09.02.2025, René Rausch

Suchfunktion und Biotope

Als Konsequenz der Aufnahme des Natura 2000-Systems sowie der Biotoptypen Deutschlands und Österreichs wurde die Suchfunktion erweitert. Ab sofort kann in der Suchleiste auch nach Biotopen (z. B. See, Quelle, Hohlweg usw.) gesucht werden.

Außerdem wurden Biotope, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen in einer einzigen Bilderdatenbank aufgenommen. Dadurch kann ein Bild mehreren Biotopen/Lebensräumen usw. zugeordnet werden.

28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Taxa

Systematik und Taxonomie: Gentianales   Juss. ex Bercht. & J.Presl
Enzianartige


Domäne Eukaryota Organismen mit echtem Zellkern
Diaphoretickes Eukarya mit Chloroplasten
Archaeoplastida Eukarya mit primär erworbenen Plastiden.
Chloroplastida Eukarya mit Chloroplasten (Cl A, Cl B)
Charophyta Grünalgen II
Streptophyta Armleuchteralgen und Pflanzen
Reich Embryophyta Pflanzen
Abteilung Tracheophyta Gefäßpflanzen
Euphyllophyta Pflanzen mit echten Blättern
Unterabteilung Spermatophytina Samenpflanzen
Klasse Magnoliopsida Bedecktsamer
Unterklasse Eudicotyledonidae Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
Superasteridae Superasteriden
Asteridae Asteriden
Lamiidae Lamiiden, Euasteriden I
Ordnung Gentianales Enzianartige

Merkmale: Tabelle 1: Merkmale, anhand derer die verschiedenen Spezies bzw. Untertaxa voneinander unterschieden werden können.
KronblätterFruchtblätterBlütengrößeBlattstellung
Gentianaceae verwachsen verwachsen eher groß kreuzgegenständig
Rubiaceae frei verwachsen sehr klein quirlständig
Apocynaceae verwachsen frei klein gegenständig

Zugehörige Taxa: In der Datenbank sind zurzeit 3 Taxa, die dem Taxon Gentianales zugeordnet sind, vorhanden:

Apocynaceae
Hundsgiftgewächse
Gentianaceae
Enziangewächse
Rubiaceae
Rötegewächse

Zugehörige Arten: In der Datenbank sind zurzeit 72 Arten in [Ordnung] Gentianales gelistet:

Asperula arvensis
Acker-Meier
Asperula cynanchica
Hügel-Meier
Asperula neilreichii
Felsen-Meier
Asperula taurina
Turiner Meister
Asperula tinctoria
Färber-Meier
Blackstonia acuminata
Spät-Bitterling
Blackstonia perfoliata
Durchwachsenblättriger Bitterling
Centaurium erythraea
Echtes Tausendgüldenkraut
Centaurium littorale
Strand-Tausendgüldenkraut
Centaurium pulchellum
Kleines Tausendgüldenkraut
Cicendia filiformis
Faden-Enzian
Comastoma tenellum
Zarter Enzian
Cruciata laevipes
Gewimpertes Kreuz-Labkraut
Cruciata verna
Kahles Kreuz-Labkraut
Galium album
Weißes Labkraut
Galium anisophyllon
Ungleichblättriges Labkraut
Galium aparine
Kletten-Labkraut
Galium aristatum
Grannen-Labkraut
Galium boreale
Nordisches Labkraut
Galium elongatum
Hohes Labkraut
Galium glaucum
Blaugrünes Labkraut
Galium intermedium
Glattes Wald-Labkraut
Galium lucidum
Glanz-Labkraut
Galium maritimum
Echtes Dünen-Labkraut
Galium megalospermum
Schweizer Labkraut
Galium mollugo
Wiesen-Labkraut
Galium noricum
Norisches Labkraut
Galium odoratum
Waldmeister
Galium palustre
Sumpf-Labkraut
Galium parisiense
Pariser Labkraut
Galium pumilum
Triften-Labkraut
Galium rotundifolium
Rundblatt-Labkraut
Galium saxatile
Harzer Labkraut
Galium spurium
Kleinfrüchtiges Labkraut
Galium sterneri
Sterners Labkraut
Galium sudeticum
Sudeten-Labkraut
Galium sylvaticum
Wald-Labkraut
Galium tricornutum
Dreihörniges Labkraut
Galium truniacum
Traunsee-Labkraut
Galium uliginosum
Moor-Labkraut
Galium valdepilosum
Mährisches Labkraut
Galium verum
Echtes Labkraut
Galium x pomeranicum
Weißgelbes Labkraut
Gentiana acaulis
Kochscher Enzian
Gentiana asclepiadea
Schwalbenwurz-Enzian
Gentiana bavarica
Bayerischer Enzian
Gentiana clusii
Clusius-Enzian
Gentiana cruciata
Kreuz-Enzian
Gentiana lutea
Gelber Enzian
Gentiana nivalis
Schnee-Enzian
Gentiana orbicularis
Rundblättriger Enzian
Gentiana pannonica
Ostalpen-Enzian
Gentiana pneumonanthe
Lungen-Enzian
Gentiana punctata
Tüpfel-Enzian
Gentiana purpurea
Purpur-Enzian
Gentiana utriculosa
Schlauch-Enzian
Gentiana verna
Frühlings-Enzian
Gentianella amarella
Bitterer Enzian
Gentianella aspera
Rauer Kranz-Enzian
Gentianella baltica
Baltischer Fransen-Enzian
Gentianella bohemica
Böhmischer Enzian
Gentianella campestris
Feld-Kranz-Enzian
Gentianella germanica
Deutscher Fransen-Enzian
Gentianella uliginosa
Sumpf-Kranz-Enzian
Gentianopsis ciliata
Gewöhnlicher Fransen-Enzian
Lomatogonium carinthiacum
Kärntener Tauernblümchen
Rubia peregrina
Kletten-Krapp
Rubia tinctorum
Färber-Krapp
Sherardia arvensis
Ackerröte
Swertia perennis
Sumpf-Enzian
Vinca minor
Kleines Immergrün
Vincetoxicum hirundinaria
Schwalbenwurz