25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Taxa

Systematik und Taxonomie: Cynareae
Distel-Tribus


Domäne Eukaryota Organismen mit echtem Zellkern
Diaphoretickes Eukarya mit Chloroplasten
Archaeoplastida Eukarya mit primär erworbenen Plastiden.
Chloroplastida Eukarya mit Chloroplasten (Cl A, Cl B)
Charophyta Grünalgen II
Streptophyta Armleuchteralgen und Pflanzen
Reich Embryophyta Pflanzen
Abteilung Tracheophyta Gefäßpflanzen
Euphyllophyta Pflanzen mit echten Blättern
Unterabteilung Spermatophytina Samenpflanzen
Klasse Magnoliopsida Bedecktsamer
Unterklasse Eudicotyledonidae Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
Superasteridae Superasteriden
Asteridae Asteriden
Campanulidae Euasteriden II, Campanuliden
Ordnung Asterales Korbblütlerartige
Familie Asteraceae Korbblütler
Unterfamilie Carduoideae Korbblütler mit nur Röhrenblüten
Tribus Cynareae Distel-Tribus

Generative Merkmale:

Achäne (Nuss)
*K5[C(5)A(5)]G(2)

Körbchen
  Frucht- bzw.
Samenform
Blütenformel   Blütenstand

Zugehörige Taxa: In der Datenbank sind zurzeit 4 Taxa, die dem Taxon Cynareae zugeordnet sind, vorhanden:

Carduinae
Distel-Subtribus
Centaureinae
Flockenblumen-Subtribus
Echinopsidinae
Kugeldistel-Subtribus
Xerantheminae
Spreublumen-Subtribus

Zugehörige Arten: In der Datenbank sind zurzeit 56 Arten in [Tribus] Cynareae gelistet:

Arctium lappa
Große Klette
Arctium minus
Kleine Klette
Arctium nemorosum
Hain-Klette
Arctium tomentosum
Filz-Klette
Carduus acanthoides
Weg-Distel
Carduus crispus
Krause Ringdistel
Carduus defloratus
Alpen-Distel
Carduus nutans
Nickende Distel
Carduus personata
Kletten-Ringdistel
Carduus summanus
Dickblättrige Distel
Carlina acaulis
Silber-Distel
Carlina biebersteinii
Steife Eberwurz
Carlina simplex
Stengel-Silberdistel
Carlina vulgaris
Gold-Distel
Centaurea alpestris
Alpine Skabiosen-Flockenblume
Centaurea angustifolia
Schmalblättrige Wiesen-Flockenblume
Centaurea benedicta
Benedikten-Kraut
Centaurea calcitrapa
Stern-Flockenblume
Centaurea cyanus
Kornblume
Centaurea diffusa
Zerstreute Flockenblume
Centaurea jacea
Wiesen-Flockenblume
Centaurea montana
Berg-Flockenblume
Centaurea nemoralis
Hain-Flockenblume
Centaurea nigra
Schwarze Flockenblume
Centaurea nigrescens
Schwärzliche Flockenblume
Centaurea paniculata
Rispige Flockenblume
Centaurea phrygia
Phrygische Flockenblume
Centaurea pseudophrygia
Perücken-Flockenblume
Centaurea scabiosa
Skabiosen-Flockenblume
Centaurea solstitialis
Sonnwend-Flockenblume
Centaurea stenolepis
Schmalschuppige Flockenblume
Centaurea stoebe
Rispen-Flockenblume
Centaurea subjacea
Kammschuppen-Wiesen-Flockenblume
Centaurea thuilieri
Thuillier-Flockenblume
Centaurea triumfettii
Filz-Flockenblume
Cirsium acaulon
Stängellose Distel
Cirsium arvense
Acker-Kratzdistel
Cirsium canum
Graue Kratzdistel
Cirsium dissectum
Englische Kratzdistel
Cirsium eriophorum
Wollkopf-Kratzdistel
Cirsium erisithales
Kleb-Kratzdistel
Cirsium heterophyllum
Verschiedenblättrige Kratzdistel
Cirsium oleraceum
Kohl-Kratzdistel
Cirsium palustre
Sumpf-Kratzdistel
Cirsium rivulare
Bach-Kratzdistel
Cirsium spinosissimum
Alpen-Kratzdistel
Cirsium tuberosum
Knollige Kratzdistel
Cirsium vulgare
Gemeine Kratzdistel
Echinops sphaerocephalus
Drüsenblättrige Kugeldistel
Jurinea cyanoides
Sand-Silberscharte
Onopordum acanthium
Gewöhnliche Eselsdistel
Saussurea alpina
Gewöhnliche Alpenscharte
Saussurea discolor
Filz-Alpenscharte
Saussurea pygmaea
Zwerg-Alpenscharte
Serratula tinctoria
Färber-Scharte
Silybum marianum
Gewöhnliche Mariendistel