25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Taxa

Systematik und Taxonomie: Myrtales
Myrtenartige


Domäne Eukaryota Organismen mit echtem Zellkern
Diaphoretickes Eukarya mit Chloroplasten
Archaeoplastida Eukarya mit primär erworbenen Plastiden.
Chloroplastida Eukarya mit Chloroplasten (Cl A, Cl B)
Charophyta Grünalgen II
Streptophyta Armleuchteralgen und Pflanzen
Reich Embryophyta Pflanzen
Abteilung Tracheophyta Gefäßpflanzen
Euphyllophyta Pflanzen mit echten Blättern
Unterabteilung Spermatophytina Samenpflanzen
Klasse Magnoliopsida Bedecktsamer
Unterklasse Eudicotyledonidae Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
Superrosidae Superrosiden
Rosidae Rosiden
Malvidae Malviden, Eurosiden II
Ordnung Myrtales Myrtenartige

Zugehörige Taxa: In der Datenbank sind zurzeit 2 Taxa, die dem Taxon Myrtales zugeordnet sind, vorhanden:

Lythraceae
Weiderichgewächse
Onagraceae
Nachtkerzengewächse

Zugehörige Arten: In der Datenbank sind zurzeit 29 Arten in [Ordnung] Myrtales gelistet:

Circaea alpina
Alpen-Hexenkraut
Circaea intermedia
Mittleres Hexenkraut
Circaea lutetiana
Großes Hexenkraut
Epilobium alpestre
Quirlblättriges Weidenröschen
Epilobium alsinifolium
Mierenblättriges Weidenröschen
Epilobium anagallidifolium
Gauchheilblättriges Weidenröschen
Epilobium angustifolium
Schmalblättriges Weidenröschen
Epilobium ciliatum
Drüsenköpfiges Weidenröschen
Epilobium collinum
Hügel-Weidenröschen
Epilobium dodonaei
Rosmarin-Weidenröschen
Epilobium fleischeri
Fleischers Weidenröschen
Epilobium hirsutum
Zottiges Weidenröschen
Epilobium lamyi
Graugrünes Weidenröschen
Epilobium lanceolatum
Lanzett-Weidenröschen
Epilobium montanum
Berg-Weidenröschen
Epilobium nutans
Nickendes Weidenröschen
Epilobium obscurum
Dunkelgrünes Weidenröschen
Epilobium palustre
Sumpf-Weidenröschen
Epilobium parviflorum
Kleinblütiges Weidenröschen
Epilobium roseum
Rosenrotes Weidenröschen
Epilobium tetragonum
Vierkantiges Weidenröschen
Ludwigia palustris
Sumpf-Heusenkraut
Lythrum hyssopifolia
Ysopblättriger Weiderich
Lythrum portula
Sumpf-Quendel
Lythrum salicaria
Gewöhnlicher Blutweiderich
Oenothera ammophila
Sand-Nachtkerze
Oenothera biennis
Gewöhnliche Nachtkerze
Oenothera parviflora
Kleinblütige Nachtkerze
Trapa natans
Wasser-Nuss