25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Taxa

Systematik und Taxonomie: Stellaria   L.
Sternmieren


Domäne Eukaryota Organismen mit echtem Zellkern
Diaphoretickes Eukarya mit Chloroplasten
Archaeoplastida Eukarya mit primär erworbenen Plastiden.
Chloroplastida Eukarya mit Chloroplasten (Cl A, Cl B)
Charophyta Grünalgen II
Streptophyta Armleuchteralgen und Pflanzen
Reich Embryophyta Pflanzen
Abteilung Tracheophyta Gefäßpflanzen
Euphyllophyta Pflanzen mit echten Blättern
Unterabteilung Spermatophytina Samenpflanzen
Klasse Magnoliopsida Bedecktsamer
Unterklasse Eudicotyledonidae Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
Superasteridae Superasteriden
Ordnung Caryophyllales Nelkenartige
Familie Caryophyllaceae Nelkengewächse
Unterfamilie Alsinoideae Mieren-Ähnliche
Tribus Alsineae Mieren-Tribus
Gattung Stellaria Sternmieren

Generative Merkmale:

(weiß/blassfarbig)

Loculizide Kapsel
*K5C5A5+5G(3-5)

Dichasium
Überwiegende
Blütenfarbe
Frucht- bzw.
Samenform
Blütenformel   Blütenstand

Merkmale: Tabelle 1: Merkmale, anhand derer die verschiedenen Spezies bzw. Untertaxa voneinander unterschieden werden können.
Zahl FruchtblätterKronblätterStängelblätterStängelStandortMerkmale
Stellaria aquatica 5 tief gespalten Sitzend, am Grund herzfg. unten kahl, oben drüsig behaart Feucht-nasse Standorte
Stellaria nemorum 3 tief gespalten Sitzend bis gestielt, eilanzettlich rund, behaart frische Standorte in/an Wäldern/Wegrändern
Stellaria neglecta 3 tief gespalten Sitzend, eiförmig-eilanzettlich, meist kahl rund, einreihig behaart Feuchte, nährstoffreiche Wald- oder Uferstandorte Violette Staubbeutel, Krone mindestens so lang wie Kelch
Stellaria media 3 tief gespalten Gestielt, eilanzettlich rund, behaart Ruderalpflanze, Gärten, Äcker, Wegränder, Ufer, Waldsäume Kronblätter meist etwas kürzer als Kelchblätter
Stellaria holostea 3 bis zur Hälfte gespalten Linealisch-lanzettlich vierkantig, kahl Laubwälder Blütezeit April/Mai
Stellaria longifolia 3 tief gespalten Linealisch-lanzettlich vierkantig, kahl Nadelwälder, nur auf sauren Böden vorkommend Blütezeit Juni-August
Stellaria crassifolia 3 tief gespalten lanzettlich, sattgrün vierkantig, kahl Niedermoore
Stellaria alsine 3 tief gespalten, beide Hälften stark abstehend lanzettlich, sitzend vierkantig, kahl, glatt Quellfluren, nasse Stellen im Wald, dunkle Standorte, nur auf sauren Standorten Kelchblätter deutlich 3nervig
Stellaria graminea 3 tief gespalten linealisch vierkantig, kahl, glatt Wiesen, helle Standorte Zuweilen monözisch, Kelchblätter deutlich 3nervig, Blätter bewimpert
Stellaria palustris 3 tief gespalten linealisch-lanzettlich vierkantig-kahl, glatt saure Niedermoore, mag Staunässe Blätter graugrün bis blaugrün

Zugehörige Arten: In der Datenbank sind zurzeit 10 Arten in [Gattung] Stellaria gelistet:

Stellaria alsine
Bach-Sternmiere
Stellaria aquatica
Wasserdarm
Stellaria crassifolia
Dickblättrige Sternmiere
Stellaria graminea
Gras-Sternmiere
Stellaria holostea
Große Sternmiere
Stellaria longifolia
Langblatt-Sternmiere
Stellaria media
Vogel-Miere
Stellaria neglecta
Auenwald-Sternmiere
Stellaria nemorum
Wald-Sternmiere
Stellaria palustris
Sumpf-Sternmiere