09.02.2025, René Rausch

Suchfunktion und Biotope

Als Konsequenz der Aufnahme des Natura 2000-Systems sowie der Biotoptypen Deutschlands und Österreichs wurde die Suchfunktion erweitert. Ab sofort kann in der Suchleiste auch nach Biotopen (z. B. See, Quelle, Hohlweg usw.) gesucht werden.

Außerdem wurden Biotope, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen in einer einzigen Bilderdatenbank aufgenommen. Dadurch kann ein Bild mehreren Biotopen/Lebensräumen usw. zugeordnet werden.

28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Hardy-Weinberg-Simulation (2 Allele)

Beschreibung Mit diesem Tool ist es möglich, Allelfrequenzen über die Zeit zu berechnen. Es müssen die Genotypen zu Beginn, ein evtl. Selektionsvor- oder Nachteil (1.0 = weder Vor- noch Nachteil, 0.0 = Genotyp ist letal, 2.0 = Selektionsvorteil um 100 % erhöht), die Dauer einer Generation, sowie eine eventuelle Mutationsrate eingegeben werden.

Es ist optional auch möglich, einen Inzuchtfaktor F anzugeben, wobei F=0 eine ideale Population, F=1 eine vollständig inzüchtige Population bedeutet.

Für jede Generation berechnet das Skript dann die Allelfrequenzen, die sich aufgrund der Hardy-Weinberg-Gleichung unter Berücksichtung von Firnessfaktor (ω) und eventueller Mutationsrate ergeben.
Sollte es von einer Generation zur nächsten keine Änderung der Allelfrequenz p von mehr als +/- 0,00001 mehr geben, oder entweder für p oder q ein Wert von 1 erreicht wird, und keine Generationen-Laufzeit vorgegeben wurde, bricht das Skript die Simulation ab. Es werden jedoch maximal 1000 Generationen angezeigt. Die Populationsgröße wird für jede Generation auf die Gesamtzahl, die sich durch die Startbedingungen ergeben, normiert (voreingestellt: N = 1000).

Eingabemaske:

Genotypen

  AA AB BB
entweder Anzahl Individuen:
Fitness (ω):

oder Allelfrequenzen: p = q = Werden die Werte verändert, wird die Eingabe unter "Anzahl Individuen" ignoriert
und Populationsgröße N =

Inzucht-Faktor (F):  (0 = ideal, 1 = vollständig inzüchtig)

Dauer einer Generation:
Mutationsrate (A → B) :  x 10^- Mutationen pro Individuum

Anzahl Generationen:  (0 = unbestimmt, maximal 1000)

Ausgabe: