Suchbegriff logisch enthalten, werden gelistet. Die Eingabe von "Johannis" als Trivialnamen listet alle Arten von Johanniskräutern und Johannisbeeren auf.

3. Suche nach Zeigerwerten nur für Assoziationen eines bestimmten Verbandes. Wird hier ein Syntaxon gewählt, so werden die bei deutschem oder wissenschaftlichem Namen gemachten Angaben ignoriert.

4. Suche nach Zeigerwerten: Suchen Sie nach allen Assoziationen mit einem diskreten Wert (1,0 - 9,0 , bzw. für die Feuchtezahl 1,0 - 12,0) eingeben, oder in einem Wertebereich zwischen 1,0 und 9,0 bzw. 12,0.

Alle Suchfilter sind beliebig miteinander kombinierbar! Die Suchergebnisse werden nach den wissenschaftlichen Namen in alphabetisch sortierter Reihenfolge angezeigt.

Hinweis: Die Mittelwerte wurden aus den Ellenberg-Zeigerwerten aller Charakterarten, Differentialarten und den Begleitarten gebildet. Indifferente Werte (x) werden ignoriert. Dabei wurden Klassenarten ein Vierundsechzigstel, Ordnungsarten ein Sechszehntel, Verbandsarten ein Viertel und Assoziationsarten einfach gewichtet. Solche Berechnungen aus Ordinalzahlen sind (streng genommen) mathematisch nicht zulässig. Diese Werte sollen aber auch nur der Orientierung dienen, welche Umweltfaktoren in einer Pflanzengesellschaft erwartet werden können.